ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Antennenfuß Passat 3B5 (Variant)

Antennenfuß Passat 3B5 (Variant)

VW Passat B5/3B
Themenstarteram 8. April 2023 um 20:08

Hallo,

nachdem schon lange der Radioempfang immer schlechter wurde und ich nur noch eine handvoll Sender empfangen kann (Radio VW Gamma), fiel mir heute auf, dass sich auch die Dichtung am Antennenfuß verabschiedet hat. Ich würde den ganzen Antennenfuß tauschen, in der Hoffnung, dass dann auch der Empfang wieder gut wird.

Mit dem Funk und dem neumodischen Digitalradio DAB usw. kenne ich mich überhaupt nicht aus. Sollte ich bei der Gelegenheit eine Antenne aus dem Zubehör zu verbauen, die auch Digital-taglich ist? In einem anderen Thread wurde mal eine "Calerao 16V" empfohlen. Oder kann die originale Antenne auch digital?

Ähnliche Themen
42 Antworten

Jede Wette, im Flachland reicht für DLF auch eine Scheibenantenne. Ist doch ganz einfach zu testen. Für FM habe ich auch eine vom Werk (Porsche) integrierte Frontscheibenantenne = kein Problem

Oder

oben rechts, dann braucht man kein neues Kabel ziehen. Strahler wechseln, Spillter, fertig.

DAB

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 3. Mai 2023 um 16:33:01 Uhr:

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 3. Mai 2023 um 15:04:31 Uhr:

@Eclipsed das Antennenset gibt's überall,in 2 Ausführungen je nach Radio,gerader oder gewinkelter Stecker, weiblich oder männlicher Stecker, die Scheibenantennen taugen nichts,für ein Ballungsgebiet vielleicht noch ausreichend, aber alles was aussen rum,Berge oder Niemandsland,da ist der Empfang Müll.

Einmal 80-90€ ausgegeben, 3h Arbeit und Ruhe haben.

Muss dafür der Himmel runter oder geht das in der D-Säule nach unten und dann iwo durchn Kabelschacht?

Die lange Verkleidung,die hinten den Himmel hält ab,die D-Säulenverkleidung Beifahrer,dann kann man den Himmel etwas runter drücken und die Antenne abschrauben.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 3. Mai 2023 um 18:30:18 Uhr:

Jede Wette, im Flachland reicht für DLF auch eine Scheibenantenne. Ist doch ganz einfach zu testen. Für FM habe ich auch eine vom Werk (Porsche) integrierte Frontscheibenantenne = kein Problem

Oder

oben rechts, dann braucht man kein neues Kabel ziehen. Strahler wechseln, Spillter, fertig.

DAB

Passiv Antennen taugen nix,genau wie diese Splitter,alles unnötig und nur schlechte Kompromissösungen.....

Das ist ja ein aktiver Splitter. Das ist dann kein Unterschied, wo der Vorverstärker (Splitter) angeordnet wird.

Ein passiver Splitter dürfte so 3-5dB Verluste ergeben.

Und was willste mit dem Splitter, wenn die Originale UKW Antenne Müll ist?

Mit dem Splitter haste da nix gekonnt.

Ergo,Antenne wegwerfen und neue kaufen die beides kann.

Zitat:

Strahler wechseln, Spillter, fertig.

Strahler ist die Antenne.Da wird ja eine angepasste Antenne angeboten, die beide Frequenzbereiche abdecken soll. Das Dümmste wäre die Shark-Bauform.

Alles Geldverschwendung,auch die Sharkantenne von Caleraro funktioniert tadellos,hat mein Nachbar an seinen X3.

Ja, wenn man in einem Ballungsgebiet wohnt geht das. aber nicht auf dem (bergigen) Land.

Quatsch nicht,sind mitten im Thüringer Wald und er fährt ständig zu seiner Tochter nach Ludwigsstadt/Bayern.

Der Empfang ist tadellos.

Lern erst mal Hochfrequenzverstehen, bevor du dir ein allmächtiges Urteil erlauben kannst.

Themenstarteram 7. Mai 2023 um 19:39

Zitat:

3h Arbeit und Ruhe haben.

Kennst du dafür eine Anleitung im Netz? Ich habe den Verdacht, dass das bei mir deutlich länger als 3 Stunden dauern würde, wenn ich das zum ersten mal mache ;) Kann man die neuen Kabel an das alte binden und durchziehen, oder ist das an mehreren Stellen mit Kabelbindern befestigt?

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 7. Mai 2023 um 20:02:32 Uhr:

Lern erst mal Hochfrequenzverstehen, bevor du dir ein allmächtiges Urteil erlauben kannst.

Da ist wieder der Theoretiker.....

Ganz ehrlich,dein Geschwafel geht mit auf den Geist,zu erzählst von Sachen,die du selbst nicht verstehst, erzählst von Sachen die deiner Meinung nach nicht funktionieren ,alles von dem ich schreibe,habe ich schon getestet und für gut oder eben nicht gut befunden.

Wenn du das ganze getestet hast,kannste mit reden.....

@derpiercinghuber Anleitung braucht man nicht, das Originale Antennkabel geht ab der C-Säule Beifahrer,schräg rüber zur Fahrerseite Mitteltunnel und dann hoch zum Radio.

Die 3h sind für ungeübte gerechnet,ich brauche so etwa 1,5h.

Selbst wenn du länger brauchst, ist das ja kein Beinbruch,solange wie es dauert,dauert es eben.

Wenn du Fragen hast,schreib ne PN.

MFG

Du musst lernen, dass du mit dem (zufälligen) Lokalempfang im Thüringer Wald nicht auf den Empfang in der ganzen Welt (Europa) schliessen kannst.

Befasse dich mal mit der Wellenausbreitung im Band III und dem Wirkungsgrad einer verkürzten Antenne. Dann verstehst du eventuell, das du die Physik nicht beliebig für dich anpassen kannst. Und so dumm-pauschale Aussagen damit triffst.

Du musst mal lernen,das Praxis durch keine Theorie zu ersetzen ist.

Aber man sieht an deinen Beiträgen,das es bei dir nur um die Therorie geht,ohne Erfahrungen gesammelt zu haben.

Wir sind seit mehr als 10 Jahren immer wieder in ganz Deutschland unterwegs und auch in Mitteleuropa.

Europaweit ist ne ganz andere Geschichte, aber zumindest in den umliegenden Ländern ist der DAB+ Empfang auch sehr gut.

Die Caleraro Shark Antennen haben einen gebündelten "Antennenstab" integiert,dadurch ist der Empfang quasi genauso gut wie mit ner normalen 16V Antenne.

Daher ist die Antenne optisch auch etwas größer was optisch nicht unbedingt schön aussieht.

Ich nutze die Theorie um sie erfolgreich in der Praxis anzuwenden.

 

Es gibt keinen gebündelten Antennenstab, der kleiner ist und deswegen physikalische Wunder bewirken kann.

 

Die Antenne müsste als Dipol bei 200 MHz ca 2 x 37cm lang sein. Die eine lambda/4 Hälfte ist die Dachfläche.

Weicht die Strahlerlänge von 37cm deutlich ab, wird der Empfang schlechter als er sein könnte. Ist die Feldstärkeausleuchtung ausreichend, merkt man das natürlich nicht. Es rauscht ja auch nichts mehr bei digitaler Signalübertragung.

 

Weil digitaler Empfang Vorteile bei der Signalqualität hat, kann von der Sendeanstalt mit wesentlich geringerer Sendeleistung gesendet werden. Was auch ausgenutzt wird um Energie zu sparen. Was sonst um 100kW ist, sind bei DAB um 10kW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen