Antriebsproblem
Hallo
habe mal eine Frage. Habe an meinem E500 4Martic Baujahr 2003,
Automatik, Laufleistung 287000 km vorne rechts den Airmatic Stoßdämpfer getauscht. Airmatic läuft wieder. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wollte eine Probefahrt machen aber leider habe ich jetzt keinen Antrieb mehr auf D oder R. Kann es sein das es mit der Reparatur zusammen hängt. Ich habe die Antriebswelle nicht ausgebaut. Habe alles nach unten gedrückt und den Stoßdämpfer eingebaut. Danach musste ich die Antiebswelle wieder in die Führung reinstecken. Dann hat wieder alles gepasst und ich konnte wieder alles zusammen bauen. Kann das damit zusammen hängen oder ist das Getriebe jetzt kaputt? Wie kann ich das prüfen?
26 Antworten
Wird wohl mit der Reparatur zusammen hängen, wenn es vorher funktionierte. Einfach Wagen aufbocken und schauen, ob die Antriebswelle richtig eingebaut ist.
Eigentlich hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Wo soll die Antriebswelle denn sein, wenn nicht in der Führung. Außerdem hat der Wagen doch Allrad bzw 4 matic . Kommt da nichts ? Kein Geräusch oder Ruck beim einlegen der Fahrstufe?
Hallo
Wenn ich D oder R einlege ruckt es kurz und er fährt kurz an, aber wenn ich Gas gebe geht nur die Drehzahl hoch und es knirscht. Müsste der auf alle fälle laufen auch mit 3 Antiebswellen?
Zitat:
@vollmilch48 schrieb am 20. April 2020 um 21:23:44 Uhr:
Hallo
Wenn ich D oder R einlege ruckt es kurz und er fährt kurz an, aber wenn ich Gas gebe geht nur die Drehzahl hoch und es knirscht. Müsste der auf alle fälle laufen auch mit 3 Antiebswellen?
Da würde ich so nicht mit fahren , nochmal auseinander bauen und gucken . Knirschen darf da nix. Er nimmt sich ja den vorderen Antrieb wie er den braucht , aber da kann ja was nicht stimmen.
Eine Vermutung von mir zur Überprüfung: Beim Zusammenbau wurde ein Sensor/ Kabel/ Impulsring des ESP (damit auch ABS) beschädigt oder nicht wieder eingesteckt. Somit kann die Elektronik den Fahrzustand nicht ermitteln und verhindert das Fahren.
Der 211er hat eine feste Kraftverteilung von 40% vorn/ 60% hinten - da ist nichts mit:"Er nimmt sich ja den vorderen Antrieb wie er den braucht" (Ergänzung) daher vielleicht auch das Knacken/ Ächzen des Verteilergetriebes
Ich habe keine 4 matic und war davon ausgegangen das das mit Visko Kupplung funktioniert wie zB bei VW. Also läuft der permanent auf Allrad ? Dachte das ist nur bei den ML und G so
@Brunky
Visco-Kupplung ist seit vielen Jahren out, zumindest bei Allrad. Heute haben die Quermotoren meistens eine "Haldex-Kupplung"
Ja, es ist ein permanenter Allrad 🙂, deshalb habe ich einen 4matic.
Edith: Haldexkuppungen werden bei Frontantrieb mit Quereinbau genutzt - und hier werden zuerst die Fronträder angetrieben und die Hinterräder zusätzlich bei Traktionsverlust "zugeschaltet". (stimmt nicht ganz richtig, stell Dir ne Haldex wie eine Ölbadkupplung beim Motorrad vor) Die heutigen Systeme sind so empfindlich, dass eine Viertelradumdrehung ausreicht, die Hinterräder zuzuschalten. Diese Systeme werden auch permanent genannt, da die nicht auf "Wunsch" zu- oder abgeschaltet werden können. Heutige Systeme können auch variabel von vorn nach hinten und umgekehrt regeln
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 20. April 2020 um 22:29:40 Uhr:
@Brunky
Visco-Kupplung ist seit vielen Jahren out, zumindest bei Allrad. Heute haben die Quermotoren meistens eine "Haldex-Kupplung"
Ja, es ist ein permanenter Allrad 🙂, deshalb habe ich einen 4matic.
Werd ich mir dann beim nächsten auch mal gönnen. Gut zu wissen , danke für die Info .....
@Brunky
hab noch etwas Ergänzung ergänzt.
Wollte immer Allrad haben, deshalb viele Jahre Quattro. Aus diesem Grund habe ich mich mit den verschiedenen Allradsystemen beschäftigt.
Der Quattro hat vielleicht im Gelände Vorteile, auf der Strasse gefällt mir die 4matic viel, viel besser. Der Quattro hat die Kraft ständig neu verteilt und bei Kurvenfahrten heftig untersteuert. Der Daimler ist für mich kontrollierbarer. Beim Tritt auf "volle Kraft Voraus" wackelt er ordentlich mit dem Popo 🙂, in Kurven ebenso. Der Quattro konnte da von Untersteuern ins Übersteuern übergehen, vor allem, wenn man wegen dem Untersteuern vom Gas gegangen ist und dann das Heck ungewollt auskeilte.
Will aber jetzt keine Diskussion wegen verschiedener Allradsysteme anfangen
Hatte heute den ADAC da. Er hat mit seinem Testen ausgelesen / habe leider kein eigenes Gerät/. Es ist kein Fehler vorhanden. Er meinte das Getriebe wäre kaputt. Wenn ein Sensor defekt wäre musste da nicht ein Fehler angezeigt werden? Anschlusse sind alle dran vorne rechts. Ein neues Getriebe lohnt nicht, wird zu teuer. Was bekommt man noch für einen defekten E500? Oder kommt jemand von euch aus dem Kreis Wesel der mir dabei helfen kann?
@vollmilch48
Du wechselt das Airmatic-Federbein und danach ist Dein vorher funktionierendes Getriebe defekt?
Steckt die Antriebswelle richtig im Getriebe? Es soll schon Fälle gegeben haben, wo diese rausgerutscht ist. Ein regelndes ESP hinterlegt keine Fehler, schließlich ist es dafür da. Defekte Sensoren sollten angezeigt werden. Mit was wurde ausgelesen? So ein 500er (auch 4matic) ist kein Hexenwerk - meiner geht nur in eine freie Werkstatt meines Vertrauens. Bisher wurde alles repariert - vor allem Mucken der Airmatic - Austausch des vorderen Federbeins - kein Problem, Mucken des Kompressors - kein Problem.
Ich denke, Dir ist ein Fehler unterlaufen, der gar nicht schlimm sein muss.
Aber mal so nebenher: Wenn ich zu Hause einen Defekt habe, käme ich nicht ansatzweise auf den Gedanken, mir einen Nothilfeassistenten zu bestellen, der u.U. noch nie an einem 211er 4-matic Achtender zu Gange war. Ein Monteur mit Ahnung und Zeit und entsprechendem Werkzeug (Hebebühne) ist die richtige Wahl.
Ein Verkauf ist nicht sinnvoll - bei solchen Antiqitäten sind die ordentlichen und ehrlichen Alibabas eine gute Alternative (zum Reparieren). Immerhin wird hier regelmäßig ein Hakan aus Oberhausen erwähnt.
Ich hatte dir bereits gestern um 21:00 Uhr geschrieben, du sollst nachsehen, ob du einen Fehler gemacht hast. Insbesondere die Antriebswelle.
Hat der ADAC denn nur Fehler ausgelesen oder hat er sich auch unter das Auto gelegt? Hast du ihm gesagt, dass du da dran warst und es dann nicht mehr funktionierte?
Was soll ich den noch machen? Die Antriebswelle ist drin . Wie soll ich den jetzt feststellen ob die den Fehler verursacht? Das was beim Einbau passiert das die Welle nicht mehr ganz in der Führung war. Musste die Welle drehen bis sie wieder drin war. Wie kann ich den festellen ob das ESP arbeitet, kann man das auch abschalten?
Der Mann vom ADAC war jetzt nicht wirklich eine Hilfe. Der hat das ausgelesen. Kein Fehler vorhanden Getriebe kaput weil es ja auch Gerausche macht. Und mit der Reparatur hätte das nichts zu tun und weg war er.
Ich kann es nur schwer glauben, das es vorher funktionierte und jetzt nicht mehr. Hattest du die Schraube an der Radnabe auch raus? Dann schau dir an, ob die Verzahnung wirklich sitzt. Vielleicht kannst du von dem Geräusch mal ein kurzes Video machen.