Antennenstecker alt mit Raku 2 verbinden

VW Passat B5/3BG

Hallo,

hab meinen Antennenfuß wechseln müssen, welcher einen Raku 2 Buchse hat.

Am Auto hab ich vom Radio kommend den im Bild markierten Stecker.

Weiß jemand wie der heißt bzw. ob es da einen Adapter gibt.

Würde der passen?

Adapter

danke

Stecker Auto
Stecker Auto2
5 Antworten

Würde da gar nix adaptieren.

Technisch verlustfreier und besser:

Stecker und Buchse auf beiden Seiten abschneiden und Kabel mit Koax-Verbinder

wieder verbinden. Kostet wenig und bringt den geringsten Leistungsverlust.

Wenn derjenige, der es verbindet, das nicht gut kann, kann das mehr Verlust ergeben als fünf Adapter. Und ob Adapter oder Verbinder weniger Verlust ergeben, hängt auch von deren Qualität ab. Einen Adapter bestehend aus zwei Automotive-Steckern zwischen zwei Automotive-Stecker zu schrauben, könnte da die hochwertigere Lösung sein.

Zitat:
@GLI schrieb am 28. Juli 2025 um 20:41:27 Uhr:
Wenn derjenige, der es verbindet, das nicht gut kann, kann das mehr Verlust ergeben als fünf Adapter. Und ob Adapter oder Verbinder weniger Verlust ergeben, hängt auch von deren Qualität ab. Einen Adapter bestehend aus zwei Automotive-Steckern zwischen zwei Automotive-Stecker zu schrauben, könnte da die hochwertigere Lösung sein.

Nö...

Wir rüsten insbesondere bei Wohnmobilen HF-Leitungen nach. Adaptieren tun wir da genau wg. dem

Leistungsverlust nix. Koax-Verbinder liefern messtechnisch die besten Werte und altern i.d. Regel kaum.

Das ist bei Adaptern anders. Natürlich gibt es hochwertige Adapter und minderwertige Koaxverbinder.

Das ist aber nichts neues und gilt allgemein wohl für sämtliche Teile rund ums Kfz und anderswo.

Mein Tipp bleibt: Verbinder nehmen und gut ist. Wir verwenden ausschließlich Crimp-Verbinder, für den

TE kann es aber ruhig auch ein passender Aufdrehverbinder sein. Einfach danach googlen und den

für ihn passenden Mantelquerschnitt auswählen.

Es wird doch überhaupt keine (HF-)Leistung übertragen. Solange die Verbindung annähernd koaxial aufgebaut ist, gibt es keine Stossstellen und nur damit minimalste Verluste. GPS wäre noch ein eigenes Thema, aber da ist ja sowieso meist ein Vorverstärker drin. Dann kann man auch mit Lüsterklemme arbeiten. Und krampfige Chinaadapter mit mangelhafter Kontaktflächenvergütung ist bestimmt die unzuverlässigere Wahl.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 29. Juli 2025 um 14:50:39 Uhr:
Es wird doch überhaupt keine (HF-)Leistung übertragen. Solange die Verbindung annähernd koaxial aufgebaut ist, gibt es keine Stossstellen und nur damit minimalste Verluste. GPS wäre noch ein eigenes Thema, aber da ist ja sowieso meist ein Vorverstärker drin. Dann kann man auch mit Lüsterklemme arbeiten. Und krampfige Chinaadapter mit mangelhafter Kontaktflächenvergütung ist bestimmt die unzuverlässigere Wahl.

Interessant...Radioempfang ohne HF-Leistung...das wäre eine Revolution...

Also wir benutzen in unserer Werkstatt HF-Messgeräte zur Prüfung von Antennenleitungen und Empfängern.

Das FM-Radiosender keine HF-Leistung abstrahlen wäre was ganz neues. Meist haben dieser Sendeanlagen

mehrere KW. Und einen kleinen Teil davon findest Du an deiner Autoantenne und am Antenneneingang

deines Autoradios wieder.

Da musst du wohl noch etwas dazulernen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen