Antriebswelle geht nicht raus
hallo
bei meinem fahrzeug hat sich der abs-ring vorn rechts an der antriebswelle verabschiedet.
als ich die antriebswelle ausdrücken wollte tat sich nichts.
ich war letzten montag in einer freien werkstatt, die ich eigentlich gut kenne und wo ich immer zufrieden war. als ich das auto nachmittags abholten wollte, wurde mir mitgeteilt, dass man die welle auch nicht rauskommt.
man hätte alles versucht und es geht nicht.
angeblich mit abzieher, evt. auch mit presse und mit einem preßluftmeißel.
die welle würde sich nicht rühren.
toll, mein abs-ring ist also immer noch nicht drauf.
die achsmanschette sollte die werkstatt gleich mitmachen.
so jetzt bin ich zu hause angekommen.
fahrzeug mit dem wagenheber hoch, rad ab, kronenmutter los, bremsscheibe und-sattel runter.
abzieher ran und es tat sich nichts.
also erst einmal ein paar tage mit rostlöser eingesprüht.
wieder versucht, keine chance.
jetzt dieses tolle rost-schock-spray gekauft.
wieder fehlanzeige.
warmmachen nützt auch nichts, da sich die welle ja noch zusätzlich ausdehnt.
heute habe ich die welle mit einem bohrhammer bearbeitet. ich dacht, die vibrationen würden irgendwann den rost lösen. aber das dachte ich nur.
habe die welle auch schon mit bremsenreiniger, rostlöser und bremsflüssigkeit bearbeitet. nix tut sich.
mit dem hammer habe ich auch schon auf den stumpf geschlagen. da rührt sich nix. und es war kein kleiner hammer.
ich habe keine lust mir ein neues radlager, einen neuen achsschenkel und ein neues antriebswellengelenk zu gönnen.
die fahrerseite wird auch nicht anders sein. da ist zwar noch der abs-ring drauf, aber der sieht auch nicht mehr so gut aus und die achsmanschette müsste ebenfalls gewechselt werden.
die neuen teile habe ich bereits da.
heute habe ich bei a.t.u. nachgefragt. der mechaniker war äußerst nett und meinte nur, das muss mit einer presse gehen. bei hyundai meinte man aber, dass es schon sein könne, dass die welle festgegammelt sei und nicht ausgepresst werden kann. was soll ich nun glauben und wie viele versuche soll ich starten, denn der mißerfolg der werkstatt hat ja auch schon geld gekostet.
hat einer hier im forum eine idee wie die welle rausgeht.
gruß
hans
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wer weiß was das für ein "Ding" war.
Wie gesagt festsitzende Wellen sind normaler Werkstattalltag.
Such Dir eine Werkstatt die anständiges Werkzeug hat. Dann klappt es auch.
Grüße
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hansibo
hier mal die erfahrung unserer hyundai-werkstatt mit einer 25 tonnen presse.
ganze nacht druck gegeben. trotzdem ging die welle nicht raus.
folge: alles neu.und der tip einers users den abs-ring von der getriebeseite zu montieren, geht nicht.
da ist eine wulst für die manschette. da geht der ring nicht rüber.
siehe foto.
Hallo ,
jetzt hast du das Problem , das ich fälschlicherweise beschrieben habe (Flex und so) ,
wenn das bei dir gleich gebaut ist , kommst du an den ring nicht ran , er sitzt innen in einer Nut .
Bei einem Kollegen haben wir mal die ganze Halbachse getauscht , wenn ich mich recht entsinne , kann man die getriebeseitige Manschette öffnen und die Achse dort herausziehen , sodaß man die Achse
heraus bekommt , die Getriebeseite war nicht gesichert , es sind nur 3 Kugellager drauf , die ohne Probleme heraus gehen sollten .
Aber Vorsicht , wenn es streng geht ist es eventuell anders als bei einem Matrix
Grüße Robert
Wie du in dem Video (das nicht mehr funktioniert) erkennen konntest hilf der Schlag mit den Hammer oft noch.
Ist aber sehr sehr sehr gefährlich! 🙄 😰
CRC Rostflash und oder das teil etwas Anheizen/Anbrennen da es Leute gibt die Antriebswellen einkleben.
Viel WD40
Bei einer "Feld" Reparatur hab ich mit einer handelsüblichen Schlagbohrmaschine(auf schlagen gestellt) schon Gelenke gelöst!
(die Gelenke waren noch festgespannt)
Man glaubt gar nicht was man für eine Graft mit einer guten Schlagbohrmaschine zusammen bekommt.
ich habe den antriebswellenstumpf 2 wochen täglich mehrmals mit wd 40, rostlöser und powershock (ice-spray) eingesprüht. es half nichts.
ich habe den stumpf auch vorsichtig erwärmt, konnte aber nicht richtig stark wegen dem radlager.
ich habe den kukko-abzieher gekauft, ich habe einen riesigen hammer genommer (5kg mit 1 m stiellänge), ich habe einen bohrhammer genommen, dann einen druckluftmeißel.
alles hat nicht geholfen.
jetzt baue ich den achsschenkel aus.
das gelenk geht nun aber nicht von der welle.
zerschneiden tue ich da nichts.
die welle ist getriebeseitig an der manchette rausgerutscht, die wiederum an so einem vorstehenden teil des getriebes befestigt ist.
also ausgebaute antriebswellen aus schrottfahrzeugen (ebenfalls santa fe) sehen aber anders getriebeseitig aus.
ich bin jetzt mit dem latein am ende.
gruß
hans
Ähnliche Themen
Die Sicherungsschraube vom ABS Sensor reisst nach meiner Erfahrung IMMER ab, da hast Du nichts falsch gemacht.
Komisch, dass das auspreß-Video nicht mehr läuft, da kommt jetzt stattdessen irgendein Schrott.
Sorry, dass meine Idee mit dem Ring von der anderen Seite aufzuführen aufgrund der Metall-Wulst nicht funktioniert hat, mein Fehler. Eigentlich logisch - hab schon ein paar Ringe am Smart ersetzt und das kann von der anderen Seite natürlich nicht gehen. Auf dem Bild ist der alte Ring ja schon entfernt, man kann jedoch erahnen wo der gesessen hat.
Wie machst Du nun weiter, wenn der Achsschenkel mit der Welle ausgebaut ist? Wie schon einer schrieb, wirst Du wirklich eine fiese Werkstattpresse brauchen. Ob da so ein Gerät aus einer Hobbywerkstatt reicht, ist fraglich. Evtl. eine LKW Werkstatt aufsuchen?
Habe ich das richtig verstanden, Dir ist das Gelenk der ATW getriebeseitig raus gerutscht? Das kann man wieder zusammen bauen (macht nicht wirklich Spaß). Beim Smart beispielsweise ist die Welle nur ins Getriebe gesteckt. Bei einigen anderen Marken mussten eigentlich immer Vielzahnschrauben rund um die Welle getriebeseitig entfernt werden um die Wellen mit Gelenk aus dem Getriebe zu entnehmen. Es kann sein, dass dann etwas Getriebeöl ausläuft, welches im Anschluß an die Arbeit wieder aufgefüllt werden muss. Dazu gibt es eine Einfüllschraube, die geöffnet wird. Gefüllt wird dann, bis das Öl aus der Öffnung überläuft. Ggf. kannst gleich einen Getriebeölwechsel vollziehen - auch hier als erstes die Einfüllschraube öffnen, dann erst die Ablassschraube.
Ich drück mal weiter die Daumen! So eine kleine Schrauber-Frustration hat wohl jeder schon erlebt, der selber schraubt. Von daher Kopf hoch, für jedes Problem gibts eine Lösung.
na das video habe ich ja zum glück gesehen. ich weiß auch nicht, warum es jetzt weg sein soll.
bei uns gibt es eine firma, die an landmaschinen schraubt, die werden hoffentlich eine gute presse haben.
ich bin jetzt so weit, außer dass das gelenk nicht abgeht.
entweder mache ich die innere manschette auf, was die einfachste lösung wäre oder ich versuche mein glück das gelenk irgendwie abzuschlagen.
wenn ich den achsschenkel wieder zurückdrücke geht die welle ja wieder am getriebe rein. ich brauche da keine kraft aufwenden, die flutscht ohne widerstand raus und rein.
nur hängt sie zurzeit an der manschette fest. die metalldinger (gehören wohl auch zur antriebswelle)zwischen innerem ende der antriebswelle und getriebe hängen wie festgeschraubt am getriebe. die müssen aber auch abgehen, nur läuft dann wohl das getriebeöl teilweise raus. da habe ich nun wieder keinen bock drauf.
die rechte antriebswelle ist auch saulang und hat in der mitte der welle noch so ein rundes rad aufgepresst. habe ich bei den gebrauchten antriebswelle (z.b. bei ebay) noch nirgendwo gesehen.
ich könnte wirklich nur brechen.
so einen mist hatte ich noch nie. aber irgendwann ist immer das 1. mal.
gruß
hans
hier noch mal ein bild von der antriebswelle vorn rechts. habe endlich eins gefunden.
da ist auch auf der linken seite dieses metallteil zu sehen, welches am getriebe sitzt.
bei mir bewegt sich aber die welle bereits an der manschette. das metallteil sitzt fest und die welle verschiebt sich unter der manschette. linke seite ebenfalls so.
wenn ich mir das so ansehe, wird es warscheinlich gar nichts bringen die manschette zu öffnen.
außer mehrarbeit.
vermutlich muß die ganze welle raus, komplett wie auf dem foto zu sehen.
gruß
hans
hier der nächste schritt:
die welle ging nur komplett raus.
habe glück, dass der wagen rechts hochgebockt ist.
es läuft daher kein getrieböl raus.
loch erstmal staubfrei mit lappen verschlossen.
hiermal 2 bilder.
der innere teil ist auf dem 2. bild.
