antennenverstaerker

Opel Astra F

hallo liebe leute,
da mein empfang im auto nicht wirklich doll ist, hab ich mir nen antennenverstaerker zugelegt...
leider wurde keine beschreibung mitgeliefert, denn soviel ich weiss, braucht dieser verstaerker ja saft...
so, da baumelt nun ein rotes kabel dran rum und ich weiss nicht so ganz wo ich das dran anschliessen soll...

waere euch also fuer tips sehr dankbar!!!

18 Antworten

keiner ne ahnung ??
*push*

Ich tippe mal, dass das rote Kabel an 12V plus gehört. Die Masse holt der sich dann wohl über's Gehäuse. Ist zumindest meine Vermutung.

Wie alt ist den dein Astra ? Den viele haben ja Serienmässig so einen Verstärker der blos oft nicht mehr angeschlossen ist wenn das Radio getauscht ist. Das Rote Kabel soll auf Antennenschaltausgang am Radio. Dauerplus nicht sonst ist bald die Batterie leer. Masse mußt mal schaun ob da nicht vieleicht ein Punkt am Gehäuse drann ist.

hallo,
das auto ist baujahr 97, und bei dem radio handelt es sich im ein jvc kd lx3 (klick fuer bild)

also ich hab auf dem verstaerker nochmal nachgeschaut, aber da kann ich keinen punkt fuer masse finden...

p.s. wie finde ich denn den "Antennenschaltausgang" raus ??

ist glaube ich nen lila kabel... im notfall hängst du das ding an zündungsplus...
remote müsste doch eigendlich auch gehen... kann sein, das der masse über das antennenkabel ableitet... so ist es bei meiner scheibenantenne...

ach so, sonst guck ma nach (ich habe auch noch ein altes jvc rumliegen) ob aus dem radio ein kabel (hell blau z.b.) kommt, das nicht angeschlossen ist, es sollte einzeln au sdem radio kommen, also nicht aus dem stecker! bei mir steht da, sowohl am jvc als auch am aiwa att an so nem aufkleber dran..., das schaltet bei mir die antenne bzw. den verstärker...

aarrggggggggg

hey jungs....

ihr müsst keine masse suchen.
die habt ihr ganz fett vor euren augen, oder warum glaubt ihr haben die lieben antennentechniker und autobauer so ein komisches kupfergeflecht um das antennenkabel gezogen´???

-bestimmt nicht weil zuviel kabel in der werkstatt war.

das geflecht heißt masse oder schirmung, also bitte nicht abschneiden.
würde sich schlecht anhören!

das rote kabel kommt an schaltplus und masse bekommt ihr von der schirmung!

capito?

@narf8520 ohne den würde da gar nix mehr sein weil du keinen Rückleiter hast. Allerdings ist schon öfter ein Tuner abgereicht wenn man da die Masse einfach davon nimmt. Würde erste mal schaun was der Anleitung verschreibt. Massefehler sind die häufigste Ursache das ein Markengerät seinen Dienst quitiert.

veo veo??

oh mann ,

mal wieder nicht aufgepasst:

erstens ist die koaxschirmung gleichzeitig masse!
und da diese üder den antennenstecker am radio auf der gehäusemasse des radios liegt,und diese wiederum mit der karosseriemasse des autos verbunden ist, ist eure schirmung auch gleichzeitig masse des autos.

miss es gerne nach! du wirst durchgang von der antennenmasse zum minuspol der batterie messen!

und bitte es wird kein radio anfangen zu rauchen, wenn du ein schluss in der antennenleitung hast!

es wird eher rauchen, wenn ein schluss in der endstufe ist, oder es falsch(polungsfalsch) angeschlossen wurde.

p.s. der antennenverstärker arbeitet übrigends nur im uV-Bereich. 1uV =0,000001V !!! es heißt ja deswegen auch verstärkerleistung 12dB/uV

es wird nichts !!! passieren, wenn der verstärker wie folgt angeschlossen wird:

eingang: von der antenne kommend
ausgang: zum radio gehend
rotes kabel: +12Volt
masse: liegt auf dem gehäuse, ist mit der schirmung zu verbinden.

frag gerne nach, es wird dir dasselbe erzählt!
(ich mache das beruflich und habe mein leben lang noch nie anders verstärker angeschlossen, ob es radio, kabel(kabelfernsehen) oder sat verstärker waren.
)

is ja schön, aber wie ich schon mal sagte, gibt es leute, die das nicht beruflich machen und deshalb lieber nachfragen, bevor durch einen blöden fehler ihr mitunter teures gerät kaputt geht, aber so leute wie du, die ihre "netten" antworten nur so rauskotzen und damit andere leute beleidigen, sind hier meiner meinung nach fehl am platze, da dadurch die stimmung gedrückt wird und sich ja keiner mehr traut sowas zu fragen...!
ich sage nichts gegen dein wissen, ganz im gegenteil, aber wenn du wissen wolltest, wie eine überdruck-gesteuerte hydraulikanlage mit leerdruckstellung funktioniert, würde ich es dir auch normal erklären und dich nicht als blöd hinstellen...
(gleiche funktion wie ein speicherbaustein - weißt ja sicherlich was das ist!?)

es heißt ja nunmal auch "abschirmung" und muss deshalb nicht gleich als masse identifiziert werden, wenn man sowas nicht weiß! ich habe es ja auch nur vermutet, da das ja nun mal das einzige sonst noch vorhandene kabel ist.
so,...trotzdem danke, auch ich bin jetzt wieder schlauer...

fragen kostet nichts....

was kann ich dazu wenn du dich angekotzt fühlst?

und meiner meinung nach:

wer ein teures gerät besitzt, sollte sich auch den (teuren) service leisten es sich einbauen zu lassen, denn dann treten solche probleme überhaupt nicht erst auf!

ich habe auch nichts gagegen trotzdem soetwas zu erklären(wahrscheinlich genauso wie du), aber wenn ich dann angemacht werde mit
"Allerdings ist schon öfter ein Tuner abgereicht wenn man da die Masse einfach davon nimmt. Würde erste mal schaun was der Anleitung verschreibt. Massefehler sind die häufigste Ursache das ein Markengerät seinen Dienst quitiert."
ist es durchaus verständlich dass ich dadurch gereizt werde!

das wäre genauso, als wenn ich dir erklären wollte, dass der nicht vorhandene endschalldämpfer den motor zerstört hat.
hm. verständlich?

kleiner tipp: schirmung ist das ganze, der "äußere draht" ist die masse.

die schirmung besteht aus der masse, dem weißen kuststoff darunter(geschäumtes elektrolyt) und sogar teilweise einer dünnen aluminiumfolie.

Bist dir sicher das das alle Antenneverstärker machen. Hab hier zwei liegen die haben einen Aufnahmestrom von 1A laut Datenblatt. Die sollten dann nicht mehr da ran. Das es Masse ist hab ich auch nicht bestritten wie soll den Sonst die Datenübertragung erfolgen. Da ja das E-Feld nicht bestehten würde und dann eine Ohmsche Übertragung nicht mehr möglich wäre. Antennenverstärker gibt es ja sehr viele Typen, vor allem die billigen arbeiten oft wirklich nicht gerade sauber und Stören dann das Signal etwas. Ebenso gehört ein Antennenverstärker hinten an die Antenne vorne am Radio macht er ja keinen Sinn weil der ja die ganzen Überlagerten Signale mit verstärkert die auf die Spannung mit moduliert wären.
Wenn ich das Problem nicht so gut kennen würde das dort mal was durchbrennt würde ich nix sagen. Hab schon zwei Alpineradios in der Hand gehabt die dadruch geschrottet würden beim Leiterbahnübergang ist einfach die Masse weggeschmorren.
Warum soll er nicht abrauchen, wenn ein Leiter durchschmeltzt entseht immer etwas Rauch.
Bei Satverstärker wird auch sehr oft ein extra Versorgungsnetzt Teil verwendet weil einfach zu viel Leistung aus der Satleitung gezogen wird das es der Sat Emfänger nicht mehr mitmacht, muß ja auch LNA usw speisen.

@ narf entschuldige, wenn ich dich jetzt angegriffen habe, nur es kommt eben so rüber... und halt lieber fragen, als es einfach zu machen, und damit alles zu schrotten...

ich hätte jetzt z.b. vermutet, das die alufolie zur abschirmung der äußeren leitung (das geflecht) vor induktionsströmen ist... und wie ich vermutet hatte das geflecht zur masseableitung ist oder so etwas...

richtig, das kann alle gut sein, aber wir reden hier von leitungsverstärkern, die die dämpfung der leitung so gut wie möglich kompensieren sollen.

da es bei jeder verstärkung verzerrungen gibt, die sich dann als klirrfaktor messbar sind und das signal"verrauschen" würden, müssen diese entzerrt werden. das kostet meistens 2-4 dB (dezibel).

ein verstärker wird grundsätzlich an der antenne angeschlossen, da man dort den höchsten pegel hat!

in meiner antwort vorhin sollte lediglich beschrieben werden, wie so ein verstärker angeschlossen wird!
denn ein vertauschter ein und ausgang bewirken genau die gegenteilige wirkung ! man hat ein dämpfungsglied!

ich bezweifele keinesfalls dass beim wegbrennen einer leiterbahn rauch entsteht.

ich möchte zu deinem spezialfall mit den alpine radios sagen: diese masse ist potentialgetrennt. beim anschluss eines nicht potentialgetrennten gerätes(verstärkers) muss der tuner zu den engeln gehen!
du hättest einen galvanisch getrennten verstärker benutzen müssen.
siehe dazu meinen vorherigen beitrag!

und nun zum sat-verstärker:
je nach verstärkungsleistung müssen exteren netzgeräte verwendet werden!
für eine normale leitungsverstärkung reichen inline-verstärker(ohne netzteil )aus.leistung bis max 10dB
soll eine höhere verstärkung erziehlt werden(z.b in mehrstöckigen hochhäusern) müssen vor und nachverstärker mit entzerrer und pegelangleicher verwendet werden.
diese werden durch ihre hohe schaltleistung(und damit auch hohem energieverbrauch) so heiß, dass man in deren nähe keine heizung benötigt!
manche müssen soagr mit lüftern gekühlt werden.

also bitte :
bei solchen aktionen sollte man wirklich nur das tun wovon man weiß was man tut.

man sieht es an deinen alpine radios, hättest du genwusst, dass sie potentilagetrennt sind, hättest du ebensolche verstärker benutzt.
aber bei normalen 0815 autoradios ist dies nicht der fall und es können bedenkenlos die verstärker angeschlossen werden.

Deine Antwort