Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Mein AHA-Effekt dazu : Der Popkorneimer ist bald leer 🙂

Der AHA-Effekt für Induktion kommt langsam.
Wäre es aber nicht klüger, wenn die Spule unter dem Wagen sich auf die Spule knapp unter dem Stellplatzboden bzw. sichtbar im Boden, senken würde??

- Übertragung und Magnetkraft, wenn "Kontakt" vorhanden.
- Losfahren erst dann möglich, wenn "Empfängerspule" eingefahren.
- Vandalismus unmöglich.
- Beim hauchdünnen Abstand der Spulen weniger Verluste.
- "Das Auto" rechnet die Stromkosten ab.
- Keine "Zapfsäulen" im öffentlichen Raum.
- Kein Platz für Katze😁
- Die Senderspule ist bestimmt günstiger als eine Ladesäule
- Die Empfängerspule am Auto kann sich im Zentimeterbereich auf die Senderspule ausrichten (meiner Frau wegen😉)

Allerdings sehe ich die Beladung während der Fahrt erst in weiter Ferne. Der Transrapid der seinen Strom für die Bordgeräte induktiv abzapft, schwebt ja nur Millimeter über dem Boden (der Schiene).

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Der AHA-Effekt für Induktion kommt langsam.
Wäre es aber nicht klüger, wenn die Spule unter dem Wagen sich auf die Spule knapp unter dem Stellplatzboden bzw. sichtbar im Boden, senken würde??

- Übertragung und Magnetkraft, wenn "Kontakt" vorhanden.
- Losfahren erst dann möglich, wenn "Empfängerspule" eingefahren.
- Vandalismus unmöglich.
- Beim hauchdünnen Abstand der Spulen weniger Verluste.
- "Das Auto" rechnet die Stromkosten ab.
- Keine "Zapfsäulen" im öffentlichen Raum.
- Kein Platz für Katze😁
- Die Senderspule ist bestimmt günstiger als eine Ladesäule
- Die Empfängerspule am Auto kann sich im Zentimeterbereich auf die Senderspule ausrichten (meiner Frau wegen😉)

Allerdings sehe ich die Beladung während der Fahrt erst in weiter Ferne. Der Transrapid der seinen Strom für die Bordgeräte induktiv abzapft, schwebt ja nur Millimeter über dem Boden (der Schiene).

MfG RKM

Was klüger ist oder nicht steht in den vorherigen Links.

Die Induktionschleifen müssen sich nicht decken. Die Ladung erfolgt auch während der Fahrt. Bei einigen Firmen senkt man die Spule ab.

Indukive Verbindungen zwischen Boden und Fahrzeugen sind schon seit Dekaden in Gebrauch. Z.B. bei der Eisenbahn. Deshalb hat Siemens und Bombardier grosse Praxiserfahrung.

Evt. können Wirbelströme zum Bremsen benutzt werden und die daraus resultierende Energie umgewandelt in ....

Was steht denn vorne über den Wirkungsgrad?

Übrigens werden gerade jetzt in München x Kilometer lange Strassenbahn- Verkehrs- und Strominfrastuktueren völlig neu aufgebaut. In diversen Stadtteilen mit viel befahrenen Strassenabschnitten.

Wo liegt das Problem gleich Induktionschleifen mit einzubauen?

Ausgerechnet potente Stromkonzerne haben sich erwartungsgemäß in den E-Mobilmarkt integriert. Ein einziger Konzern kaufte 100 -Autos eines einzigen Typs auf einmal und die Ladestationen des Herstellers gleich mit.

Leider fiel eine Ladestation eines von meiner Bekannten beruflich genutzten E-Autos, zum 4.ten Mal dem Vandalismus anheim und der E-Konzern entschloss sich die kostenlose Lademöglichkeit deshalb vom öffentlichen Platz zu entfernen. Auch dieser Großkonzern beteiligt sich nun mit Hochdruck an der besagten Entwicklung. Vandalismus mag einer der Gründe dafür sein, dass zum B. Renault die Leafkäufer dazu zwingt die Ladesäule mit zu kaufen.