Ich würde nicht die innere Manschette auf machen. Die Antriebswelle als ganzes Ausbauen
Ist der Normale Weg. 🙂
Getriebeöl (ich schätze 2L) auffangen.
Nimm zum Beispiel einen 5L Kanister und schneide ihn auf der Seite auf, daraus wird dann eine Wanne.
Hier ist zusehen wie die Antriebswelle entfernt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=KJppS-cEbV8
http://web.archive.org/.../antriebswellen_opel_einbauen_ausbauen.php
EDIT gut gemacht 😉 😁
habe die welle komplett ausgebaut. ist kein öl ausgetreten, da der wagen rechts höher steht.
glück gehabt.
jetzt noch schnell eine werkbank a la baumstumpf gebaut.
welle eingespannt, ca. 20x mit aluhammer draufgeschlagen.
ab war das gelenk.
hoffe nur, dass sich das gelenk auch auspressen lässt.
drückt mir die daumen.
gruß
hans
heute war ich in einer werkstatt mit 15 tonnen presse.
der mitarbeiter hat leider den achsschenkel nicht in die presse legen können.
da er ja gerade liegen muss, war das angeblich nicht möglich.
dann hat er den achsschenkel in einen riesenschraubstock eingespannt und mit einem druckluftmeißel bearbeitet. ging auch nicht, habe ich ja selbst schon probiert.
dann einen riesenabzieher ran und mit druckluftschrauber angezogen.
nichts passiert.
wie es aussieht muss alles neu.
brech!!!
Wenn ich daran denke, dass alleine das äußere Gelenk der ATW bei ebay 150 Euro kostet, würde ich mich nochmal schlau machen.
Das beim Auspressen alles gerade liegen muss ist klar, warum aber sollte es nicht möglich sein an entsprechendender Stelle etwas (Hartholz oder Metall) unter zu legen?
15 Tonnen finde ich eh etwas wenig, mit 12 tonnen hast du ja immerhin schon gepresst. Schau dir auf ebay mal eine Werkstattpresse mit 20 tonnen und welche mit 50 t oder 70 t an.
Im Prinzip ist so eine Werksattpresse ein Metallrahmen mit Stempelwagenheber. Einen 50t Stempelwagenheber hab ich bei Amazon für knapp 80 Euro gesehen, nur das abstützen nach oben und unten dürfte ein Problem sein.
Drück Dir weiterhin die Daumen.
hier mal die original hyundai-preise:
Radlager: 72,95 €
Nabe: 130,90 €
ABS-Sensor: 151,84 €
Achsschenkel: 307,62 €
Gelenk wird nicht angeboten, es gibt nur eine komplette Antriebswelle für über 600 euro.
knapp unter 700 euronen, toll!!!
kurios ist, dass hyundai meint die welle sei nicht geklebt.
ein ersatzteilhändler bei ebay meint aber, dass er diese öfters ausbaut und die wären geklebt, weil man die klebereste deutlich erkennt.
was stimmt denn nun bzw. wem soll ich nun glauben?
die pressen bei ebay habe ich mir bereits angeschaut.
aber nur für das eine mal eine presse kaufen, das lohnt nicht.
gewundert habe ich mich auch, dass er nichts unterlegen wollte.
er hatte angst, dass der achsschenkel knack macht.
heute habe ich mal etwas hitze auf das innenleben des gelenkes und den stumpf gegeben. ist sowieso kaputt und muss neu.
dann mit eisspray abgekühlt. ein wenig rost hat sich gelöst, aber das teil sitzt immer noch fest drin.
ich würde das teil morgen mal unter eine presse geben und dann bei druck seitlich gegenschlagen wie auf dem video zu sehen ist.
das teil muss rausgehen.
ich habe mir auch mal die gebrauchten achsschenkel bei ebay angesehen.
um gottes willen, die sehen schlimmer aus als mein eigener.
das muss ich mir nicht antun. zumal bei denen auch der rost in der verzahnung blüht und bei manchen fehlt bereits ein teil des radlagers.
also geld für schrott ausgeben ist nicht drin.
das gelenk ist raus.
über 40 tonnen druck, dann hat es das 1. mal geknackt.
mit der 15 tonnen presse wäre nie etwas passiert.
kein kleber an der verzahnung, nur rost.
bild kommt später.
gruß
hans