Antriebswelle hat Spiel? Evtl. doch Koppelstangen?
Hallo,
ich pflege einen Corsa D 1.2 Vorfacelift mit gut 37000km und seit 2 Monaten wird mir von der Fahrerin ein klopfendes Geräusch beschrieben, was sich nicht wirklich gut lokalisieren lässt (außer dass es von unter dem Auto kommt).
Ich habe es auch schon gehört, es hört sich an wie bei diesem Video direkt am Start: http://www.youtube.com/watch?v=7HjbPHy1IIM
Die Koppelstangen haben aber nicht wirklich Spiel und Geräusche machen die auch nicht (Auto auf dem Boden oder ein Rad hochgehoben). Muss ich für die Diagnose evtl beide Räder hochheben? Wenn ja, gibt es einen zentralen Punkt wo man mit dem Wagenheber ansetzen kann?
Die Antriebswelle auf der rechten Seite lässt sich aber um gute 2mm zum Getriebe hin und wieder weg schieben. Daber klackert es ein wenig. Sonst ist alles super fest.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob es vielleicht doch die Koppelstangen sind , oder das mit der Antriebswelle so ungewöhnlich ist dass das Problem dort liegt.
Ich bin dankbar für jede Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Frauen halt...keinen Blick für das Wesentliche. Hatte mir den Corsa dieses Wochenende auch "gebucht", weil ich Koppelstangen tauschen wollte, die Handbremse neu einstellen und den Wagen rundum von der Salzpatina (Jeden-Tag-Autobahn-Streckenfahrzeug und 1/4 Jahr keien Wäsche mehr) befreien wollte. Ich hatte den Wagen gerade eine Stunde in der Mache, da kam schon die erste Rückfrage, wie lange es noch dauern würde 😉
Auf das Gepolter der Koppelstangen angesprochen meinte sie nur: "Ist mir doch egal, dann mach ich halt die Musik lauter". Das war der Moment, in dem ich ihr sagte, dass sie mit der Einstellung zukünftig auf Schusters Rappen oder dem Drahtesel durchs Prinzessinen-Reich reisen wird und ich den Corsa zur Zierde in die Garage stellen werde. Da ich als Mann fest davon überzeugt bin, dass man(n) feste Prinzipien haben sollte, hat sie sich dann die großen Widerworte gespart.
Und nochwas hat sie dieses Wochenende gelernt😛 :
Ich hab ihr vorher dreimal gesagt, dass sie bitte ihren ganzen Ramsch ausräumen soll, weil ich den Wagen reinigen möchte, was immer nur mit einem "Jaja" quittiert wurde. Still und heimlich hat sie wohl gedacht, dass ich das dann schon wohl mache. Hab ich dann auch, allerdings mit einem Industriestaubsauger mit Kniedickem-Schlauch, wie man ihn an Industriemaschinen z.B. im Tischlerbereich anschließt 😁
Ein Bild für die Götter, wie sie anschließend leise vor sich hinmaulend die Labellos, Haarspangen und Einkaufschips aus dem Sack voll mit Sägespänen gepflückt hat 😁
20 Antworten
So Stangen sind drinnen und Ruhe ist. Es ging allerdings recht bescheiden die verrosteten Schrauben zu lösen. Ich habe 1,5h gebraucht. Die Bolzen am besten mit entsprechenden Chemikalien vorbehandeln, um den Rost zu lösen.
Ansonsten hat es bei mir wie im Video funktioniert, also nochmal besten Dank an den TE dafür!
Habe auch lange gebraucht, besonders die untere ist nicht gerade gut erreichbar 😁
Mit etwas WD40 oder SX90 gehen die Schrauben schon etwas besser ab, zusätzlich mit nem großen Hebelarm (halbmeter Knarre) klappts am besten
Ähnliche Themen
So ne große Knarre? Lässt die sich da echt ansetzen?
Ich habe alles mit Schlüssel gemacht. Für eine der unteren habe ich auch am längsten gebraucht um diese zu lösen, ich habe einfach keine Stellung gefunden um richtig kraft Hebelkraft aufzubauen. Zudem federte der Spaß auch schön mit.
Übrigens noch ein Tipp:
Lockert zuerst beide Schrauben etwas und beginnt mit dem lösen bei der unteren. Der Stabi federt nämlich ordentlich mit und schluckt Hebelkraft (vor allem beim lösen). Wenn die Koppelstange aber noch fest sitzt, kann der Stabi weniger stark federn. Also zuerst die Schraube am Stabi ab und dann oben am Federbein.
Ist wirklich schwierig, bei der oberen hab ich es geschafft, bei der unteren nur anzusetzen, aber hatte nicht genug Platz zum drehen