Zum Thema Wirkungsgrad etc. u.a. Beitrag:

"Bei dem in Stuttgart entwickelten System sei es auch nicht notwendig, das Auto präzise über der Spule zu platzieren, es seien Positioniertoleranzen von bis zu 25 Zentimetern möglich (diese Aussage betrifft allerdings nur die horizontale Positionierung,

beim Luftspalt zwischen Primär- und Sekundärspule am Fahrzeug geben Experten Werte zwischen etwa fünf und 15 Zentimeter an). Der erste Prototyp der Stuttgarter soll im Dezember 2011 fertig sein. Er soll eine Leistung von drei Kilowatt (kW) übertragen können, sodass zum Beispiel eine Batterie mit einem Energieinhalt von zwölf Kilowattstunden in vier Stunden geladen werden kann"

aus: http://www.springerprofessional.de/.../3951430.html

Damit das Thema nicht ohne Protest an dieser "Induktions-Stelle" wirbelstromgebremst hängen bleibt gehen wir einen Schritt weiter zu:

Transrapid-Technik soll unsere Straßen erobern

http://www.presseportal.de/.../...technik-soll-unsere-strassen-erobern

Bitte Stellungnahmen, Ratschläge und Kritiken vlt. direkt an:

Pressekontakt:
Andrea Wagner
Kommunikation/PR
Gruner + Jahr AG & Co KG
Tel.: 040/3703-2980
E-Mail: wagner.andrea@guj.de

Ähnliche Themen

Zitat:


Wer sich wirklich mit der Materie befasst könnte sehr schnell einen AHA-Effekt erleben.

Du bist relativ neu hier und befasst dich offensichtlich noch nicht sehr lange mit der Materie, daher ist für dich alles, was die meisten anderen hier (ich zähle mich inzwischen auch dazu) schon jahrelang diskutiert und längst mit ihrem persönlichen Aha-Erlebnis quittiert haben, mit großem Enthusiasmus verknüpft, der sich allerdings mit der Zeit auch bei dir wieder legen wird. Von der Theorie und den ersten Versuchsaufbauten "unter realen Bedingungen" bis zum Einsatz in der Praxis ist der Weg so lang, dass manche von uns inzwischen das Rentenalter erreicht haben.

Aber immer wieder schön, wenn jemand Optimismus ausstrahlt.

Zur Induktionsladung, lesen und verstehen bildet, kann aber nicht jeder 😁

Zitat:

die dem Projekt mehr den Status einer interessanten als bereits praxistauglichen Idee geben,

Zitat:

Die Ladeverluste liegen jedenfalls derzeit viel zu hoch, weswegen sich bisher noch nicht einmal Handys kabellos aufladen lassen.

Schreiben wir in 10 Jahren nochmal davon. Ich bin nicht bereit mich mit solchen Hirngespinsten auseinanderzusetzen, zumal die Bezahlung der Infrastruktur nichteinmal erwähnt wird!
Dass mein fast Namensfetter das schon als fast erhältlich propagiert unterstreicht das was ich schon einmal schrieb 🙂

Es ist aber schon ein Unterschied zwischen der Induktionsschleife auf meinem Privat Parkplatz und Schleifen an jeder Ampel...

Das das zu Hause klappt ist mir schon klar, Induktionsherde klappen ja auch. Preis ist vielleicht eine Frage die man beachten sollte. Es ist kein Problem fuer Toyota, Haeuser mit Induktionsschleifen zu finanzieren. Ganz so leicht mag das fuer den Eigenheimbesitzer nicht sein.

Mit den Systemen die waehrend der Fahrt funktionieren sollen habe ich mich nicht richtig befasst. Einfach weil ich die ganze Induktionsschleifendebatte fuer einen Nebenschauplatz halte.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:


Wer sich wirklich mit der Materie befasst könnte sehr schnell einen AHA-Effekt erleben.
Du bist relativ neu hier und befasst dich offensichtlich noch nicht sehr lange mit der Materie, daher ist für dich alles, was die meisten anderen hier (ich zähle mich inzwischen auch dazu) schon jahrelang diskutiert und längst mit ihrem persönlichen Aha-Erlebnis quittiert haben, mit großem Enthusiasmus verknüpft, der sich allerdings mit der Zeit auch bei dir wieder legen wird. Von der Theorie und den ersten Versuchsaufbauten "unter realen Bedingungen" bis zum Einsatz in der Praxis ist der Weg so lang, dass manche von uns inzwischen das Rentenalter erreicht haben.
Aber immer wieder schön, wenn jemand Optimismus ausstrahlt.

Nur um etwas klar zu stellen,

ich bin schon lange Renter und habe im Laufe vieler Dekaden viele Entwicklungen mit erlebt Mir war es im sehr bescheidenen Rahmen sogar möglich ein klein wenig Teil davon zu sein.
Trotz meines fortgeschrittenen Alters aber habe ich nie aufgehört mich über neue nützliche Dinge zu freuen und mich darüber so gut es geht zu informieren. Leider bestehen die alten Intensivkontakte zu diversen genennten Firmen nur noch am Rande, was mich gerade jetzt sehr ärgert, denn just nun bauen wir 3 Häuser, wobei natürlich die aktuelle Energielage, die zweifelsfrei in einer Umstellungsperiode ist praxisgerecht integriert werden wird.
Dass heißt NICHT das die nahe Technologie sofort, also im Versuchsstadium intergriert werden wird, aber die Vorbereitungsmöglichkeit dazu. Als winziges Beispiel. Es werden jetzt schon die Leerrohre für zukünftige Kabel gelegt und natürlich auch vorbereitet die Lademöglichkeit mindestens 2-er Hybriden mit PI-Technik, wenn möglich und machbar zu erhalten.
Seit Jahren arbeiten wir genau darauf hin. Nicht nur in der Theorie, sondern am Ball.
Dass ich dieses Teilziel nicht mehr vollständig erleben werden liegt in der Biologie.
In diesem erlauchten Kreis scheint man sich aber förmlich in Pessimismus zu reden, für den es wahrlich keinen Grund gibt.
Solche Prozesse, die schon im Gang sind, sind faszinierend, aber duaern oft weit mehrt als 2-3 Generationen.
In dieser hektischen Zeit hat man wohl die Gduld völlig vergessen.
Wenn morgen nicht ein E-Auto mit vollständiger Lademöglichkeit während der Fahrt aus allen Strassen zum Preis eines Golf vor der Tüte steht, ist alles nur Sch....
Sogar in diesen Thread, der eigentlich dazu gedacht war, um einige Blicke in die Zukunft zu riskieren verfällt man wieder in die übliche Leier.
Warum denn?
Ist es nicht spannend und faszinierend, teilnehmen zu dürfen, an Dingen, die für mich vor 50 -60 Jahren ein echter unerfüllbar scheinender Traum GEWESEN waren?
Mit 12-13 Jahren bauten wir richtige Modellflugzeuge. 2 echte 1,5 Kubikzentimtermotoren in Dieselverfahren, mit oben leigender Kompressionsschraue, waren damals ein erfüllter Traum.
Fernsteuerung per Funk lies uns nächtelang nur träumen. Die gab es nicht. Die Modelle wurden also im so genannten Freiflug geflogen. Das hieß. Mit einer Medizinspritze wurde eine genau dosierte Spritmenge in den kleinen Tank gefüllt, damit der Motor ja nicht zu lange lief.
Das Seitenruder wurde in Gradeausflugposition gegen eine engere Kurvenlage durch eine Gummivorspannung mit einer Zündschnur positioniert.
Machte man dabei einen Fehler, vor allem bei strakem Wiond, war das Flugzeug nahezu verschollen.
Eine schier endlose Kette solcher Dinge folgte bis zum heutigen Stand der Technik.
Mein damaliger Autokonzern hatte als erste Firma in D eine Computeranlage zur Ersatzteileverwaltung. Zu jener Zeit wusste der Normalbürger nicht was das überhaupt ist.
Viel später übernahm VW ein ähnliches System und erlebte ein Chaos damit. Die Händler warteten vergeblich auf Massen an Ersatzteilen, die real sogar vorhanden#, aber nicht rechtzeitig auffindbar waren. Warum? Der Umstellungs-Prozess war nicht abgeschlossen.
Riesige Mengen zahlreicher Positionen wurden bei uns längst auf Lochkartenbändern gemanagt.
Die Rechenleistung, die damalige Speicherkapazität würde man heute mit keiner Lupe mehr finden.
Damals waren einige Räume nötig.
Jedes Kind über 6-7 Jahre würde die alten Anlage, als Brüller erfassen.
Bei einer neuen Tochterfirma von BMW wurden die Autoneubauten von Hand zur nächsten Baustufe getragen.
Was für ein Gwürge war es, BEVOR VW endlich den Käfer ablösen konnte. Was wäre wohl als Golf erschienen, wenn NSU nicht gewesen wäre?
Wir waren damals in der glücklichen, aber auch fatalen Lage, höchstmoderne Autos zu haben, aber leider nicht die nötige Qualität. Die war aus politischen Gründen einfach nicht machbar und hatte mit der modernen Technik in den Fabriken NICHTS zu tun, eher mit dauernder Sabotage.
Mich ärgert es maßlos, wenn ehemals innovative Konzerne ihre Perlen vor die Säue werfen und die Konkurrenz lacht sich ob deren Blödheit ins Fäustchen.
Das geht so weit, dass man als eigentlicher Gegner letztlich bei dieser Konkurrenz landet, weil die tollen "Erfinder" zwar früher einmal eine Idee hatten, aber dann ins Jammern verfielen.
Damals hatten die Japse das Ruder in die Hand genommen und die deutschen Entwicklungen zur Massenserie gemacht. Fazit: TOYOTA ist der größte Autokonzern der Welt.
Was tut man hier?
Jammern und klagen, weil man sich schon anstrengen und abwarten muss, bis gigantische Infrastrukturen fußfassen können.
Mein Weg ist das Ziel, das immer vor uns herlaufen wird.
Sorry ich findet es hoch spannend und habe von Einigen hier mehr erwartet.
Wo bleibt die Begeisterung für Innovationen?

VG Helmuth47

Meine Lebenserfahrung ist, daß Leute, die laut und viel reden (schreiben) meist die wenigste Ahnung haben und das damit kaschieren wollen ...

"In der Kürze liegt die Würze"

Ich selbst benütze übrigens täglich erfolgreich Dauermagnete in Verbindung mit Induktionsspulen und reinem Sonnenstrom zum Antrieb mehrerer "Maschinen" in meinem Haus (Bild).

P1170264

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Meine Lebenserfahrung ist, daß Leute, die laut und viel reden (schreiben) meist die wenigste Ahnung haben und das damit kaschieren wollen ...

"In der Kürze liegt die Würze"

Ich selbst benütze übrigens täglich erfolgreich Dauermagnete in Verbindung mit Induktionsspulen und reinem Sonnenstrom zum Antrieb mehrerer "Maschinen" in meinem Haus (Bild).

Wie willst Du in aller Kürze hochkomplexe, noch teilweise nicht erforschte oder vollständig entwickelte Systeme beschreiben?

Deine Parole genügt für die meisten Stammtische, aber bitte doch nicht in ein ernst zu nehmendes Technikforum, aus dem man vielleicht versucht etwas zu lernen.

Gleich zu welchem Thema man versucht etwas halbwegs ernsthaftes zu erarbeiten, kommt in der Regel seichtes Gewäsch heraus. Übrige bleiben einige Leute, die sich traditionell gegenseitig Recht geben oder verbal bekämpfen, die Themen bis zur Unkenntlichkeit verstümmeln.

Richtige Diskussion gibt es eigentlich über fachbezogene Themen nicht, aber nicht nur hier, sondern in allen vergleichbaren Foren.

Deine Maschinen zeigen eigentlich deutlich, auf welchem Niveau Deine Beiträge bleiben sollen.

Das Thema hätte Antriebe der Zukunft heißen sollen.
Darus wurde wieder einmal Kindergarten gemacht.
Ich hoffe man nimmt Dir Deine Spielzeuge nicht.

Leute, kommt doch wieder runter.....

Induktionsspulen sind doch kein Antrieb??? 😕

Die sind (zumindest momentan) einfach eine teure Art sich den Kauf einer Verlaengerungsschnur zu "ersparen". 😉

Sicher kann man traeumen das ist sehr OK. Aber man sollte den Beug zur Realitaet nicht verlieren das a) viele Traeume nie Wirklichkeit werden und b.) auf jeden Fall die Mehrheit nicht im Laden kaufbar ist.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Leute, kommt doch wieder runter.....

Induktionsspulen sind doch kein Antrieb??? 😕

Die sind (zumindest momentan) einfach eine teure Art sich den Kauf einer Verlaengerungsschnur zu "ersparen". 😉

Sicher kann man traeumen das ist sehr OK. Aber man sollte den Beug zur Realitaet nicht verlieren das a) viele Traeume nie Wirklichkeit werden und b.) auf jeden Fall die Mehrheit nicht im Laden kaufbar ist.

Gruss, Pete

Natürlich ist Induktion kein Antrieb. Der CHINESISCHE Transradid fährt deshalb mit geheimnisvoller UFO-Levitation. Das geheime Medium haben Mönche im Shaolinkloster erfunden.

"Tschie" hebt den ganzen Zug ab und katapultiert ihn von A nach X. Das ist die Vorstufe des Beamens wegen der ZUKUNFT! Der Kabel- und Spulenkrempel ist nur pure Tarnung für die Europäer.

http://www.youtube.com/watch?v=UO0R0BFVe6Q

Für Kids nur bei uns einige Grund-Grundlagen völlig veralterter Stromtechniken.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Zum o.a. Experimentierkasten:
"Produktbeschreibung
easy elektro startEin starkes Paar: Elektrotechnik und Easy-BausteineExperimentieren mit Easy-Bausteinen ist kinderleicht, da die Bausteine nur mit Druckknöpfen verbunden werden. Dies überzeugt sogar eingefleischte Nicht-Bastler und hat sich bereits bei "easy electronic" hervorragend bewährt.Hier erleben Anfänger ohne Bastelfrust in über 60 Experimenten den Einstieg in die faszinierende Welt der Elektrotechnik: vom einfachen Stromkreis und allen Grundschaltungen bis hin zur Alarmanlage mit Relais und Reed-Schalter.
Easy-Bausteine: exklusiv bei Kosmos
Leichter Einstieg, spannende Versuche, die garantiert gelingen
InhaltRelais, Glühlämpchen, Summer, Elektromagnet-Spule mit Eisenkern, Elektro-Motor, Reedkontakt, Magnet, Kompass, Propeller, Messwerk, Ein/Aus-Schalter, Bewegungsschalter, Anleitung und weiteres Material.Packungsmaße: 36,4 x 29 x 8 cmGewicht: ca. 900 g
ACHTUNG! Ausschließlich für Kinder von mindestens 8 Jahren geeignet.
Anweisungen für die Eltern oder andere verantwortliche Personen sind beigefügt und müssen beachtet werden.
Verpackung und Anleitung aufbewahren, da sie wichtige Informationen enthalten!
Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.
Für Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet.
Dieses Produkt enthält (einen) kleine(n) Magnet(e). Verschluckte Magnete können sich im Darm gegenseitig anziehen und schwere Verletzungen verursachen. Ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate, wenn (ein) Magnet(e) verschluckt wird (werden).

Auf keinen Fall aus Ladespulen treten die an Verlängerungskabeln hängen!

Für Kinder eine brauchbare Erklärung: http://www.youtube.com/watch?v=ozBM1e_0Lhg

Langsam wird´s absurd.

@ Helmuth47

Da Du ja offensichtlich sehr viel Zeit hast, sehr gut im Zusammensuchen von Links und hartnäckig an "Auto-Energie-Zukunftslösungen" interessiert scheinst, habe ich
- ernsthaft - was für Dich, mit dem Du Dich mal näher -und sinnvoller- beschäftigen könntest/solltest...

Das erscheint mir jedenfalls vieeel aussichtsreicher, als all Deine sonstigen "Hirngespinste" :

2 Stichworte dazu:
Carbazol-Speicher (würde Nutzung vorhandener "Tankinfrastruktur" ermöglichen...)
LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) zum drucklosen, sehr platzsparenden Speichern von großen Wasserstoffmengen, die ja auch aus "überzähligem" Sonnenstrom gewonnen werden könnten.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Langsam wird´s absurd.

Das Thema ist längst absurd, denn s war offenbar nie daran gedacht, sich ernsthaft mit den Inhalten zu befassen.

Auf nicht einen einzigen Link zu real vorhandenen Projekten wurde eingegangen, sondern nur davon abgelenkt.

Beim Thema zum Kampf zw. VW und TOYOTA um die "Weltherrschaft" bis 2018 war es genau so. Heraus kam eine Endlosschleife und ein Streit, wer besser Prozentrechnen kann, ob gewerkschaftlicher Vereinbarungen von heute.

Hier setzt man einen Link zur Technik von Bombardier und man antwortet mit Spielkramkitsch.

Es ging um induktive Ladetechnik und deren Prinzip.

Verlangt man nach Fakten wird mit Platitüden gesponnen.

Das mag am Stammtisch bei 1.5 Promille ganz lustig sein, hat aber mit der Thematik wirklich nichts zu tun.

Wenn Jemand sein Haus mit Plastiksolarkitsch vollstellen will braucht er es hier doch nicht zu betonen.

Die induktive Lademöglichkeit gibt es LEIDER schon wirklich, auch wenn es einigen Herren hier nicht passt.

Es ist schon bedenklich, wenn die Behauptung im Raum steht, das Induktion nichts mit Antrieben zu tun hätte.

Mit was bitte fährt den der Transrapid? Hat der keinen E-Antrieb? Wird der von winzigen Chinesen aufgehoben und vorwärts geschoben?

Wenn es nur um Hirngespinste ginge, so wäre docvh mein Vorschlag perfekt.

SAchreibt dies doch an die richtigen Adressen. An GNAU die, die sich mit Hirngespinsten real befassen.

Sogar die Adressen sind uch doch aus zahlreichen Link bekannt.

Seid Ihr zu feige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen