Antara vs. Captiva
Was sind denn eigentlich die großen Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen.
Habe mal irgendwo gelesen, das der Antara innen hochwertiger wirkt, kann das aber mangels Captiva nicht vergleichen.
Beim Captiva kann ich Austattungs- und Preismäßig kleiner anfangen, auch mit nur Vorderradantrieb oder mir einen großen 7 Sitzer zusammenstellen, sofern man bei Japanern/Koreaner überhaupt von zusammenstellen reden kann.
Der Antara hat schon vieles in der Grundausstattung, dafür geht er preislich auch erst bei 27.500€ los, während ich den Captiva schon ab 23.100 bekomme.
Rends
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trakfahrer
Is auch klar. T D i.
Sind das nicht die lahmen Enten, die mit ihren Schleudern die linke Spur blockieren?😉
@IAN@BTCC
fahre auch einen Astra aber ehrlich gesagt nehm ich doch lieber den Touran wenns ums Anhängerziehen geht.
und von wegen linke Spur:
Läuft den der zafira 1.9 100ps CDTI auch 184kmh????
Zitat:
Original geschrieben von Trakfahrer
wenn wie ich einen großen, schweren Anhänger ziehen muss, würde ich mir nie einen Antarra/Captiva kaufen. Die haben solo schon probleme in Gang zu kommen. Wie sieht das bei denen aus wenn da noch ein 3seitenkipper mit Brenholz und etwa 2000-2500kg dranhängt.
Ich muss sagen unser Touran, der als normaler PKW 1800kg ziehen darf hat auch mit 2,5to. am Hacken kein Problem. Is auch klar. T D i.
Steh auch jetzt in einer Zwickmühle, denn es muss ein allradgetriebenes Zugfahrzeug her, Anhängelast mind. 2,4to, Diesel, und gute Offroadeigenschaften und er muss ein Untersetzungsgetriebe haben. Nicht das ihr meint der Touran zeigt schwäche, das ist nicht so aber mit Frontantieb tut er sich im Gelände etwas schwer.
Was könnt ihr mir da empfehlen.
Preis nicht höher als 6500euro.
In meiner Auswahl bisher:
Opel Frontera b 2.2dti; 2,4to
Nissan TerranoII/Ford maverick td; 2,8to
Die kommen ganz gut in Gang. Wir haben mit beiden sei es Diesel oder V6 Hänger mit 2'000 kg gezogen. Alle hatten absolut keine Probleme damit. Erst probieren und dann urteilen. Dasselbe gilt für die sogenannte, schlechte Verarbeitung. Völliger Quatsch, wenn ich das mal so sagen darf. Beide Autos sind gut verarbeitet. Der Opel etwas besser als der Chevi. Im Chevi wirkt die Zusammensetzung der Innenmaterialien etwas glücklos gewählt. Schaut doch mal den Plastik beim X3 an. Hier spricht nie jemand von 'billigem' Plastik. Nur zahl ich beim X3 einges mehr für den Plastik. Beim Testfahrzeug X3 3,0 d das wir hatten, ist im Kofferaum die Deckelhalterung für den zweiten Boden auch nach 3 mal betätigen abgebrochen, Splattmasse in der Armaturentafel waren nicht gleich. Also wenn nur schauen, dann alle anschauen :-)
aber was sind schon 2 to. für einen Geländewagen???
Den kan ich auch mit einem Audi a6 ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trakfahrer
@IAN@BTCC
fahre auch einen Astra aber ehrlich gesagt nehm ich doch lieber den Touran wenns ums Anhängerziehen geht.
und von wegen linke Spur:
Läuft den der zafira 1.9 100ps CDTI auch 184kmh????
Das weiß ich nicht ob er 184km/h läuft.😁
Bei
www.opel.degibts aber die Technischen Daten zum Download.
Ehrlichgesagt habe ich noch keinen SUV Fahrer mit Anhänger gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Trakfahrer
aber was sind schon 2 to. für einen Geländewagen???
Den kan ich auch mit einem Audi a6 ziehen.
Der Antara ist KEIN Geländewagen. Wenn Du 3,5 to ziehen willst, dann musst Du einen Geländewagen suchen mit Getriebeuntersetzung. Wobei ich mich vielfach frage, weiso die Leute 3,5 to ziehen wollen. Privat (also nicht geschäftlich) kenne ich niemanden der so schwere Hänger zieht. Die grossen Wohnwagen (Doppelachser) bewegen sich im 2 to - Bereich. Wobei diese Wohnwagen vielfach keine Reisewohnwagen sind, sondern solche die man einmal fest an einen Standplatz stellt.
Klar kannst Du mit gewissen Audi's A6 2'000 kg ziehen. Du kannst auch mit einem A8 2'100 kg ziehen. Nur sprechen wir hier dann nicht von der gleichen Preisklasse :-)
Wenn Du ein gutes Zugpferd suchst, dass nicht viel kosten soll, dann musst Du auf Japaner wechseln wie den Nissan Patrol oder den Mitsubishi Pajero. Wobei auch hier ... was heisst nicht viel kosten :-)
Moin Schweizerchen,
nur einige Anmerkungen zur Richtigstellung bezüglich Caravan,
Monoachser enden bei 1,8t, Tandem bei 2,5t.
Was ein Reisewohnwagen ist, liegt im Auge des Betrachters.
Schau mal auf die Südspanischen Campingplätze im Winter, es gibt dort hinreichend Beispiele für Reisecaravans.
Hänger mit 3,5t sind keine Exoten, sondern wir haben in unserer Firma mehrere davon, sowohl einfache zum Lastentransport wie auch mit Technik bis unter das Dach vollgestopfte. Es gibt dafür kaum deutsche Hersteller, aber sie sind hier zugelassen. Es gibt außerdem Hersteller die sich um diese Klientel bemühen, diese denken aber über den deutschen Tellerrand hinaus.
Viele Grüße
na für was gibts dann für die suv`s Anhängerkupplungen und Anhängelasten bis zu 2to.
Habe gestern mit einem Verkäufer gesprochen über den Captiva CDTI und er meinte selbst wenns vom Preis egal ist kaufe lieber den V& Benziner als den Diesel oder gleich ein gscheides Auto zum AH ziehen. Er hätte auch ein mulmiges Gefühl wenn er schwere Tandemanhänger damit ziehen müsste. Anscheinen ist die Bremsanalge auch nicht für solche Gewichte ausgelegt.
Moin Trakfahrer,
zB Commander, Grand Cherokee, Pajero, Patrol, Sorento für den kleineren Geldbeutel und wer viel Geld hat auch Touareg, Sternmodelle wie G, ML etc. , ....bei Opel jedenfalls nichts.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von WO16
Moin Schweizerchen,
nur einige Anmerkungen zur Richtigstellung bezüglich Caravan,
Monoachser enden bei 1,8t, Tandem bei 2,5t.
Was ein Reisewohnwagen ist, liegt im Auge des Betrachters.
Schau mal auf die Südspanischen Campingplätze im Winter, es gibt dort hinreichend Beispiele für Reisecaravans.
Hänger mit 3,5t sind keine Exoten, sondern wir haben in unserer Firma mehrere davon, sowohl einfache zum Lastentransport wie auch mit Technik bis unter das Dach vollgestopfte. Es gibt dafür kaum deutsche Hersteller, aber sie sind hier zugelassen. Es gibt außerdem Hersteller die sich um diese Klientel bemühen, diese denken aber über den deutschen Tellerrand hinaus.Viele Grüße
Lieber WO16
Du sagst es ja selber, in der Firma. Eine Firma die viel schwere Hänger ziehen muss, kauft auch Autos die das können. Ich habe ja nichts anderes gesagt. Im Privatgebrauch sind die schwersten Hänger vielfach die Wohnwagen. Logisch gibt es auch solche die den Tandemhänger bis nach Spanien ziehen. Dies ist jedoch die Minderheit (wenn man die Verkaufszahlen 1-Achser-Doppelachser aller Wohnwagenhersteller anschaut). Diese Minderheit kauft sich dann den Pajero, Patrol, Sorento, ML, Touareg etc..
