Antriebe der Zukunft???
Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂
http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄
Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !
Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠
Gruß SRAM
970 Antworten
Zitat:
- Wird der Preis für E-Mobile samt Akku von der Masse akzeptiert, dann löppt die Sache auch, und die Akkus werden in großen Massen benötigt-.
Und das ist mir zu realitätsfremd und verträumt.
Wenn jeder Mensch morgen vielleicht gern Scheisse fressen will, dann macht es auch Sinn ab heute nur in einen Eimer zu kacken? 😁 Aus irgendwelchen unsinnigen Voraussetzungen was abzuleiten macht doch die Voraussetzung nicht sinnvoller....?
Der Preis für ein Elektroauto mit Akku wird eben in der Masse nicht akzeptiert - und es gibt keinerlei ernstzunehmende Anzeichen, dass dem so sein wird. Es gibt Nischenmärkte wie Tesla, die durchaus einen gewissen, sogar bemerkenswerten Erfolg haben, wie eben Porsche Ferrari usw - aber das war's auch.
1900-1920 oder 40 war ein Automobil nur was für die damailgen Superreichen, ein totales Nischenprodukt, das praktisch 0 Verbreitung hatte. Auch da hat es erst 40 Jahre später angefangen ein Massenprodukt zu werden, als es günstig wurde
Du hast es nicht verstanden... Hätte man im Jahre 1900 gesagt "dieses Auto soll bitteschön erstmal effizient werden, bevor wir es einsetzen, bis dahin nutzen wir Pferde und bauen auch keinerlei Infrastruktur fürs Auto auf", dann wäre man im Zweiten Weltkrieg noch zu Fuss gelaufen... NUR zu Fuss...
Eine Technologie muss(!) in Großserie produziert, genutzt und durch staatlich zur Verfügung gestellte Infrastruktur unterstützt werden. Geschieht das nicht, so wird sie NICHT weiterentwickelt.
Beispiele? Windenenergie. Wir hätten heute keine 120m hohen Anlagen mit 6 MW Leistung und würden schon über 10MW diskutieren, wenn man vor 25 Jahren nicht erstmal mit 250 oder 500 kW Anlagen begonnen hätte...
Heisst im Klartext:
Wenn wir die E-Mobilität jetzt nicht fördern, damit sie zumindest von wenigen genutzt wird... Dann wird sich da nichts tun...
Nur du haat nicht verstanden Autos sind 1900 eben nicht in Großserie produziert worden, das waren alles Einzelstücke in Handarbeit.....und 20 Jahre später waren das immer noch Einzelstücke für Millionäre.
Dein Beispiel passt ganz genau .... dem Automobil mit Verbrennungsmotor hat die jahrzehntelange Einzelstückproduktion auch nicht geschadet.
Wenn man de E-Mobilität künstlich am Leben halten muss, dann soll sie doch untergehen, was soll denn das für ein Sinn machen etwas künstlich am Leben halten, das weder die Konzerne als offenschtlich sinnvolle Investition sehen, noch die Käufer?
Sollen parallel denn nicht auch Wasserstoffautos, Brennstoffzellenautos, (künstliches) Methan/Erdgas mit Subventionen in Großserie gebaut werden - oder soll die Welt da Deiner prophetischen Gabe vertrauen, dass in 50 Jahren Elektro das Beste ist?
Wäre das Elektroauto die Zukunft dann würde das vielleicht Sinn machen - nur das ist eben eine Annahme von Dir, die nur geraten ist, man ist nunmal noch nicht soweit eines zu pushen - und 4 oder 5 Alternativen parallel zu pushen dafür fehlt das Geld.
@fgordon
1900-1920 oder 40 war ein Automobil nur was für die damailgen Superreichen, ein totales Nischenprodukt, das praktisch 0 Verbreitung hatte. Auch da hat es erst 40 Jahre später angefangen ein Massenprodukt zu werden, als es günstig wurde
Irre dass zwei das Selbe meinen, meinen aber der Andere hätte unrecht.
Ich meine dass das E-Auto als günstige Massenware eine Chance hat, Du meinst der Verbrenner wurde erst als Massenprodukt ausgereift, erfolgreich, günstig und zuverlässig.
Also ist doch alles gut. Der Stromer ist heute da, wo der Verbrenner vor dem Ford T war.
MfG RKM
Ähnliche Themen
Ne eben nicht - dass der Elektro heute da sei wo der Verbrenner vor dem T Modell war legt ja nahe dass das Elektroauto irgendwann erfolgreich ist - nur das ist geraten.
Das Elektroauto kann heute genausogut da sein wo 1900 das mit Kohle und Dampf betriebene Auto war - eine Fehlentwicklung.
Es ist völlig offen ob das Elektroauto überhaupt jemals eine sinnvolle Zukunft hat - das mit ener erfolgreichen Entwicklung wie dem Verbrennerauto zu vergleichen ist deshalb unsinnig.
Das Elektroauto ist nur eine mögliche Option von vielen und kann in ein einigen Jahren auch völlig von der Bildfläche verschwunden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
@fgordon1900-1920 oder 40 war ein Automobil nur was für die damailgen Superreichen, ein totales Nischenprodukt, das praktisch 0 Verbreitung hatte. Auch da hat es erst 40 Jahre später angefangen ein Massenprodukt zu werden, als es günstig wurde
Irre dass zwei das Selbe meinen, meinen aber der Andere hätte unrecht.
Ich meine dass das E-Auto als günstige Massenware eine Chance hat, Du meinst der Verbrenner wurde erst als Massenprodukt ausgereift, erfolgreich, günstig und zuverlässig.
Also ist doch alles gut. Der Stromer ist heute da, wo der Verbrenner vor dem Ford T war.
MfG RKM
Nein, eben nicht. 1920 war das Benzinauto konkurrenzlos wegen der für das EAuto fehlenden leistungsfähigen Batterieen und hat sich somit durchgesetzt.
Heute ist das wegen der immernoch fehlenden billigen und leistungsfähigen Batterieen dem Spritauto unterlegen. Und daran wird sich in den nächsten Jahren nichts ändern. Was in 50 Jahren ist weiß ich nicht 🙂.
Wer aber die Batterieentwicklung der letzten 50 Jahre verfolgt hat wird wenig Hoffnung haben.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Nur du haat nicht verstanden Autos sind 1900 eben nicht in Großserie produziert worden, das waren alles Einzelstücke in Handarbeit.....und 20 Jahre später waren das immer noch Einzelstücke für Millionäre.
Das Fließband wurde um 1902 erfunden. Ford produzierte 1913 sein Modell T bereits in Fließbandfertigung...
Du machst den Fehler den Begriff "Großserie" an der Stückzahl festzumachen und nicht an der Art der Fertigung. Ich erkläre dir kurz den Unterschied:
Einzelfertigung bedeutet, dass ein, zwei oder mehrere Personen den Wagen komplett zusammenbauen. Der Wagen steht dafür in der Regel an einem festen Platz und wird dort montiert...
Fließbandfertigung bedeutet hingegen, dass der Wagen verschiedenste Stationen durchläuft und die Mitarbeiter nur noch wenige, immer gleiche Montageschritte am Produkt vornehmen. Sowas ist charakteristisch für die Serien- bzw. Massenfertigung (von mir hier als Großserie bezeichnet)...
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Heute ist das wegen der immernoch fehlenden billigen und leistungsfähigen Batterieen dem Spritauto unterlegen. Und daran wird sich in den nächsten Jahren nichts ändern. Was in 50 Jahren ist weiß ich nicht 🙂.
Nunja... das wird im Wesentlichen davon abhängen, wie sich der Spritpreis in den nächsten Jahrzehnten entwickelt. Und da habe ich wiederum wenig Hoffnung, dass der stabil bei 1,50 EUR pro Liter SuperE10 bleiben wird...
Und eine signifikante Steigerung des Durchschnittsverdienstes in Deutschland ist auch nicht zu erwarten. Ganz im Gegenteil, die Lebenshaltungskosten jenseits des PKW werden ebenfalls noch weiter kräftig steigen. Strom, Heizung, Lebensmittel...
Der Verbrenner wird vielleicht dem E-Auto vielleicht auch in 100 Jahren reichweitentechnisch noch überlegen sein. Aber den Sprit, den man für den Betrieb des Verbrenners braucht, wird dann wahrscheinlich niemand mehr bezahlen können, der nicht Bill Gates, Karl Albrecht oder Rockefeller heisst...
Stimmt alles, nur leider hast Du vergessen dass auch der Strom teurer werden wird 😉
In den letzten 10 Jahren hatten wir fast eine Verdoppelung.
Und wenn ein vergleichbares EAuto doppelt so teuer ist wie ein Spritverbrenner, dann kann ich auch in 10 Jahren für den Mehrpreis des E sehr viel Sprit kaufen 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
die Lebenshaltungskosten jenseits des PKW werden ebenfalls noch weiter kräftig steigen. Strom, Heizung, Lebensmittel...
Aber den Sprit, den man für den Betrieb des Verbrenners braucht, wird dann wahrscheinlich niemand mehr bezahlen können
Ich würde sagen es kommt darauf an wie sich der Energiepreis gesamt entwickelt...
Wie du so schön schreibst wird auch der Strom immer teurer. Wenn jetzt sämtliche Energieformen einen ähnlichen Wachstum unterliegen, ist's unerheblich mit was das Auto betrieben wird.
btw. keiner sollte so naiv sein und glauben, dass bei entsprechender Verbreitung es keine Steuer für e-PKWs geben wird...
Einfach gesagt, einfach einen Zähler ins Auto und vorbei ist's mit "gratis" Tanken an der eigenen PV anlage.
(z.b. ist es in AT auch nicht erlaubt Speiseöl statt diesel zu tanken, grund: Fehlende besteuerung...)
mfg
Peter
Stimmt, auch Strom wird teurer... aber nicht in dem Maße, wie uns der Spritpreis in den nächsten Jahrzehnten um die Ohren fliegen wird 😉
Seit der Einführung des EEG ist der Strompreis deutlich stärker wie der Ölpreis gestiegen.
In diesem Jahr wird Strom 15% teurer werden, Kraftstoffe bleiben aber stabil........
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Seit der Einführung des EEG ist der Strompreis deutlich stärker wie der Ölpreis gestiegen.
Und das muss sich deswegen natürlich bis in alle Ewigkeit so fortsetzen... stimmt 🙄
Bist Du Hellseher?
Es kann auch sein dass der Strom stärker steigen wird als der Sprit.
Kann sein, muss nicht. Ich halte mich an das was bisher so war. Das sind die Fakten, alles Andere ich Spekulation in eine selbstgewünschte Richtung 😁
Wie soll denn der Strompreis stärker steigen als der Preis für Sprit, wenn Erdöl ein immer knapperes Gut wird und Strom in fast beliebiger Menge aus regenerativen Quellen erzeugt werden kann?
Wohlgemerkt auf die nächsten 50 Jahren betrachtet und nicht von 12h bis zum Mittag...