Antriebe der Zukunft???
Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂
http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄
Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !
Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠
Gruß SRAM
970 Antworten
Absurd?
Gerade berichtet die Autobild Nr. 21 auf Seite 14.
HYBRID-Autos weltweit auf Erfolgskurs
"Wenn Hybrid, dann TOYOTA. Die Japaner feiern mit der Antriebsstechnik einen Erfolg nach dem anderen."
Zitat: Erstmals mehr als 1 Millionen verkaufte Toyota-Hybriden.
Daneben ein aktuelle Tabelle der meistverkauften Hybriden in Deutschland (Neuzulassungen 2012)
1. Toyota YARIS 5.387
2. Toyota Auris: 3.347
3. Toyota Prius: 2.582
4. LEXUS CT: 1.411
5. Toyota Prius Plus: 1.150
6. Opel Ampera 828
7. LEXUS RX 750
Absurd!.......
Zitat:
Original geschrieben von Helmuth47
Absurd?...Absurd!.......
Etwas aus dem Zusammenhang? Von Hybrid war da keine Rede.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Etwas aus dem Zusammenhang? Von Hybrid war da keine Rede.Zitat:
Original geschrieben von Helmuth47
Absurd?...Absurd!.......
Natürlich ist auch, oder gerade von Hybrid die Rewd.
Den kannst Du von rinrn E.Mobil gar nicht trennen, denn er ist das aktuellste Bindeglied zur PI-Version..
Je mehr extreme Lademöglichkeiten auch währedn der Fahrt vorhanden sein werden, umso kleiner kann die bis dato noch teuere Akkukapazität bleiben.
Im o. zitierter -Mobilitätsspalte geht es u.a. um die "German Angst" vor der neuen Technologie, die der BMW-Chef beklagt und die hier im Forum förmlich grassiert. Junger Leute mit höherem Bildungsstand aber tendieren eindeutig zum PI-Hybriden.
Wer langsam, aber sicher daran die Kohle macht darf jetzt schon geraten werden.
Warum ist gerade BMW mit hohem Einsatz daran beteiligt, die AB München- Berlin dicht mit Ladestationen zu versehen?
Wer ist der neue E-Partner von BMW?
3x darf geraten werden.
Absurd scheint die Dummheit anderer Firmen.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Langsam wird´s absurd.
Ist es das nicht längst? Aber gut der Fred heißt Antriebe der Zukunft. Da passt alles hin egal ob und WANN das mal kommen wird.
Werde versuchen HIER in diesem Fred nur noch dann zu schreiben wenn der Vortrag der Physik entgegensteht 😉
Ähnliche Themen
@Helmuth: Da mein Leasing Vertrag dem ende zu geht, und Du Dich mit dem Thema offenbar schon sehr intensiv beschäftigt hast, kannst Du mir vielleicht helfen, welches Auto Du für mich als Optimal sehen würdest.
Anforderung:
Einfacher Arbeitsweg (sommer wie Winter): 75km (90% Österreichische AB also Tempo max 130-140)
In der Firma gibt es keine Lademöglichkeit.
Das Auto steht nur am Abend zuhause in der Garage.
Da es sich um das "Familienauto" handelt (Auf den Parkplatz bei der Firma meiner Frau, kann man eigentlich nur mit einen Kompaktauto "schadlos" parken), sollte es ein Kombi mit entsprechender Lademöglichkeit sein.
Im Urlaub fahren wir gelegentlich (sommer und/oder Winter) bis zu 400km weit, weiter wird eher das Flugzeug bevorzugt.
Welche Autos würden dir da einfallen? (die Frage ist wirklich ernst gemeint)
Danke!
mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ist es das nicht längst? Aber gut der Fred heißt Antriebe der Zukunft. Da passt alles hin egal ob und WANN das mal kommen wird.Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Langsam wird´s absurd.
