Hyundai Kona (2017) im Test: Fahrbericht, Daten, Preis

Hyundai Kona OS

Barcelona - 3,8 Kilometer Schwimmen. 180,2 Kilometer Radfahren. 42,195 Kilometer Laufen: Wer beim Ironman vorn sein will, braucht Durchhaltevermögen. Gerade war das in Kona auf Hawaii zu sehen. Sieger Patrick Lange rollte das Feld von hinten auf und siegte.

Hyundai Deutschland-Geschäftsführer Markus Schrick will es mit seinem nach Kona benannten B-SUV genauso machen. Aufholen muss auch das

4,17 Meter kurze, neue Hyundai-Modell

:

Renault Captur

,

Nissan Juke

oder Mini Countryman sind im Segment fest etabliert. Doch der

ab 4. November erhältliche

Kona will nun auch mitspielen - wie einige neue Mitbewerber.

Dreizylinder als Einstieg, potenter Vierzylinder für Sprints

Erstes Argument für den neuen Koreaner: Der

Einstiegspreis liegt mit 17.500 Euro

im unteren Bereich des Segments. Anders als Renaults Captur oder Peugeots 2008 kommt der Kona

optional mit Allrad

. Anders als der bereits in die Jahre gekommene Juke bietet der Kona zeitgemäße Assistenzsysteme wie Querverkehrswarner oder aktiven Spurhalteassistenten.

Fährt der Herausforderer auch gut? Bei unserer ersten Fahrt vermittelt die Lenkung guten Kontakt zur Straße, das Fahrwerk wirkt eher straff. Allerdings zeigt der Basis-Dreizylinder schnell, wo ihm Dampf und Durchzug ausgehen. Ungefähr da, wo Triathlet Patrick Lange gerade erst den Turbo einlegt.

Für engagierteres Fahren hat Hyundai einen

1,6-Liter großen Turbo-Benziner mit 177 PS

(ab 25.000 Euro) im Angebot. Dessen Durchzug erinnert beinahe an einen kräftigen Dieselmotor. Dazu passt das

zügig schaltende Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe

. In 7,9 Sekunden ist die 100-Stundenkilometer-Marke erreicht, V-Max liegt jenseits der 200 km/h.

Ausreichend Platz und Komfort im Innenraum

Wer diesen Motor ausfahren will, muss öfter nachtanken. Die

6,7 Liter Normverbrauch

sind bei schnellen Tempowechseln und hohen Geschwindigkeiten illusorisch. Wer dagegen im gemütlichen Verkehr mitschwimmt, kommt nah an die Herstellerangabe. Das gilt für die knapp fünf Liter im kleineren Benziner ebenfalls.

Entspanntes Gleiten kann der Kona - das dürfte bei den meisten Hyundai-Kunden ohnehin gefragter sein als engagiertes Heizen. In den bequemen Sitzen, auf Wunsch beledert, beheizt und belüftet, reist es sich angenehm. Die Sitzposition ist erhöht, aber: So erhaben wie in einem

Hyundai Tuscon

oder

Opel Mokka X

sitzt der Fahrer nicht. Da erinnert der Kona eher an einen Van als an einen Geländewagen.

Der

Radstand des Kona beträgt 2,60 Meter,

mit 1,80 Metern ohne Spiegel gerät das Auto recht breit für die Klasse. Das sorgt für Patz im Innenraum. Auch breitere Triathletenschultern stoßen nicht aneinander. In der zweiten Sitzreihe halten Erwachsene längere Fahrten problemlos aus. Für das Gepäck stehen

361 Liter Kofferraumvolumen

zur Verfügung.

Außen poppig, innen ernsthaft

Hoher Nutzwert und leichte Bedienbarkeit sind im B-Segment wichtig. Gleichzeitig sollen die Autos nach mehr Abenteuer aussehen als ein VW Polo, Hyundai i20 oder Opel Corsa. Entsprechend poppig das Exterieur:

Dreigeteilte Lichtoptik

, die stark an die Front des

Citroën C3 Caktus

erinnert.

Plastikbeplankung, auf Wunsch ein schwarzes Dach

. Das Glasschiebedach kostet 600 Euro extra.

Innen herrscht dagegen

schwarz-graue Ernsthaftigkeit, aufgelockert durch vereinzelte Farbakzente

. Anders als viele Konkurrenten scheut Hyundai keine Tasten. Das Fünf-Zoll-LCD-Display aus dem Einstiegsmodell reicht als Infocenter für Radio oder Bluetooth-Anbindung des Handys. Smartphone-Vernetzer sollten zur nächsthöheren Variante greifen.

Die kommt mit Sieben-Zoll-Touchscreen und ebnet Navi und Musikstreaming per

Apple CarPlay und Android Auto

den Weg ins Fahrzeug. In der Topversion (850 Euro Aufpreis ab zweiter von vier Ausstattungsvarianten “Trend”) misst der Bildschirm acht Zoll und zeigt das Bild der Rückfahrkamera. Navigiert wird dann fest installiert.

Sehr fair: Lebenslange Daten-Updates für das Navi sind inklusive.

Diesel ab April, Elektro ab Juni

Optional kommt der Kona mit Head-up-Display. Alle wichtigen Daten werden dabei auf eine kleine Glasscheibe gespiegelt. Ablesen klappt auch bei praller, tief stehender Sonne. Was fehlt, ist der adaptive Geschwindigkeitsregler. Den bieten andere Hersteller in neuen Modellen dieser Klasse durchaus an.

Dafür soll der Hyundai Kona bei Strom die Nase vorn haben. Im Juni 2018 soll der Kona als erstes B-SUV elektrisch vorfahren.

390 Kilometer realistische Reichweite

, auf Wunsch mit Allrad - und laut Hyundai ohne Einbußen beim Platz. Im

Dezember folgt eine stärkere LG-Batterie mit 500 Kilometer-Reichweite

.

Bei den Verbrennern legt Hyundai schon im April 2018 nach. Es werden

Dieselaggregate mit 115 oder 136 PS und 320 Newtonmetern Drehmoment kommen

, die Hyundai gerade neu entwickelt.

Technische Daten Hyundai Kona (2017)

  • Modell: Hyundai Kona 1.0 T-GDI
  • Motor: 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo-Benzinmotor
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 120 PS (88 Kw)
  • Drehmoment: 172 Nm bei 1.500-4.000 U/min
  • Verbrauch: 5,2 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 117 g/km
  • 0 – 100 km/h: 12,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 181 km/h
  • Länge: 4,17 m
  • Breite: 1,80 m
  • Höhe: 1,55 m
  • Radstand: 2,60 m
  • Kofferraum: 361 l
  • Grundpreis: ab 17.500 Euro
  • Modell: Hyundai Kona 1.6 T-GDI
  • Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor
  • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Leistung: 177 PS (130 kW)
  • Drehmoment: 265 Nm bei 1.500–4.500 U/min
  • Verbrauch: 6,7 Liter/100 Kilometer (NEFZ)
  • CO2: 153 g/km
  • 0 – 100 km/h: 7,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
  • Grundpreis: ab 25.000 Euro
Quelle

: SP-X

50 Antworten

Erinnert mich stark an den C4 Cactus. :D

Und wieder: Eine Neuvorstellung ohne Angabe der Schadstoffklassen. Bei drohenden Fahrverboten auch für
direkt einspritzende Ottos, ist eine solche Vorstellung nicht mehr zeitgemäß.

Zitat:

IRONMAN GEHT SCHNELL DIE PUSTE AUS
Allerdings zeigt der Basis-Dreizylinder schnell, wo ihm Dampf und Durchzug ausgehen. Ungefähr da, wo Triathlet Patrick Lange gerade erst den Turbo einlegt.

Ich versteh den Text nicht.....

:confused:

Zitat:

Wer diesen Motor ausfahren will, muss öfter nachtanken. Die 6,7 Liter Normverbrauch sind bei schnellen Tempowechseln und hohen Geschwindigkeiten illusorisch. Wer dagegen im gemütlichen Verkehr mitschwimmt, kommt nah an die Herstellerangabe.

Und welches Fahrzeug verbraucht nicht bei hohen Geschwindigkeiten/Tempowechseln viel und beim Mitschwimmen wenig....

:confused:

...abgesehen davon, schöne Interpretation dieser Klasse...

Zitat:

@pug606 schrieb am 17. Oktober 2017 um 15:48:41 Uhr:


Und wieder: Eine Neuvorstellung ohne Angabe der Schadstoffklassen. Bei drohenden Fahrverboten auch für
direkt einspritzende Ottos, ist eine solche Vorstellung nicht mehr zeitgemäß.

Und wo genau steht das Benzinern mit direkteinspritzung ein Fahrverbot droht?? Es gibt ja noch nichtmal eins für stinkediesel, noch nicht

Ähnliche Themen

Alles nur gekl... und dann noch Fahrleistungen beim kleinen Benziner, dass ich mich schon frage, ob der nicht eher 90 als 120 PS hat. :confused:

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 17. Oktober 2017 um 16:13:50 Uhr:


Alles nur gekl...
:confused:

achso... na dann. Und woher nimmst du diese Verdächtigung?

Ich kann bestenfalls eine

Anlehnung

erkennen nämlich seitlich ein bisschen CX-3 und die Scheinwerfer ein bisschen vom NX... aber gleichmal aufs geratewohl ein "alles nur geklaut" raushauen zeugt nicht gerade von mentaler Stabilität

:confused:

Wow, ich geh an die Sonne. Ist doch nicht mehr normal, wenn in einem Autoforum die Hobbypsychologen an meiner "mentalen Stabilität" zweifeln, weil ich finde, dass dieser Wagen aussieht wie... kann´s nicht genau sagen, aber wie schon 100 mal gesehen. Von überall etwas.
Ich stand vorgestern beim Händler vor einem Wagen und denke mir noch:
"Wow, gut geworden, der neue Insight!" (wohl verpasst, dass der wieder neu aufgelegt wurde)
Komme 2 h später wieder vorbei und frag mich nur wie blöd ich eigentlich bin...
Da stand ein Ioniq... :rolleyes:

Elektro ist mal eine Ansage. Wie da der Allrad realisiert ist und der Preis der E-Versionen wäre noch interessant zu wissen.
Direkteinspritzer ohne Filter sind jedenfalls heute nicht mehr kaufbar und die neuen Euro 6d Diesel sind erst im Frühjahr fertig.

Citroen C3 Facelift? Achso, schon wieder ein neuer Koreaner...

Hi,
einige gute Ansätze: Bildschirm in guter Höhe und optional HUD. Die Teilung der Rückbank ist auch o.k., sieht sogar nach glatter Ladefläche aus. Mind. optional eine umlegbare Beifahrerlehne würde ich mir noch wünschen. Jetzt noch ein paar Zentimeter länger als 7-sitzer mit den o.g. Features und ich komme ins Grübeln.

Hatte ihn bereits live im Gegenverkehr, die Front arg wirr mit diesem Konglomerat an Lichtern, Formen,.... - "weniger ist manchmal mehr" !

Der 1.0 T-GDI ist mir im Anzug eindeutig zu lahm und der 1.6 T-GDI schon viel zu teuer (+flott).
Der "light" 1.6 T-GDI (150PS / 9,0s / 195Kmh / 200nm für 20.000 Euro) fehlt mir irgendwie. Was solls...

Zitat:

@Litesteel schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:31:55 Uhr:


Der 1.0 T-GDI ist mir im Anzug eindeutig zu lahm und der 1.6 T-GDI schon viel zu teuer (+flott).
Der "light" 1.6 T-GDI (150PS / 9,0s / 195Kmh / 200nm für 20.000 Euro) fehlt mir irgendwie. Was solls...

Hyundai/Kia hat noch den neuen 1.4 T-GDI mit 140 PS und 242 Nm im Regal. Vielleicht bieten sie ihn später auch an.

Zitat:

Und wo genau steht das Benzinern mit direkteinspritzung ein Fahrverbot droht?? Es gibt ja noch nichtmal eins für stinkediesel, noch nicht

Drohend i.S.v. potenziellem Risiko. Ich bin jedenfalls nicht mehr bereit mehrere 10000k für ein Fahrzeug auszugeben, das nur eine Typenzulassung nach Euro 6b hat.

Ich halte diese Seite (

http://www.blaue-plakette.de/.../wer-bekommt-die-blaue-plakette.html

) für eine vergleichsweise gelungene Einführung in die Problematik und empfehle insbesondere den Abschnitt "Ottomotoren mit Direkteinspritzung" zur Lektüre.

Ich hab es mir nicht ausgesucht, aber ich halte die Angabe, nach welcher Schadstoffklasse neue Autos zugelassen sind, mittlerweile für essentiell in Tests/Modellvorstellungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen