Antriebe der Zukunft???
Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂
http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄
Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !
Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠
Gruß SRAM
970 Antworten
Info
2015 Toyota Prius spy shots - Image: Motor Authority:
http://www.greencarreports.com/.../...spy-shots--image-motor-authority
Der Prius+ ist auch bei Profis längst gut angekommen:
"Toyota Prius+ – Wahl zum „Taxi des Jahre 2013“ gewonnen
"
http://www.greenmotorsblog.de/.../
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Wirtschaftlicher und leichter durchzusetzen wäre doch wahrscheinlich ein System , daß die schon vorhandene Infrastruktur nutzt . Ich denke da an kleine,leichte und kurze E-Autos wie zb. den E-Smart für den urbanen Verkehr . Für längere Stecken fährt man dann zum nächsten Bahnhof in eine Art Autoreisezug . Man kann das Auto quer im Zug parken , was das Ein- und Ausparken erleichtert und beschleunigt , und bleibt praktisch in der eigenen Kabine bis zum Ziel sitzen , und die alte Forderung , mehr Verkehr auf die Schiene , wäre auch erfüllt .
Gruß : Rostklopfer
Die Idee vom seitlichen Auf- und Abfahren gefällt mir auch. Bei der Länge unserer Standard-Autos müsste es allerdings für jedes auf den Autoreisezug quer auffahrende Auto eine Art von Drehscheiben geben, die die Autos in Fahrtrichtung des Zuges drehen.
Das parallele, zeitgleiche Beladen und Entladen von mehreren hundert PKW über seitliche Boxenzuführung würde den Vorgang extrem verkürzen. Bei normalen Zügen gibt es schließlich auch nicht nur einen Ein- und Ausgang.
MfG RKM
Ich wollte ein altes Thema wieder aufgreifen (wabbelt im Internet immer noch herum).
E-Cat
http://www.google.de/url?...
http://www.google.de/url?...
Wenn es denn ein Fake ist, wieso kann es sich soo lange halten ohne entlarvt zu werden??
MfG RKM
Ähnliche Themen
Zitat:
Die geladenen Beobachter durften eigenständig vorab zwei Materialproben untersuchen lassen: Das Nickelpulver sowie "verbrauchtes" Nickelpulver aus einem Versuch, der vorher zweieinhalb Monate lang durchgeführt worden sein soll. Rossi überbrachte die Proben bei einem Besuch in Schweden. Im "verbrauchten" Nickelpulver soll zu 10% Kupfer und zu 11% Eisen enthalten gewesen sein, wie eine Untersuchung im Ångström Laboratory (Ångströmlaboratoriet) der Universität Uppsala gezeigt habe. Erstaunlichweise war in der "verbrauchten" Probe das Isotopenverhältnis bei Nickel und Kupfer (Isotop 63 und Isotop 65) gleich dem in der Natur vorkommenden Verhältnis:
Both measurements show that the pure nickel powder contains mainly nickel, and the used powder is different in that several elements are present, mainly 10 percent copper and 11 percent iron. The isotopic analysis through ICP-MS doesn’t show any deviation from the natural isotopic composition of nickel and copper.
Die genannten Werte sind: Cu-63 70%, Cu-65 30%. Professor Sven Kullander kommentierte dieses Messergebnis als extrem unwahrscheinlich:
If this reaction chain would be true even though none of the responses that I mention can be made with the knowledge we have today, then isotopic distribution Cu-63/Cu-65 be greater than 80/20, probably closer to 99/01.[59]
Das natürliche Isotopenverhältnis von 63Cu zu 65Cu ist 2,24 (69,17 % zu 30,83 %). Focardi hatte zuvor behauptet, das Kupfer-Isotopenverhältnis verringere sich durch die "Fusion" auf den Wert von 1,6.[60] Es gibt zwar noch weitere Kupferisotope, die jedoch instabil sind und natürlicherweise nicht vorkommen (69,17 + 30,83 = 100).
Es ist nicht nur statistisch (fast) unmöglich, dass sich in einer "verbrauchten" Probe nach einer angeblichen Fusionsreaktion mit Kupfer als Fusionsprodukt das gleiche Isotopenverhältnis wie in der Natur wiederfindet. Auch folgende Überlegung führt zu unüberwindbaren Hindernissen, hier anhand der Probenanalyse an eine Fusion zu denken:
Die stabilen Kupferisotope 63Cu und 65Cu könnten sich theoretisch aus einer Fusion von Wasserstoff und den Nickelisotopen 62Ni und 64Ni ergeben haben (jeweils ein Proton hinzuzählen). In der unverbrauchten Nickelprobe ist nach Angaben des untersuchenden schwedischen Instituts die Summe dieser beiden stabilen Nickelisotope aber lediglich 4,5% der Probe. Angenommen sämtliche Nickel 62- und 64-Atome wären mit jeweils einem Proton (Wasserstoffatomkern) fusioniert (was kaum anzunehmen ist), dann könnte das sich daraus bildende Kupfer nicht 10% der Gesamtmasse ausmachen. Auch eine alternativ mögliche Reaktionskette mit instabilen Kernen ist auf Grund der gemessenen Isotopenverhältnisse und der Abwesenheit von Strahlung unmöglich. Denkbar wäre als Ausgangsisotop Nickel 58, das zu Kupfer 59 würde und zu Nickel 59 zerfällt. Dieses würde Kupfer 60 bilden, das zu Nickel 60 zerfällt und zu Kupfer 61 fusioniere und zu Nickel 61 zerfällt, um zu Kupfer 62 zu fusionieren, um dann zu Nickel 62 zu zerfallen. Dieses könnte endlich das stabile Kupfer 63 bilden. Aber dann müsste das entstandene Kupferisotopenverhältnis ganz anders aussehen als aus der Messung ersichtlich ist.
.....ums nochmal zu wiederholen:
wenn man faked, dann bitte intelligenter 🙄
Und sich dann dabei erwischen zu lassen zeugt von mangelnder Intelligenz.
Gruß SRAM
Nicht vollständig und zeitgemäß ausgebaut, aber bedingt brauchbar, solange noch keine Induktionsschleifen in Autobahnen installiert sind.
http://www.dbautozug.de/autozug/reiseziele/
Falls Sie mit dem KEI-Car Mitsubishi I-MiEV* huckpack reisen wollen, fragen Sie den Schaffner, ob die E-Karre während der Fahrt per Kabelverbindung zur E-Lok nachgeladen werden kann. Vergessen Sie nicht ein Verlängerungskabel zu besorgen.
Man munkelt, dass die kostenlosen Klimaanlagen in ICs unter 35 Grad C manchmal funktionieren.
*
"Wer das erste Mal vor einem Mitsubishi i-MiEV steht, wird überrascht sein. Entwickelt wurde er für den japanischen Markt. Im überfüllten japanischen Stadtverkehr gibt es für City-Vehikel eine eigene Fahrzeugklasse. Diese Klasse heißt Kei-Car, reduziert die erlaubte Breite der Autos aber auf maximal 1,48 Meter. Dadurch ist der Mitsubishi i-MiEV als Kei-Car in der Realität viel zierlicher, als er auf Fotos wirkt."
"Der von Mitsubishi angepriesene innovative Fortschritt sowie der spürbare Mehrwert müssen also in der Technik stecken. Und tatsächlich gibt sich Mitsubishi mit dem i-MiEV keine Blöße. Der Wendekreis ist seinem Einsatzgebiet entsprechend mit neun Metern winzig. Zum Starten des Mitsubishi i-MiEV dreht man den Zündschlüssel einfach nach rechts, bis ein aktustisches Signal die Startbereitschaft signalisiert. Das Auto fährt sich für seine 67 PS erstaunlich munter, was am Drehmoment von 180 Newtonmetern liegt. Und das Drehmoment ist für den Durchzug entscheidend, nicht die PS. Leise sirrend setzt sich der Mitsubishi i-MiEV in Bewegung, ein Druck auf das Gas genügt (Automatik serienmäßig), und der Stadtfloh wirft sich mitsamt Besatzung engagiert ins Rennen."
http://www.stromtip.de/.../...lohnen-sich-die-ersten-Elektroautos.html
Tipp: Falls die DB zu unzuverlässig ist, reisen Sie mit dem Shinkansen von Osaka nach X. http://www.shinkansen.co.jp/jikoku_hyo/en/sanyou/sdh_shinagawa.html
Nach dem japanischen Fahrplan können Sie Ihre Rollex einstellen. (Außer bei Erdbeben >6)
Wochenend-Tipp zur Unwetttervorwarnung::
http://www.bavaria-historic.de/Starter/index.html
Leider ist heuer KEIN AR Montreal mehr dabei.
INFO:
Auto News
Elektro-Spark kostet in den USA nur 15.500 Euro
"General Motors macht in Sachen Elektromobil offensichtlich Ernst. Die ab Mitte Juni vorerst nur in den US-BundesstaatenKalifornien und Oregon angebotene Elektrik-Version des Chevrolet Spark wird einschließlich der staatlichen Förderung von 7.500 Dollar lediglich knapp unter 20.000 Dollar oder - umgerechnet - rund 15.500 Euro kosten.Außerdem offeriert GM ein Leasing-Programm, das bei einer dreijährigen Laufzeit und einer Anzahlung von775 Euro lediglich 154 Euro im Monat kostet. "
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=175485
USA: Elektro-Spark für 15.500 Euro
GM-Ziel sind 500.000 E-Autos jährlich bis 2017
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/showroom/articles/405839/
weitere Info zum Spark-EV
"Gegenüber eines Durchschnittsautos in den USA (Verbrauch etwa zehn Liter auf 100 Kilometern) könne der Nutzer eines Spark EV bei angenommenen Stromkosten von zwölf Cent pro Kilowattstunde 150 Dollar im Monat an Spritkosten sparen"
"Trotz seiner geringen Größe hat der Elektro-Kleinwagen ordentlich Power unter der Haube: Satte 136 PS (100 kW) saugt er aus seiner 20-kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Der E-Motor erzeugt ein konstantes Drehmoment von 542 Newtonmetern. Dazu soll der Spark EV in weniger als 8,5 Sekunden auf Tempo 100 fliegen. Die Reichweite gibt Chevrolet mit 130 Kilometern an. Neuer Saft ist schnell gezapft: Mit Gleichstrom soll sich das Batteriesystem in rund 20 Minuten und gegebenenfalls mehrmals täglich auf bis zu 80 Prozent seiner Kapazität aufladen lassen."
http://www.autobild.de/.../chevrolet-spark-ev-preis-usa-4218490.html
und dann noch:
Das Elektroauto als Energielieferant
"Die wachsende Flotte an Elektroautos hierzulande könnte in Zukunft einen der größten Schwachpunkte in der Energiewende ausbügeln helfen. Ein von Volkswagen koordinierter und vom Bund geförderter Test soll 2014 ausloten, ob E-Fahrzeuge mit ihren Batterien als intelligente Zwischenspeicher im Stromnetz taugen."
http://www.autohaus.de/...lektroauto-als-energielieferant-1248964.html
Das alleine gibt sicherlich wieder Diskussionsstoff-
Dann noch etwas zur Verwendung:
Bad-Dürrheim
Elektro-Autos gehen an den Start
"Als Tarif veranschlagt der Betreiber tagsüber von 7 bis 24 Uhr eine Grundgebühr von 1,50 Euro die Stunde und 0,22 Euro pro gefahrenen Kilometer. Nachts und mit fortgeschrittener Fahrdauer sinken beide Einheiten. Damit der Fahrer nicht plötzlich energielos in der Landschaft stehen bleibt, liegt eine Karte mit Ladestellen in der Umgebung im Wagen parat. "Zunächst muss auch keine Kaution hinterlegt werden, bei guter Resonanz wird die Flotte erweitert", so Klaiber"
http://m.schwarzwaelder-bote.de/...4b-74e5-48fb-8b80-c2fe720ecafc.html
Mein Ford Fusion braucht REAL 7.3 Liter...
Der Chevy Spark nur 6.1 Liter
Nur der alte Redakteurswagen der Autobild (wahrscheinlich ein VW Golf mit 2.5 Liter Sauger) braucht 10 Liter. 😮
Preis:
Chevy Spark: 12'000 Dollar
Chevy Spark EV: 27'000 Dollar
Billiger als ein Chevy Volt ist er aber 😁
Fazit: Chevy Spark EV hat Schwierigkeiten im Wettbewerb mit dem Chevy Spark Benziner. 😰
Was es jemand in New Jersey oder Thueringen nutzt das es in Kalifornien gruene Bananen gibt wuerde ich aber auch gerne wissen. Das Ding ist ein Alibifahrzeug, sonst nichts.
Das mit den US Preisen und Steuern kann ich ja mal erklaeren falls es jemand interessiert....
Gruss, Pete
Langsam schleicht sich das E-Auto durch die Hinter5türe auf die Strasse.
Nissan Leaf Taxis werden immer beliebter
""Es besteht kein Zweifel daran, dass der Nissan Leaf das ideale Fahrzeug für Taxi-Betreiber ist", sagt Jean-Pierre Diernaz, Director Electric Vehicles Europe. "Er ist günstig bei den Kosten und einfach in der Wartung. Der Leaf lässt sich hervorragend fahren und die Passagiere genießen viel Platz sowie einen hohen Komfort. Aus der Sicht des Fahrers überzeugt vor allem die zügige Beschleunigung, die ein Mitschwimmen im Stadtverkehr jederzeit ermöglicht. Auch das stetig wachsende Netz an Schnell-Ladestationen ist ein wichtiges Argument."
http://www.autosieger.de/article26540.html
Neuauflage des Nissan Leaf
Mit Lernerfolg
"Der Leaf ist mit 58 000 Stück das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Doch in Deutschland wurden im vergangenen Jahr gerade mal 512 Stück verkauft. Da stimmt doch was nicht, verehrte Bundesregierung. Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020?"
http://www.tagesspiegel.de/.../8186258.html
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mein Ford Fusion braucht REAL 7.3 Liter...
Der Chevy Spark nur 6.1 Liter...
Preis:
Chevy Spark: 12'000 Dollar
Chevy Spark EV: 27'000 DollarBilliger als ein Chevy Volt ist er aber 😁
Fazit: Chevy Spark EV hat Schwierigkeiten im Wettbewerb mit dem Chevy Spark Benziner. 😰
Was es jemand in New Jersey oder Thueringen nutzt das es in Kalifornien gruene Bananen gibt wuerde ich aber auch gerne wissen. Das Ding ist ein Alibifahrzeug, sonst nichts.Das mit den US Preisen und Steuern kann ich ja mal erklaeren falls es jemand interessiert....
Gruss, Pete
Bitt erkläre mir mal, was damit ist:
USA: Elektro-Spark für 15.500 Euro
GM-Ziel sind 500.000 E-Autos jährlich bis 2017
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/showroom/articles/405839/
Der FORD FUSION in EU ist ein komplett anderes Auto, als in den USA. Er wurde zusammen mit MAZDA (Mazda 2 alt, mit anderer Karosse) gebaut > http://www.heise.de/.../...2-Der-zweieiige-Fusionszwilling-481848.html
Um es vorsichtig zu sagen. Da sind zwei Rechenfehler drin. Hat ja Pete schon angedeutet.
1. es fehlt VAT
2. Wäre mir nicht bekannt das ich in Mitteldeutschland US steuerförderung bekomme.
Das ist üblich einer rechnet falsch und andere schreiben es dann falsch ab. Kann denn niemand mehr selbst rechnen?
Ich versuche es mal zu erklaeren
Der Spark EV ist mit einem Verkaufspreis von 27'000 Dollar angegeben. Auf diesen Betrag ist die Steuer (Sales Tax) faellig. In California sind das 7.5 - 10% je nach County. Die Steuer ist da faellig wo der Kaeufer wohnt/der Wagen zugelassen wird.
Dann sind wir schon bei 29'700 Dollar... Ueberfuehrungskosten bin ich mir nicht sicher, also lassen wirs mal weg. Ich bin ja kein Unmensch... 😉
Nun zu den 7500 Dollar Steuerermaessigung/Kredit
Jetzt ist Juni, also kann ich die fruehestens im Januar beantragen und dann nur wenn meine Steuerverpflichtungen die 7500 Dollar um einen Mindestbetrag uebersteigen.
Der Durchschnitts Ami macht seine Steuererklaerung mitte Maerz, also sieht er das Geld nicht vor April. Angenommen er sieht ueberhaupt was...
Und die Umrechnerei mit dem Euro koennt ihr euch auch langsam sparen, weil die Preise (und der Verdienst) in der Regel 1:1 rauskommen.
Gruss, Pete
Da VW nun endlich auch auf den Zug aufspringt steht der Zukunft nichts mehr im Wege.
Pilotprojekt mit Lichtblick: VW will Elektroautos zu Riesenspeicher vernetzen
"VW und Lichtblick wollen den Energiemarkt revolutionieren: Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen planen die Konzerne einen Feldversuch, in dem Elektroautos zum Kombi-Speicher werden. Parkende Fahrzeuge sollen bei Engpässen Strom ins Netz speisen - und für ihre Besitzer bares Geld verdienen."
http://www.spiegel.de/.../...zu-riesenspeicher-vernetzen-a-902154.html
offen bleibt die berühmte ?: "Wer hat´s erfunden?"
Jetzt weis ich, wozu demnächst die Induktionsabnehmer da sein sollen. 😉😉
Es stellen sich ferner mehrere Fragen:
- Muss das Individuum anmelden, wieviel km am nächsten Tag verfahren werden sollen, damit die Batterie nicht zu sehr geplündert wird?? (ist man dann noch Individuum , oder Schwarm)
- Wieviel % der Kapazität werden max weggesaugt??
- Was ist im Notfall vorgesehen ; Taxi umsonst??
- Was ist mit dem Gleichheitsprinzip (Mieter ohne eigene Steckdose benachteiligt)??
- 😁Muss ich als Verbrennerfahrer Benzin bei Benzinknappheit (Gas bei Gasknappheit) an der Tankstelle wieder abgeben??😁
Spass beiseite. In unserem Ego-Land wird das nicht funktionieren (nur meine Meinung).
MfG RKM