Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Wenn hier von Induktion während der Fahrt gesprochen wird, ist doch immer Stromübertragung mittels Induktion und danach Verbrauch im Fahrzeug mittels Elektromotor gemeint. Eben nur Ladesysten.
Vergleichbar mit Windows 2000

Ich meinte aber Windows 10 😁
Die zwei Komponenten eines E-Motors sind in dem Gedankenspiel die Straße und das Fahrzeug. Somit direktes Antriebsystem wie beim Transrapid.

Vor ca. einen halben Jahr habe ich hier die Dipl.Arbeit eines Studenten zu diesem Thema verlinkt (find ich leider nicht wieder). Kann mich nur erinnern, wie SRAM´s Reaktion darauf ausfiel😁
Ich geh mal googelen

MfG RKM

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/elektromobilitaet112.html

...wer suchet googelt, der findet. (ja, ja hatten wir schon, aber vielleicht gibt es neue Erkenntnisse)

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Gute Idee von dem Mann, damit wäre ein kleines Auto wie der IMIEV langsteckentauglich.
Was wird das Umrüsten aller Autobahnen wohl kosten?
12845 Km wären umzurüsten, macht über 100000 Millionen.
Ich hoffe dass ich falsch rechne sind ja 100 Milliarden ...
Besser als nach Südeuropa verpumpt und nie wiederbekommen ist das schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Gute Idee von dem Mann, damit wäre ein kleines Auto wie der IMIEV langsteckentauglich.
Was wird das Umrüsten aller Autobahnen wohl kosten?
12845 Km wären umzurüsten, macht über 100000 Millionen.
Ich hoffe dass ich falsch rechne sind ja 100 Milliarden ...
Besser als nach Südeuropa verpumpt und nie wiederbekommen ist das schon.

Ich kann dazui nur sagen, das Geld idt gut angelegt,. speziell beim I-Miev, ein für absolute Kurzstrecken konstruiert Auto, dass im Falle des Falles, die Autobahnen erobern wird.

Diuese Techniken werden zuerst dort ausgebaut, wo es vordringlich ist. Im urbanen Raum.

Wie schaffst Du es bloss dass jeder Beitrag noch in der ersten Viertelstunde ein Danke bekommt? 😁

Im urbanen Bereich wäre das Unsinn, denn 150 Km reicht ja die Batterie, angeblich...

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wie schaffst Du es bloss dass jeder Beitrag noch in der ersten Viertelstunde ein Danke bekommt? 😁

Genau. Ist mir auch schon aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wie schaffst Du es bloss dass jeder Beitrag noch in der ersten Viertelstunde ein Danke bekommt? 😁

Im urbanen Bereich wäre das Unsinn, denn 150 Km reicht ja die Batterie, angeblich...

Merkwürdig, dass dieser "Unsinn für Strecken gebaut ist, die kaum 50-100 KM pro Tag betragen. Meine Bekannte und ihre Kollegen benützen so ein Mitsubishi-Derivat Marke Peugeot nahezu täglich dienstlich im Umfeld von München. Dort hat sich der Wagen sehr gut bewährt, aber 150 KM am Stück wurde er nicht einmal in mehr als einem Jahr benötigt.

Für die Autobahn hat die Stelle natürlich andere Autos und auch für schwieriges Gelände.
Warum bitte hängst Du Dich immer an den blöden 150KM auf, die für den zugedachten Zwecke niemand benötigt. Natürlich wäre es schön könnte man auch diese Fahrzeug während der Fahrt induktiv nachtanken. Nur es ist nicht nötig.
Diese Lademöglichkeit wird sukzessive, im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten erweitert, so dass die von Dir "errechneten" Horrorzahlen reine Phantasie sein werden.
Als die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth verlegt wurde, gab es sicher ähnlich Pessimisten, die nur das Motzen gegen jede Innovation beherrschten. Wie lange der Ausbau des Fernstreckennetze dauerte ist ja bekannt. Auch die Stromnetze, Telefonnetzze, Pipelines, Gas-,Wssser- Abwassernetze enstanden nicht in einem Jahr. Ohne Pipelines würde wohl kaum ein Verbrennermotor laufen.
Warum freut Dich eigentlich so ein Technologiesprung nicht?
Bist Du neidisch, dass Dir solche Dinge nicht eingefallen sind?
Ich ziehe meinen Hut vor Leuten die solche Dinge schaffen!

Und wieder mal das Thema gewechselt!
Die frage war doch warum die Technik im Urbanen Bereich sich als erstes durchsetzen sollte wie du behauptet hast?

Immerhin sollten EV Kriegsverhindernd sein, da eine zuegige Evakuierung kaum moeglich ist, ausser man spricht das vorher mit dem Feind ab wegen dem nachladen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wie schaffst Du es bloss dass jeder Beitrag noch in der ersten Viertelstunde ein Danke bekommt? 😁

Im urbanen Bereich wäre das Unsinn, denn 150 Km reicht ja die Batterie, angeblich...

Merkwürdig, dass dieser "Unsinn für Strecken gebaut ist, die kaum 50-100 KM pro Tag betragen. Meine Bekannte und ihre Kollegen benützen so ein Mitsubishi-Derivat Marke Peugeot nahezu täglich dienstlich im Umfeld von München. Dort hat sich der Wagen sehr gut bewährt, aber 150 KM am Stück wurde er nicht einmal in mehr als einem Jahr benötigt.

Für die Autobahn hat die Stelle natürlich andere Autos und auch für schwieriges Gelände.
Warum bitte hängst Du Dich immer an den blöden 150KM auf, die für den zugedachten Zwecke niemand benötigt. Natürlich wäre es schön könnte man auch diese Fahrzeug während der Fahrt induktiv nachtanken. Nur es ist nicht nötig.
Diese Lademöglichkeit wird sukzessive, im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten erweitert, so dass die von Dir "errechneten" Horrorzahlen reine Phantasie sein werden.
Als die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth verlegt wurde, gab es sicher ähnlich Pessimisten, die nur das Motzen gegen jede Innovation beherrschten. Wie lange der Ausbau des Fernstreckennetze dauerte ist ja bekannt. Auch die Stromnetze, Telefonnetzze, Pipelines, Gas-,Wssser- Abwassernetze enstanden nicht in einem Jahr. Ohne Pipelines würde wohl kaum ein Verbrennermotor laufen.
Warum freut Dich eigentlich so ein Technologiesprung nicht?
Bist Du neidisch, dass Dir solche Dinge nicht eingefallen sind?
Ich ziehe meinen Hut vor Leuten die solche Dinge schaffen!

Darüber braucht man nicht lange nachzudenken.

Warum wohl?

Gut das wir das jetzt wissen 😁

Wirtschaftlicher und leichter durchzusetzen wäre doch wahrscheinlich ein System , daß die schon vorhandene Infrastruktur nutzt . Ich denke da an kleine,leichte und kurze E-Autos wie zb. den E-Smart für den urbanen Verkehr . Für längere Stecken fährt man dann zum nächsten Bahnhof in eine Art Autoreisezug . Man kann das Auto quer im Zug parken , was das Ein- und Ausparken erleichtert und beschleunigt , und bleibt praktisch in der eigenen Kabine bis zum Ziel sitzen , und die alte Forderung , mehr Verkehr auf die Schiene , wäre auch erfüllt .
Gruß : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Für längere Stecken fährt man dann zum nächsten Bahnhof in eine Art Autoreisezug . Man kann das Auto quer im Zug parken , was das Ein- und Ausparken erleichtert und beschleunigt , und bleibt praktisch in der eigenen Kabine bis zum Ziel sitzen , und die alte Forderung , mehr Verkehr auf die Schiene , wäre auch erfüllt .
Gruß : Rostklopfer

Eine an sich gute Idee, besonders wenn es zeitglich die Möglichkeit gibt, das Auto aufzuladen...

ABER: dazu müsste es viel mehr Bahnhöfe mit der Möglichkeit zur Autoverladung geben. weiters braucht man für die querverladung von Autos komplett neue Garnituren. Ist aber nichts was jetzt ein großes technisches Probl darstellt...

mfg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT



Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Für längere Stecken fährt man dann zum nächsten Bahnhof in eine Art Autoreisezug . Man kann das Auto quer im Zug parken , was das Ein- und Ausparken erleichtert und beschleunigt , und bleibt praktisch in der eigenen Kabine bis zum Ziel sitzen , und die alte Forderung , mehr Verkehr auf die Schiene , wäre auch erfüllt .
Gruß : Rostklopfer
Eine an sich gute Idee, besonders wenn es zeitglich die Möglichkeit gibt, das Auto aufzuladen...

ABER: dazu müsste es viel mehr Bahnhöfe mit der Möglichkeit zur Autoverladung geben. weiters braucht man für die querverladung von Autos komplett neue Garnituren. Ist aber nichts was jetzt ein großes technisches Probl darstellt...

mfg
Peter

@ Rostklp#lopfer, @ Peter

Gute Ideen!

Danke

Helömuth47

Deine Antwort
Ähnliche Themen