Antriebswelle ausbauen

Audi A4 B8/8K

Hallo, da meine Antriebswellenmanschette von SKF Fahrerseitig nach 2 Jahren schon wieder gerissen ist und ich diese dieses Mal selbst wechseln möchte, wollte ich mich bei Euch erkundigen, ob man die Antriebswelle nur durch aushängen der Spurstange aus dem Radlager Gehäuse bekommt? Vorher natürlich die Vielzahnschrauben am Getriebe lösen...
Oder müssen hier wieder die Querlenker unten ausgehangen werden?
Danke für Eure Tipps

11 Antworten

Zentralschraube raus, Lenkung ganz einschlagen dann bekommst du die Welle schon raus.

Hey, danke. War mir nicht ganz sicher da im Netz ständig die Querlenker ausgehangen werde.... Danke nochmals

Ich habe einmal den Bremssattelhalter angeschraubt, gestern den Führungslenker losgeschraubt und ausgeschlagen. Vorsichtig am Radlagergehäuse angehoben (nicht, dass es Richtung Schraube vom Traggelenk knackt) und dann ging es ganz gut. Noch besser geht es, wenn man die Spurstange löst.

Bei den Achsmanschetten musst du aufpassen. Die von Spidan aus TPU haben Edelstahlschellen. Wir haben mit Kneifzange und langer Rohrzange nicht ausreichend Druck draufbekommen, damit die hält. Es ist dann extra eine Zange nötig, über die mit einem Drehmomentschlüssel mit 20Nm "gekniffen" wird.

Hast du eine Schelle aus Zinkblech, dann hast du es einfacher und sollte auch halten.

Das Gelenk habe ich vorsichtig mit einem Fäustel von der Antriebswelle geschlagen, getriebeseitig habe ich die nicht gelöst.

2022-09-17_20h01m30s_AH-Neuenkirchen.jpg
2022-09-17_20h01m40s_AH-Neuenkirchen.jpg
IMG-20220917-WA0006.jpeg

Ich baue die Welle immer ganz aus und wechsle die Manschette am Schraubstock. Muss halt jeder für sich entscheiden.

Ähnliche Themen

Man muss halt beim Abschlagen aufpassen, geht aber relativ leicht. So spart man sich die 6 Schrauben am Getriebe, die jedes Mal ersetzt werden sollen.
Auch muss man bei der Edelstahlschelle gucken, dass diese exakt sitzt. Das war früher wesentlich leichter.

Mit dem Schraubstock darf man ja vermutlich auch nicht so stark anziehen, wenn diese hohl von innen sind?

Ich ersetze die sechs Schrauben nicht, egal was der Reparaturleitfaden sagt. Nein, im Schraubstock kriegt man die Welle nicht gequetscht.

So Manschette (neue von Spidan) gewechselt. Ging ohne aushängen. Nur die 6 Schrauben am Getriebe gelöst. Hab mir neue beim freundlichen geholt, da die alten schon ziemlich ausgefotzt waren. ( 12 € für die 6 Schrauben). 50 km gefahren dann war die Welle im äußeren Gelenk lose. Vermutlich hat sich der Sprengring gelöst. Gelenk war nach Einbau aber fest. Hol mit r jetzt ne neue Welle. Könnt ihr mir hier einen Hersteller empfehlen? Vor 2 Jahren habe ich bereits diese Welle von SKF komplett erneuert. Äußere Manschette war nach 2 Jahren wieder hin wie man sieht.. :-( Kann jemand sagen von welchem Hersteller die org. Audiwellen sind?
Versteh das Ganze nicht, die Welle incl. Manschetten beifahreseitig sind nach 11 Jahren und 210tkm noch wie neu.. Danke für Eure Tipps

Dann hattest du auch Edelstahlschellen? Wie hast du diese gequetscht?
Spidan ist laut Internet das Beste und wohl auch das, was Audi nimmt, was ich so im Internet lesen konnte.

Meine Manschette von SKF hält zum Glück noch und die Schellen waren leicht per Kneifzange zu quetschen, da aus Zinkblech.

Habe die Schellen mit einer Kneif + Wasserpumpenzange gequetscht. Ging zwar nicht einfach hat aber gehalten

Dann kann ich nur empfehlen die Schellen zu beobachten. Wir haben auch eine Kneifzange genommen und eine ca. 600mm Rohrzange auf die Kneifzange gesetzt. Die Schelle ist wieder abgerutscht.
Bei den Schellen aus verzinktem Blech ging es bisher nur mit Kneifzange.

Hallo zusammen

Ich möchte bei dem A4 die Antriebswelle ausbauen. Was muß da alles ab / weggeschraubt werden und auf was soll ich besondere Beachtung legen ?

Danke für die Hilfe im voraus.

Gruß

Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen