Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Wie soll denn der Strompreis stärker steigen als der Preis für Sprit, wenn Erdöl ein immer knapperes Gut wird und Strom in fast beliebiger Menge aus regenerativen Quellen erzeugt werden kann?

Wohlgemerkt auf die nächsten 50 Jahren betrachtet und nicht von 12h bis zum Mittag...

Das Problem damit ist das wir nicht genug Jutesaecke haben um den ganzen billigen Strom bis zum Wochenende zu speichern. 😉

Einfache Antwort: Politik & Grüne Dummheit

Tiefergehende Antwort: Öl ist transportabler wie Strom, Arbitragen werden daher schneller ausgeglichen, ein Marktpreis daher nicht so einfach wie bei Strom durch Regierungen zu verhindern.

Viele Grüße

SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


btw. keiner sollte so naiv sein und glauben, dass bei entsprechender Verbreitung es keine Steuer für e-PKWs geben wird...
Einfach gesagt, einfach einen Zähler ins Auto und vorbei ist's mit "gratis" Tanken an der eigenen PV anlage.
(z.b. ist es in AT auch nicht erlaubt Speiseöl statt Diesel zu tanken, grund: Fehlende besteuerung...)

mfg
Peter

Es ist selten erlaubt Strassenfahrzeuge mit unbesteuerten Kraftstoff zu betreiben, egal wo man wohnt...

Zur Besteuerung von Strom: so lange man den Strom (Benzinequivalent) nicht hoeher besteuert wie das Benzin ist Strom immer noch Konkurrenzfaehig. Zumindest ausserhalb Deutschlands.

Was eben nicht Konkurrenzfaehig ist (ausser man willl Autarkie um jeden Preis) sind die Batterien und NUR die Batterien!

Alles andere im Zusammenhang mit EV sind Absolute Bagatellen! Das ganze haengt nur an den Batterien und da wirds wohl auch haengenbleiben. 🙁

Gruss, Pete

Öko-Deutschland ist doch völlig unbedeutend.

Ob man hier Benzin teuer macht Strom teuer, CO2 Begrenzungen - das intersssiert doch die Welt nicht.
Dann gibt's halt bei den Deutschen wieder Pferdekutschen 😁 und nur noch Kleidung aus Öko Jutesäcken wen juckt das schon.

Das Auto hängt nicht längst nicht mehr von Deutschland ab, nicht mal für die deutschen Autokonzerne hat das Land noch große Bedeutung - Verkaufszahlen gehen in der EU und Deutschland zurück, trotzdem gibt's nicht mal mehr Ferien im Mercedes Werk.

Der Teil der Welt auf den es ankommt, wird sicher noch viele Jahrzehnte beim Verbrenner bleiben - und was der Rest macht ist doch nicht wichtig.

Ähnliche Themen

Der Antrieb der Zukunft ist sicher nicht elektrische Energie.

Die Teuerste aller Arten von Energie ist die Elektrische Energie. Diese in schweren Batterien zu speichern und mit Wirkungsgradverlusten zum Antrieb von Fahrzeugen zu nutzen, das dadurch hohe Fahrzeuggewicht durch die Verwendung von leichten Verbundstoffen (Kohlefaserverbundstoffe) zu reduzieren ist die perfekte Art der Energieverschwendung und nicht der umweltfreundlichkeit.
Bei den Herstellungskosten von Kohlefasern hat der Stromverbrauch den Anteil von 90%. Die Kohlefaserindustrie ist einer der grössten Energieverbraucher pro Volumenanteil am Produkt.

mfg Mehrstoffmotor-Team

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Wie soll denn der Strompreis stärker steigen als der Preis für Sprit, wenn Erdöl ein immer knapperes Gut wird und Strom in fast beliebiger Menge aus regenerativen Quellen erzeugt werden kann?

Wohlgemerkt auf die nächsten 50 Jahren betrachtet und nicht von 12h bis zum Mittag...

Ui-ui, was haben ein paar Wörtchen ausgelöst?

Ein heiße Diskussion über die so genannte nahe Zukunft.

Man konnte hier sogar lesen, dass in 50 Jahren der WK3 viele Prognosen völlig überflüssig macht.

Im Gegensatz zur heute noch üblichen Treibstoffgewinnung aus Erdöl und Ergas, ist man jetzt schon im gewissen Umfang in der Lage, eigenen Strom zu erzeugen.
Völlig unabhängig von Steuern und Abgaben.
Mit der Speicherung hapert es noch. Aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erfunden und gebaut.

Was mit so genannten "Biotreibstoffen" angerichtet wird, braucht man nicht mehr extra zu betonen.
Die menschliche Gier schreckt vor nichts und niemand zurück. "Westliches Kulturgut" hat immer noch die Nase vorne. Natur ist dabei kaum gefragt. Man bilanziert mit anderen Werten. Noch!

Natürlich hat jede Entwicklung ihren Anfang und passt sich dem jeweiligen Zeitgeschehen an. Das E-Auto wurde in der Anfangsphase der Automobilisierung vom Verbrenner überholt, aber ist deshalb das "Wettrennen" jetzt schon entschieden?
Ist man nicht längst gezwungen, sein eigenes Verkehrsverhalten langsam zu überdenken?

Zitat:

Original geschrieben von mehrstoffmotor


Der Antrieb der Zukunft ist sicher nicht elektrische Energie.

Die Teuerste aller Arten von Energie ist die Elektrische Energie. Diese in schweren Batterien zu speichern und mit Wirkungsgradverlusten zum Antrieb von Fahrzeugen zu nutzen, das dadurch hohe Fahrzeuggewicht durch die Verwendung von leichten Verbundstoffen (Kohlefaserverbundstoffe) zu reduzieren ist die perfekte Art der Energieverschwendung und nicht der umweltfreundlichkeit.
Bei den Herstellungskosten von Kohlefasern hat der Stromverbrauch den Anteil von 90%. Die Kohlefaserindustrie ist einer der grössten Energieverbraucher pro Volumenanteil am Produkt.

mfg Mehrstoffmotor-Team

Interessant!

Wie viel Energie nutzt ein x-beliebiger Verbrennungsmotor zur Fortbewegung?
Wie viel Energie verbraucht die Beschaffung?

Noch ein "Übergangsmodell"

http://www.auto.de/.../?...

Zitat:

Original geschrieben von mehrstoffmotor


Der Antrieb der Zukunft ist sicher nicht elektrische Energie.

Die Teuerste aller Arten von Energie ist die Elektrische Energie. Diese in schweren Batterien zu speichern und mit Wirkungsgradverlusten zum Antrieb von Fahrzeugen zu nutzen, das dadurch hohe Fahrzeuggewicht durch die Verwendung von leichten Verbundstoffen (Kohlefaserverbundstoffe) zu reduzieren ist die perfekte Art der Energieverschwendung und nicht der umweltfreundlichkeit.
Bei den Herstellungskosten von Kohlefasern hat der Stromverbrauch den Anteil von 90%. Die Kohlefaserindustrie ist einer der grössten Energieverbraucher pro Volumenanteil am Produkt.

mfg Mehrstoffmotor-Team

Auch nur 50% einer Umsonstenergie (Strom aus PV und Windkraft nach Abschreibung der Anlage) ist immer noch Umsonstenergie - keine Herstellungskosten-. Da lohnt sogar bei überschüssiger Energie die Power to Gas-Speicherung anstatt Unterpreisverkauf an die Nachbarländer.

Verluste bei Umformung sind immer Wärmeverluste, und die sind nutzbar. Es gibt doch Wärmebedarf (im Winter😁).

Volumenanteil ist nicht Gewichtsanteil.
Vielleicht würde es sich jetzt schon lohnen, über die Dauer von 200.000 km, die Ersparnis an Sprit bei einem leichten Kohlefaserverbrenner gegen den höheren Herstellungspreis der Kohlefaserkarosse auszurechnen (volkswirtschaftlich und für den Endverbraucher)

MfG RKM

Mag sein dass in sonnenreichen Ländern das einigermassen hinkommt, dass ein Solarmodul auch nach der Abschreibung mit unsubventioniertem Strom noch Strom produziert - aber in Deutschland nicht - hier schafft man das nur dadurch, dass die arme Rentnerin dem Solaranlagenbetreiber seine Anlage bezahlt.

Ohne massive Subvention schafft es hier keine Anlage in den "Umsonstbereich" nach der Abschreibung.

Zitat:

Original geschrieben von mehrstoffmotor


Der Antrieb der Zukunft ist sicher nicht elektrische Energie.

Die Teuerste aller Arten von Energie ist die Elektrische Energie. Diese in schweren Batterien zu speichern und mit Wirkungsgradverlusten zum Antrieb von Fahrzeugen zu nutzen, das dadurch hohe Fahrzeuggewicht durch die Verwendung von leichten Verbundstoffen (Kohlefaserverbundstoffe) zu reduzieren ist die perfekte Art der Energieverschwendung und nicht der umweltfreundlichkeit.
Bei den Herstellungskosten von Kohlefasern hat der Stromverbrauch den Anteil von 90%. Die Kohlefaserindustrie ist einer der grössten Energieverbraucher pro Volumenanteil am Produkt.

mfg Mehrstoffmotor-Team

Als Verbrennungsmotor-Team müsst ihr das wohl so sehen. Dabei seid ihr aber auf einem Auge blind und verdrängt wesentliche Aspekte, wenn es um die Zukunft geht:

Langfristig geht es im Prinzip nicht darum, Energie zu sparen oder Wirkungsgrade zu steigern, sondern darum, Energie einzusetzen, die ausreichend, wirtschaftlich und umweltfreundlich verfügbar ist. Das ist ein klares Plus für Sonne, Wind, Erdwärme, in ganz ferner Zukunft vllt. auch Strom aus Fusionskraftwerken. Meiner Ansicht nach gehört dazu z.B. nicht Öl, für dessen Erzeugung man der Welternährung die Anbauflächen raubt, und auch nicht Öl und Gas, das man in veralteten Tankern und Bohranlagen oder unter in Kaufnahme neuer, unbekannter Risiken (be)fördert.

Der zweite wichtige Aspekt ist das Vermeiden des Verbrennungs-Drecks in den Ballungsräumen, wobei kleine EVs die Nase vorn haben.

Anstatt an immer neuen Methoden herum zu tüftel, wie mann noch ein paar Promille an Effizienz aus einem Verbrennungsmotor herausholen kann und was man sonst noch alles im Auto verheizen könnte, sollte man seine Intelligenz dafür einsetzen, den Umstieg auf die bevorstehende E-Mobilität möglichst rasch und wirtschaftlich zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Mag sein dass in sonnenreichen Ländern das einigermassen hinkommt, dass ein Solarmodul auch nach der Abschreibung mit unsubventioniertem Strom noch Strom produziert - aber in Deutschland nicht - hier schafft man das nur dadurch, dass die arme Rentnerin dem Solaranlagenbetreiber seine Anlage bezahlt.

Ohne massive Subvention schafft es hier keine Anlage in den "Umsonstbereich" nach der Abschreibung.

Warum man Strom ausschließlich aus PV-Anlagen gewinnen soll ist wohl Dein Geheimnis.

Die Erfahrung lehrt längst, wo Subventionen eingesetzt werden, verteuern sich die Produkte um diese "Geschenke".

Welcher Gigaaufwand wird denn betrieben, um hier Autos mit Benzin, Gas oder Diesel versorgen zu können?

Für solche "Umsonstbereiche" muss eine Oma sehr lange stricken.

Hier schafft man es ein Auito zu betanken, wenn man Ölmultis und dem Staat eine Menge Geld nachschmeißt.
Der Löwenanteil der Energie wird im Auto als Abwärme in die Umwelt geblasen und nebenbei die Lungen gratis geräuchert.

Was soll denn sonst die Zukunft sein, wenn nicht elektrische Energie? Luft und Liebe? 😁

Oder vielleicht Warp-Antrieb, Traktorstrahlen und Tachyonen-Zaubermotoren?

Vielleicht der Motor hier😁
Vorsicht! Verschwörungstheorie gegen einen Rapsöl/Wassermotor (25/75%) aus dem Jahre 2010.

http://www.car-genossen.ch/ernstfalleins.html

MfG RKM

Vielleicht hätte er die Entwicklung und Vermarktung konspirativer organisieren sollen...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen