antriebswelle abgebrochen 14.000 auf dem tacho
mit freude am gesicht hab ich insi abgeholt,geile care,14.000 gelaufen.OPC -vollausstatung
nach 200 km,, 3 wochen vergangen, wollte ich einkaufen fahren,
da auf einmal hat die care angefangen zu zittern wie verrückt und
es ging,s nicht mehr weiter /automatik`/,also kurz gesagt antriebswelle abgebrochen,
abschleppen 150 euro, opel hotline angerufen, die sagten ,ich soll inspek.machen um kulance
von opel zu bekommen,gemacht ,wieder 250 euro in den arsch, wurde nur öl gewechselt und polenfilter nach 2 wochen wurde ich endlich wieder
angerufen von opel-hotline, ich dachte ,ich höre nicht mehr richtig, diese idiot sagte,es sei kein
härtefall und wir können nicht weiter helfen,und ich bin auf meine kosten sitzengeblieben, 1500 euro reparaturkosten
übrigengs ganse telefonate haben mir 28 euro gekostet nur mit opel hotline,hört man nur bitte warten
und kommt die musik,kann man mit 10-15 minuten rechnen bis man endlich verbunden wird,
und jetzt noch löscht sich chrom ab an der türgriffen innen,meine frau hat sich beim aussteigen richtig finger geschnitten,es ist mein erster opel,hab schon 5 autos lang gefahren,verschiedene modelle,so viel stress mit keinem gehabt
aber wenn es noch weiter was kaputt gehen wird ,dann war das erste und letzte opel in meinem leben
Beste Antwort im Thema
1. 3 Wochen alt? - Da ist der Verkäufer noch in der Pflicht.
2. Auch die Ablösung des Chroms sollte somit nicht Dein Problem sein.
3. Wenn Du so mit Opel und dem Händler sprichst wie Du schreibst... - dann wundert mich nichts.
38 Antworten
Hallo,
ich habe einige Antworten aufgrund ihrer offensiven Natur entfernt. Bitte denkt dran das weder das Auto eine heilige Kuh ist, noch das Forum. Fehler (in Verständnis, Annahme oder Wiedergabe) können jedem unterlaufen und Übersetzung aus anderen Sprachen sind nicht jedermanns Sache. Was ihr rauslest und reininterpretiert ist erstmal nur eure Ansicht, nicht zwingend oder automatisch die Einstellung des Threaderstellers beim Verfassen des Beitrags. Forderungen danach wie mit einem Thema umzugehen ist das einem persönlich nicht gefällt kann deswegen nicht nachgegangen werden, sondern erfordern immer jemanden der sich das mit Abstand anschaut.
@ serega0157
Leute als Idiot bezeichnen ist auch nicht sonderlich nett, ob nun namentlich genannt oder nicht ist dann auch egal.
Laut Profil handelt es sich um einen 220PS 2l Benziner, womit "OPC" wohl als "OPC-Line" zu verstehen ist. Das das Fahrzeug mit Baujahr 2009 aus der Herstellergarantie raus sein dürfte und somit entweder der übertragbaren "lebenslangen" Anschlussgarantie unterliegt (sofern der Käufer diese abgeschlossen hat) oder der Gewährleistung des Händlers (sofern bei einem gekauft) unterliegt musst du selbst wissen.
MfG BlackTM
Bzgl. der Telefonkosten gabs doch eine Entscheidung, dass die Wartephase, bis man tatsächlich verbunden ist nichts kosten darf.
Ich lese hier auch nichts genaues über das Komentar der Werkstatt bzw. des Distrikleiters....
War das denn überhaupt eine Vertragswerkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von serega0157
1. abschleppen 150 euro
2. opel hotline angerufen, die sagten ,ich soll inspek.machen um kulance von opel zu bekommen,
3. gemacht ,wieder 250 euro in den arsch, wurde nur öl gewechselt und polenfilter
4. nach 2 wochen wurde ich endlich wieder angerufen von opel-hotline
5. übrigengs ganse telefonate haben mir 28 euro gekostet nur mit opel hotline
Hallo,
zu 1.
Hat der Wagen keine Mobilitätsgarantie (Abschluss gegen geringen Obolus mit der Inspektion möglich)?
Fast jede KFZ - Versicherung bietet einen Schutzbrief für wenige Euro im Jahr an... Damit wären dir die 150,00 Euro erspart geblieben.
Zu dem hat Opel damit erst einmal nichts zu tun!
zu 2.
Hast du die Hotline angerufen, oder haben die sich bei dir gemeldet?
Hat ein Opelhändler einen Kulanzantrag gestellt? Wie genau ist Opel ins Spiel gekommen?
Wieso sollst du eine Inspektion machen, um von Opel Kulanz zu erhalten? Ist der Wagen "Scheckheftgepflegt"?
zu 3.
Wieso sind die 250,00 Euro "für den Arsch"? Wenn eine Inspektion fällig war, hättest du diese so oder so machen müssen...
Was hast du erwartet, dass Opel dir die fällige Inspektion bezahlt? Auch diese 250,00 Euro kannst du Opel aus meiner Sicht nicht anlasten!
zu 4. und 5.
Opel hat sich also bei Dir gemeldet... Wieso hattest du dann eine Rechnung von 28,00 Euro?
Deine Schilderungen sind verwirrend und unschlüssig!
Wenn du ein Problem mit Opel bzw. einem Händler hast und sich das KIC bei dir meldet, wird i.d.R. eine Kunden-/Fallnummer angelegt. Entweder der KIC-Mitarbeiter meldet sich bei dir, oder er hinterlegt die eine Telefonnummer mit der Fallnummer. Diese Telefonnummer ist dann aber eine Festnetznummer, zu der du direkt verbunden wirst!
Zusammenfassend bleibt für mich, dass du auf 1500,00 Euro Reparaturkosten sitzen bleibst (was sicher ärgerlich ist, aber wenn du weder eine Garantie, noch andere Gewährleistungen auf den Wagen hast, wäre dir das bei jedem anderen Hersteller auch passiert...) Zudem scheint dein Scheckheft nicht pünktlich/vollständig gestempelt zu sein...
Aus meiner Sicht gibt es wenig, über dass man sich in deinem Fall beschweren kann (so ärgerlich es für dich persönlich auch sein mag).
Grüße
danke schön klapphelm für deine meinung
ich bin ein deutsch-russe seit 7 jahren hier,und ich schreibe wie ich kann,
und wenn welche sich lüstig machen über meine schreibfehler
dann können sie sich am arsch lecken
Ähnliche Themen
ich habe ganze woche da angerufen von handy,weil ich arbeiten musste
und immer wieder "bitte warten ,bitte warten" sie werden gleich verbunden,
kannst du selbst probieren 01805003362 wenn du mir nicht glaubst,und insi
ist 8 monate gestanden,war abgemeldet,deswegen nur 14.000 auf dem tacho
inspek.wurde bei 10.000 km gemacht
trodzdem wollte herstelller wieder neue insp.
ja was dann ,wieder verarscht
Zitat:
Original geschrieben von serega0157
danke schön klapphelm für deine meinung
ich bin ein deutsch-russe seit 7 jahren hier,und ich schreibe wie ich kann,
und wenn welche sich lüstig machen über meine schreibfehler
dann können sie sich am arsch lecken
????????.???????? ? ?????? ????????? ?? ???.
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Gib mal die genauen Daten zu deinem Auto bekannt:
genaues Baujahr, wo gebraucht gekauft (beim Händler, privat)...
ende 2009 von privat gekauft
Zitat:
Original geschrieben von Fabe8686
EZ 8/2009 und 1/2012 mit 14.000km auf der Uhr gekauft! Ob da nicht am Tacho manipuliert wurde? Das sind schon verdächtig wenig km! Ist der Km-Stand denn nachvollziehbar durch Werkstattbelege?
ja klar ,checkheft,bei 10.000 wurde nur karosserie geprüft
Zitat:
Original geschrieben von serega0157
ja klar ,checkheft,bei 10.000 wurde nur karosserie geprüftZitat:
Original geschrieben von Fabe8686
EZ 8/2009 und 1/2012 mit 14.000km auf der Uhr gekauft! Ob da nicht am Tacho manipuliert wurde? Das sind schon verdächtig wenig km! Ist der Km-Stand denn nachvollziehbar durch Werkstattbelege?
das auto war nur im sommer gefahren,deswegen gab,s auch keine winterreifen
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Bzgl. der Telefonkosten gabs doch eine Entscheidung, dass die Wartephase, bis man tatsächlich verbunden ist nichts kosten darf.Ich lese hier auch nichts genaues über das Komentar der Werkstatt bzw. des Distrikleiters....
War das denn überhaupt eine Vertragswerkstatt?
nein ,privat gekauft,aber wurde bei opel repariert,u so was sagte FOH noch nie erlebt,dass die welle kaputt gegangen ist
Die Inspektion ist ja nicht nur kilometer- sondern auch zeitabhängig. Das heißt, je nachdem, was zuerst eintritt, wird eine Wartung/Inspektion fällig. Das ist egal, ob man Opel, VW, Ford, Toyota, Hyundai (von denen weiß ich es als ehem./aktueller Halter nämlich genau 😉) oder sonstwas gekauft hat.
Was steht denn im Kaufvertrag? Wurden Sachmängel oder beobachtete Dinge reingeschrieben?
Ich vermute nicht.
Wieso lässt ein Halter bei einem relativ neuen Insignia mit derartigem Motor und allem Pi Pa Po nicht mal eine ordentliche Wartung machen? Wie kann in der kurzen Zeit so dermaßen geschlampt werden, wenn das Geschriebene in diesem Thread stimmen sollte?
Mich wundert das auch, weil:
Selbst mein zehn Jahre alter Astra geht regelmäßig zum Service, und dann schafft man das bei einem 2,5 Jahre alten Insignia nicht?
Da stinkt doch was an dem Auto zum Himmel.
Das Problem ist hierbei der Privatverkauf. Da geht der Gesetzgeber nicht zwingend vom Sachverstand des Verkäufers aus. Und solange man nicht arglistige Täuschung nachweisen kann, oder keine Anschlussversicherungen bestehen, sehe ich leider schwarz bei einer Kostenübernahme.
(Also arglistige Täuschung: War die defekte Antriebswelle vor Verkauf bekannt und wurde sie bewusst verschwiegen?)
Aber da musst Du schauen, was im Vertrag steht. Das ist hier sicherlich schwer zu sagen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von serega0157
1. abschleppen 150 euro
2. opel hotline angerufen, die sagten ,ich soll inspek.machen um kulance von opel zu bekommen,
3. gemacht ,wieder 250 euro in den arsch, wurde nur öl gewechselt und polenfilter
4. nach 2 wochen wurde ich endlich wieder angerufen von opel-hotline
5. übrigengs ganse telefonate haben mir 28 euro gekostet nur mit opel hotlinezu 1.
Hat der Wagen keine Mobilitätsgarantie (Abschluss gegen geringen Obolus mit der Inspektion möglich)?
Fast jede KFZ - Versicherung bietet einen Schutzbrief für wenige Euro im Jahr an... Damit wären dir die 150,00 Euro erspart geblieben.
Zu dem hat Opel damit erst einmal nichts zu tun!zu 2.
Hast du die Hotline angerufen, oder haben die sich bei dir gemeldet?
Hat ein Opelhändler einen Kulanzantrag gestellt? Wie genau ist Opel ins Spiel gekommen?
Wieso sollst du eine Inspektion machen, um von Opel Kulanz zu erhalten? Ist der Wagen "Scheckheftgepflegt"?zu 3.
Wieso sind die 250,00 Euro "für den Arsch"? Wenn eine Inspektion fällig war, hättest du diese so oder so machen müssen...
Was hast du erwartet, dass Opel dir die fällige Inspektion bezahlt? Auch diese 250,00 Euro kannst du Opel aus meiner Sicht nicht anlasten!zu 4. und 5.
Opel hat sich also bei Dir gemeldet... Wieso hattest du dann eine Rechnung von 28,00 Euro?Deine Schilderungen sind verwirrend und unschlüssig!
Wenn du ein Problem mit Opel bzw. einem Händler hast und sich das KIC bei dir meldet, wird i.d.R. eine Kunden-/Fallnummer angelegt. Entweder der KIC-Mitarbeiter meldet sich bei dir, oder er hinterlegt die eine Telefonnummer mit der Fallnummer. Diese Telefonnummer ist dann aber eine Festnetznummer, zu der du direkt verbunden wirst!Zusammenfassend bleibt für mich, dass du auf 1500,00 Euro Reparaturkosten sitzen bleibst (was sicher ärgerlich ist, aber wenn du weder eine Garantie, noch andere Gewährleistungen auf den Wagen hast, wäre dir das bei jedem anderen Hersteller auch passiert...) Zudem scheint dein Scheckheft nicht pünktlich/vollständig gestempelt zu sein...
Aus meiner Sicht gibt es wenig, über dass man sich in deinem Fall beschweren kann (so ärgerlich es für dich persönlich auch sein mag).
Grüße
zu 4,5 gemeldet,klar nachdem ich da ganze woche angerufen habe vom handy und immer wieder gewartet bis endlich jemand nicht besetzt wird und mit mir verbunden wird,weil ich ja arbeiten sollte,es ging nicht anders,wenn ich feierabend hatte,dann hätten sie den schon längst,obwohl es hotline war,und die waren immer am überlegen ob sie die kosten übernehmen,dann sei das keine härtefall und tut uns leid,wir können nicht weiter helfen
zu 1-ja,wusste ich nicht
zu 2-ich habe die ganze woche bei op.-hotline angerufen,immer wieder gehört,dasgleiche
wir melden uns,dann meinte er,soll inspektion gemacht werden um kulanz zu bekommen,es sei verältet
zu3-im bordcomputer stand öl..68% warum sollte dann öl gewechselt werden
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Die Inspektion ist ja nicht nur kilometer- sondern auch zeitabhängig. Das heißt, je nachdem, was zuerst eintritt, wird eine Wartung/Inspektion fällig. Das ist egal, ob man Opel, VW, Ford, Toyota, Hyundai (von denen weiß ich es als ehem./aktueller Halter nämlich genau 😉) oder sonstwas gekauft hat.Was steht denn im Kaufvertrag? Wurden Sachmängel oder beobachtete Dinge reingeschrieben?
Ich vermute nicht.
Wieso lässt ein Halter bei einem relativ neuen Insignia mit derartigem Motor und allem Pi Pa Po nicht mal eine ordentliche Wartung machen? Wie kann in der kurzen Zeit so dermaßen geschlampt werden, wenn das Geschriebene in diesem Thread stimmen sollte?Mich wundert das auch, weil:
Selbst mein zehn Jahre alter Astra geht regelmäßig zum Service, und dann schafft man das bei einem 2,5 Jahre alten Insignia nicht?Da stinkt doch was an dem Auto zum Himmel.
Das Problem ist hierbei der Privatverkauf. Da geht der Gesetzgeber nicht zwingend vom Sachverstand des Verkäufers aus. Und solange man nicht arglistige Täuschung nachweisen kann, oder keine Anschlussversicherungen bestehen, sehe ich leider schwarz bei einer Kostenübernahme.(Also arglistige Täuschung: War die defekte Antriebswelle vor Verkauf bekannt und wurde sie bewusst verschwiegen?)
Aber da musst Du schauen, was im Vertrag steht. Das ist hier sicherlich schwer zu sagen.
cheerio
wenn die welle vorher kaputt wäre,dann könnte man gar nicht damit fahren,wurde neue tüv gemacht
obwohl das auto noch 8 monate tüv hatte auf mein wünsch hat verkäufer extra gemacht,und im papiere vom tüv steht ,das das auto ohne probleme durch tüv gekommen ist und dass das auto in sehr gutem zustand ist,und wegen service erstmal laut checkheft bei 30.000