Vor nicht einmal 10 Jahren musste man Autos suchen die mehr als 1'500 kg ziehen durften, da es keine SUV's und Geländewagen in dieser Menge gab. Heute will jeder kein Geld ausgeben, ins Gelände, stärksten Motor, 3,5 to Anhängelast etc., etc..
Des weiteren war genau vor 10 Jahren der Omega von Opel eines der besten Zugfahrzeuge (nur zur Bemerkung nur keinen Opel).
Ich bin kein Opel-Fan oder dergleichen, aber durch meinen Beruf schon fast alle Opel gefahren. Ich muss Dir sagen, dass Opel die Durststrecke der schlechten Autos definitiv abgelegt hat. Ich würde heute jedem problemlos einen Astra/Vectra-Kombi oder jetzt auch den Antara empfehlen, wenn er einen Hänger ziehen möchte der der Anhängelast entspricht.
Der Reiter und Tandemfahrer mit über 2.0 to greifen automatisch zu starken grossen Geländewagen, denn nur eine Untersetzung zu haben und deshalb 3,5 to ziehen dürfen reicht bei vielen nicht. Der Landrover Defender ist das beste Beispiel dafür. Fahr mal mit der Normalsversion und einem 3,5 to Hänger in den Winterurlaub mit einem Tandemhänger von 2,0 to. Du musst bei lächerlichen Steigungen teilweise schon die Untersetzung benutzen und tuckerlst so mit 40 km/h den berg hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Schweizerchen
Der Reiter und Tandemfahrer mit über 2.0 to greifen automatisch zu starken grossen Geländewagen, denn nur eine Untersetzung zu haben und deshalb 3,5 to ziehen dürfen reicht bei vielen nicht.
Nur so als Anmerkung am Rande: Die 3.5 Tonnen Anhängelast sind nicht an das Reduktionsgetriebe gekoppelt, sondern gelten ganz normal für die Straßenübersetzung bis 12 Prozent Steigung. Die Untersetzung ist eine nette Beigabe, darf aber häufig auf der Straße sowieso nicht benutzt werden - bzw. macht dort keinen Sinn - da häufig die Sperrung des Mitteldifferentials damit einher geht.
3.5 Tonnen dürfen deshalb angehängt werden, weil die Stabilität des Fahrzeugaufbaus und die Dimensionierung der Anhängekupplung das hergibt, nicht weil das Getriebe zweistufig ist... 😉
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ehrlichgesagt habe ich noch keinen SUV Fahrer mit Anhänger gesehen.
Ich auch nicht. Die einzigen die ich da ein/aussteigen sehe sind so Mäuse wie Eva Longoria alias "Gabrielle Solis" 😁
grüsse
Moin, Nachricht an alle
von meiner freundlichen nach enttäuschender Probefahrt, es wird den 3.0CDTi auch im Antara geben, spätestens im Jahr 2008, also V6-Freunde, Füße stillhalten, der kommt noch. Caravanbesitzer sind selbstverständlich eingeschlossen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Ich auch nicht. Die einzigen die ich da ein/aussteigen sehe sind so Mäuse wie Eva Longoria alias "Gabrielle Solis" 😁
grüsse
für was fahren die dann einen suv, num um höher zu sitzen???
wer einen SUV oder Geländewagen fährt und ihn nicht in die Wildbahn läst ist für mich missbrauch eines kfz`s.
meine meinung
Zitat:
Original geschrieben von Trakfahrer
wer einen SUV oder Geländewagen fährt und ihn nicht in die Wildbahn läst ist für mich missbrauch eines kfz`s.
meine meinung
Man sollte aber immer auch bedenken, dass viele der aktuellen SUV'S gar nicht oder kaum für die "Wildbahn" gedacht sind, die folgen viel mehr nur dem momentanen Trend, sprich der Nachfrage.
Und ich glaube ich untertreibe nicht wenn ich sage, dass 90% der SUV oder Geländewagenfahrer nie ins Gelände fahren.
Waldweg oder Wiese zähle ich mal nicht als Gelände, da fahre ich auch mit'nem normalen PKW her.
Und ganz ehrlich, wer fährt mit einem 35.000,-€ Auto schon gern durch die Butanik und zerkratzt sich den Lack an Ästen und die Felgen (mit Strassenreifen) an Steinen o.ä.? 😉