Werde versuchen HIER in diesem Fred nur noch dann zu schreiben wenn der Vortrag der Physik entgegensteht 😉
Da passt sogar das hin, was längst da ist, aber an Dir vorbei gegangen ist, weil über all dem Gekeife gegen die E-Mobnilität übersehen worden war, dass große Konzerne der Autobranche und der Stromenerigie ZUSAMMEN längst dabei sind, die unausweichliche Zukunft zu gestalten.
Ewig Gesterige kriegen das aber leider nicht mit. Die werden momentan noch gebraucht für Geldnachschub mit alter Technik zu sorgen.
Was meinst Du, wie shr Deine Vorträge über Physik bei den besagten Konzernen und Forschungseinrichtungen interessieren? So viel wie Dein Gschreibsel hier, nämlich gar nicht.
Die E-Mobilitätswelt geht auch ohne Dich weiter und Du kannst mir glauben, Du wirtst es früher bemerken als Du es heute noch denkst.
Wie kannst DU vor lauter "German-Angstgebibber" wegen einiger Drahtschleifen in der Fahrbahn noch schlafen?
Die Angst ist so gross, wie jene vor Mobilfunkantennen, die nicht mal eingeschalten sein müssen.
Kaum steht so ein Ding nehmen die gesundheitlichen Beschwerden urplötzlich ungeahnte Ausmasse an.
Hier werden katrzen gegrillt, Stahlkappen glühen und Omas Rollator bleibt am Boden hängen.... Wegen der Physik und Induktion.
Ich hätte weit mehr Angst vor dem Dreck, den die Chinesen produzieren, wenn sie so blöde Autos fahren, wie wir.
Elektroauto entfällt bei 150 Km.
Ein kleiner Kombi halt ...
Kommt drauf an wieviel Geld Du ausgeben willst und wie groß der Parkplatz wirklich ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
@Helmuth: Da mein Leasing Vertrag dem ende zu geht, und Du Dich mit dem Thema offenbar schon sehr intensiv beschäftigt hast, kannst Du mir vielleicht helfen, welches Auto Du für mich als Optimal sehen würdest.
Anforderung:Einfacher Arbeitsweg (sommer wie Winter): 75km (90% Österreichische AB also Tempo max 130-140)
In der Firma gibt es keine Lademöglichkeit.
Das Auto steht nur am Abend zuhause in der Garage.Da es sich um das "Familienauto" handelt (Auf den Parkplatz bei der Firma meiner Frau, kann man eigentlich nur mit einen Kompaktauto "schadlos" parken), sollte es ein Kombi mit entsprechender Lademöglichkeit sein.
Im Urlaub fahren wir gelegentlich (sommer und/oder Winter) bis zu 400km weit, weiter wird eher das Flugzeug bevorzugt.
Welche Autos würden dir da einfallen? (die Frage ist wirklich ernst gemeint)
Danke!
mfg
Peter
Peter sorry,
aber ich nehme an Du bist Österreicher und somit clever genung zu wissen welches Auto Ihr braucht.
In Deinem "Profil" steht ja schon das Meiste.
Momentan würde ich persönlich bei ähnlichem Anspruch das Auto wählen, dass ich vorgesehen habe.
Weil es bei Dir aber bald sein muss, würde ich noch auf die PI-Version verzichten.
Für die habe ich ein anderes Motiv. Sie müsste einen Teil vorhandenen Strom sinnvoll nutzen, was bei uch nicht der Fall zu sein scheint.
Grundsätzlich vernünftig ist das kleinste Modell, mit möglichst unverzichtbarem Zubehör, dass der Famileingröße angepasst ist. Leiber 2 kleine Wagen, als eine zu große Einzelkiste, wenn 2 Autos benötigt werden. Gute Qualität der Marke Grundvoraussetzung.
VG
Helmuth47
Zitat:
Die induktive Lademöglichkeit gibt es LEIDER schon wirklich, auch wenn es einigen Herren hier nicht passt.
Es ist schon bedenklich, wenn die Behauptung im Raum steht, das Induktion nichts mit Antrieben zu tun hätte.
Du schwenkst auch gerne auf ne andere Schiene um wenn dir die Richtung nicht passt? Bei den Induktionsspulen ging es grundsaetzlich um Laden an der Ampel...
Ich glaube kaum das die Mehrheit der Autofahrer auf einen eigenen Transrapid umsteigen wird.
Zumindest nicht in meiner Lebenszeit, nichtmal wenn wir sie kuenstlich verlaengern. 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Helmuth47
Sie müsste einen Teil vorhandenen Strom sinnvoll nutzen, was bei uch nicht der Fall zu sein scheint.
erstmal Danke!
Ich hätte jetzt nicht das Problem mir eine PV Anlage auf's Dach zu schrauben, aber das Problem ist halt, dass untertags das Auto meist nicht zuhause ist (außer am WE).
Daher würde ich gut 80% des Stroms in das Netz einspeißen müssen, was bei unseren Tarifen eher ein Verlustgeschäft ist.
Zitat:
Grundsätzlich vernünftig ist das kleinste Modell, mit möglichst unverzichtbarem Zubehör, dass der Famileingröße angepasst ist. Leiber 2 kleine Wagen, als eine zu große Einzelkiste, wenn 2 Autos benötigt werden. Gute Qualität der Marke Grundvoraussetzung.
wir haben bereits 2 Autos, ein kleines (1er BMW) für die Frau, und meinen Passat als Familien Auto.
Wie gesagt auf grund der Parkplatzproblematik bei meiner Frau ist ein Tausch nicht möglich..
(aber ehrlich gesagt kleiner als ein 1er darf ein Auto für 75km für mich nicht sein, auf Grund des Komforts. Sonst bin ich vol bei Dir!
Mal sehen ob ich mir mal den F-Cell in unserer firma ausborgen kann, das wär was was mich reizen würde (ist aber bei einer Tankstelle in Österreich noch gar viel Zukunftsmusik) 🙂
mfg
Peter
PS: Ich beuhaupte dass es in Europe möglich wäre zum 0 Tarif und ohne Investition den realen Verbrauch/CO2 Ausstoss der PKWs um 10-15% zu reduzieren. Die Leute müssten nur endlich lernen Auto zu fahren (auch ohne schleichen)...
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Du schwenkst auch gerne auf ne andere Schiene um wenn dir die Richtung nicht passt? Bei den Induktionsspulen ging es grundsaetzlich um Laden an der Ampel...Zitat:
Die induktive Lademöglichkeit gibt es LEIDER schon wirklich, auch wenn es einigen Herren hier nicht passt.
Es ist schon bedenklich, wenn die Behauptung im Raum steht, das Induktion nichts mit Antrieben zu tun hätte.
Ich glaube kaum das die Mehrheit der Autofahrer auf einen eigenen Transrapid umsteigen wird.
Zumindest nicht in meiner Lebenszeit, nichtmal wenn wir sie kuenstlich verlaengern. 😉Gruss, Pete
Nöh Pete,
ich schwenke gar nicht um, denn es geht um ALLE Möglichkeiten, welche Induktion bietet.
Ihr reduziert jede Möglichkeit auf eine Einzige. Ich doch nicht. Im Gegenteil.
Von Induktionsladung an der Ampel bei stehendem Verkehr ist NUR von Dir die Rede.
Bombardier ist dabei, die Induktion bei fahrenden Verkehr zur Ladung zu nutzen, was ja prinzipiell schon deshalb funktioniert, weil halt die im Generator röhrenförmig vorliegenden Spulen bandförmig ausgelegt sind. Das Problem ist die jeweilige Fahrgeschwindigkeit , die man nicht normieren kann.
Wer die Materie verfolgt merkt doch, wie sehr man versucht vom der stationären "Punktanwendung" weg zu kommen. Die geht relativ einfach am Parkplatz oder in Garagen/Carports.
Was Bombardier will und andere auch ist eine kontiunierliche Ausbaufähigkeit der Ladeflächen. Je mehr, umso kleiner kann die Akkukapazität bleiben um eine brauchbare Reichweite zu erhalten.
Was hast Du immer mit der Mehrheit?
Beim Individualverkehr? JEDER Mensch hat spezifische Ansprüche an sein INDIVIDUELLES Auto.
Nur die Deutschen nicht, denn sie wagen sich nicht aus dem Brei der Masse abzuheben.
Deshalb hat man ja die "German Angst" vor neuer Autotechnik und vor allem bei technisch vorteilhaften Design, dass sich z.B. beim Prius eng am CW-Wert orientiert. Dagegen wirkt ein Golf wie ein "gewohnter Wandschrank".
Das mit der Mehrheit würde ich noch in der alten DDR gelten lassen und zum Teil heute in der BRD. Dort fuhr man notgedrungen Trabi und heute den, nah was was wohl, halt den GOLF, dem man aber versucht individuell auszustatten..
Diese Normkisten haben mich persönlich nie gereizt. Dieser Einheitsbrei der sogar baureihenüberschreitend möglichst durchgezogen wird, um das Einheitspublikum ja nicht zu vergraulen. Das selbe Problem existierte doch auch bei Porsche mit dem 911.
Möglichst über viele Jahre keine Designexperimente. Schwierig dehalb, weil der Stand der Technik dabei nicht leiden durfte.
Wie frisch wirken dagegen echte Designsahnestücke aus italienischer Meisterhand?
Sorry Peter, dass ich jetzt nicht Zeit habe auf Dich einzugehen, aber in Prinzip besteht volle Einigkeit.
Neben reiner Vernunft darf natürlich der Spass nicht leiden, aber die Erfahrung zeigt, dass der NICHT von der Größe des Fahrzeuges abhängen muss. Oft machen gerade kleinere Autos viel mehr Spass. Zum Beispiel auf kurvigen Landstrassen oder natürlich bei hoher Verkehrsdichte und Parkplatznot. An der Tanke und Werkstatt sowieso. Beim Kauf und Wiederverkauf haben sie i.d. Regel die Nase sehr weit vorne.
Das größte Problem kleiner Autos ist, man kann mit ihnen kaum oder weniger protzen.
VG Helmuth
@Peter:
Es gibt derzeit KEIN kleines EAuto welches auch im Winter 150 Km mit Sicherheit schafft.
Da Du über 30000 Km fährst, würde ich einen modernen Diesel (4,5L/100) kaufen.
Grüße!
Guten Morgen,
zu näüchsten Punkt ist nunetwas Zeit.
"Mal sehen ob ich mir mal den F-Cell in unserer firma ausborgen kann, das wär was was mich reizen würde (ist aber bei einer Tankstelle in Österreich noch gar viel Zukunftsmusik)
mfg
Peter
PS: Ich beuhaupte dass es in Europe möglich wäre zum 0 Tarif und ohne Investition den realen Verbrauch/CO2 Ausstoss der PKWs um 10-15% zu reduzieren. Die Leute müssten nur endlich lernen Auto zu fahren (auch ohne schleichen)..."
Falls es Dir gelingt den F-Cell zu leihen und zu fahren, wäre ich hoch interwessiert, welchen Eindruck Du hast.
Bitte mach einen kleinen Bericht, falls es geht.
Mit Deiner Behaupotuing liegts Du sicherlich in der Größenordnung richtig.
Das Prblome sind wiederum wir Deutschen, die als einzige Europäer den Rennwahn auf der öffentlichen Strasse haben.
Hier herrscht zum Teil Krieg auf der Strasse und Abgase existieren nur in den Gehirnen "Grüner Birkenstockträger".
Die "Intelligenz" bei uns will Spass und gibt (Voll-) Gas. Darum raucht man Motoren, die früher in Rallye-Boliden üblich waren in fahrbaren Wohnzimmern, für Opas, die gar nicht wagen aufs Pedal zu treten und Jungschumis, die fahren, wie die letzten Idioten.
Jetzt suche ich meine Birkenstocklatschen, die ich wirklich nicht habe.
Ich bin ab und an am Salzburgring. Aus Nostalgiegründen, um etwas Luft zu verpesten. Sonst, im Alltag versuche ich wieder normal zu werden. Aus den osterreicheichen Autobahen fährt sich sehr entspannt. (Aber teuer).
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
@Peter:Es gibt derzeit KEIN kleines EAuto welches auch im Winter 150 Km mit Sicherheit schafft.
Da Du über 30000 Km fährst, würde ich einen modernen Diesel (4,5L/100) kaufen.Grüße!
Aber es gibt einen E-Wagen mit Benzinmotor,vlt. sogar mit Lademöglichkeit.
Der braucht nicht mehr, hält länger, verpestet die Atemluft weniger und kann sogar auf Gas umgebaut werden.
Die angeblich modernen Diesel kann man allmählich in die Tonne hauen. Deren Zukunft ist beim Auto Vergangenheit.
Altmodiasche richtige Diesel gehören in Baumaschinen, LKWs, Schiffe, aber doch nicht in PKWs. Das wurde den Massenmenschen nur mangels Innovationen eingetrichtert und die haben den Senf wie üblich sogar geglaubt und vor allem BEZAHLT. Diese Stinker kommen ohne chemische Zusätze nicht mehr über den nächsten Abgas-"Rand". Das hat sogar die hochheilige Dieselproduzentenvereinigung längst erkannt und begonnen langsam zurück zu rudern. Der nächste Sprung ist der Hybrid, dann folgt dessen PI-Version, dann in vielen Fällen das E-Mobil.... Als Antrieb der PKW-Zukunft.
Baggern, um Induktiuonsspulen zuverlegen, tut man sicher mit Dieseln.
Jetzt hast wieder was zum aufregen.
Auich darüber, dass laaaannnnggggssssaaam, aber stetig ein Ausweg aus dieser Lage gefunden werden muss:
Der nächste Aufreger kommt aus Frankreich
"Das Auto, das mit Luft fährt: Hybrid Air
Und tatsächlich präsentieren die Franzosen in der Nähe von Düsseldorf eine innovative Hybridlösung für einen Benziner, der den Weg für das 2-Liter-Auto ebnen könnte: einen neuartigen Vollhybrid-Antriebsstrang, der mit Benzin und Druckluft arbeitet. Das Prinzip ist so simpel und genial, dass man fast meinen möchte, man hätte selber darauf kommen können. Statt der bekannten Hybridbatterien wird ein Druckluftspeicher genutzt, der unter dem Kofferraum angebracht ist und statt eines Elektrogenerators arbeitet eine Hydraulikpumpe, die wiederum unter dem Chassis verbaut wird."
http://www.n-tv.de/.../...en-faehrt-bald-mit-Luft-article10698606.html
Man kann sicher sein, dass nun Einigen hier die Luft weg bleibt.
Jetzt kann man sich nämlich nicht mehr über die teueren Akkus beschweren, sondern über Pressluftbomben.
"Der günstigste Hybrid ist derzeit der Toyota Yaris, der bei rund 17.000 Euro startet. Allerdings hat die Drucklufttechnik den Vorteil, dass keine Akkus an Steckdosen aufgeladen werden müssen und auch etwaige Memoriereffekte, wie sie früher oder später bei wiederaufladbaren Akkumulatoren auftreten, der Vergangenheit angehören."
Leider gibt es solche Techniken nicht bei Tante Emma um die Ecke. Sie sind lkeider noch nicht serienreif. Möglichwerweise fressen Dieselabgase in der komprimierten Luft, die Druckspeicher von innen auf. Oder sie haben Allergie gegenüber Harnstoff. Wer weiß?
Jetzt muss man nur noch das Video dazu ansehen, um "beweisen" zu können, dass das Ganze hirnrissiger Sondermüll ist.
Dann kommen entsprechende schlaue Kommentare hier garantiert so sicher, wie die Amen in der Kirche.
Wetten?
Nochein Artikel mit Vid.
http://www.auto-news.de/.../...tschritt-dank-Druckluft-Hybrid_id_34086
Bekannt ist, dass Pressluft schon im 15.Jahrhundert von den Deutschen erfunden wurde!