anstieg der Kühlwassertemperatur bei Bergauffahrt

Opel Astra G

Wenn ich einen etwas längeren und etwas steileren Berg hinauf fahre steigt nach ein paar Minuten die Kühlwassertemperatur bis in den roten Bereich. Allerdings gibt es während der Fahrt keine Probleme.

Fahre ich wieder gerade, sinkt die temperatur binnen sekunden wieder auf 80 Grad ab? ist das normal? wodran kann es liegen. Obwohl alles dicht ist hab ich das gefühl er verliert ständig kühlwasser, muss jede woche mal was nachkippen.

Bei geradeausfahrt ist er normal bei 80 - 85 Grad.

24 Antworten

Es gibt ja auch das motorkühlmodul im Astra G, ich glaub wenn das defekt ist geht die Motortemperatur hoch.

Zitat:

Original geschrieben von flying_horst


also im wasserbehälter ist jetzt kaum noch wasser. es spielt aber keine rolle ob bergauf / bergab oder geradeaus. nach ca 20 min steigt die temperatur kurz in richtung roter bereicher an, dann wird die heizung kälter, der große kühlkreislauf geht auf und innerhalb von ein paar sek ist wieder alles normal und danach bleibt die temperatur recht konstant.

ist das typisch für eine zkd?

Moin!

Scheint dann eher so als ob dein Thermostat klemmt und nicht rechtzeitig öffnet, nur wo bleibt das Wasser???

Wird das irgendwo rausgedrückt?

Hast nen CO Test schon machen lassen?

MFg Ulf

P.S. Motorkühlmodul steuert doch eh nur den Lüfter.

Eine Zylinderkopfdichtung kann man recht einfach prüfen. Wir hatten damals ein Meßgerät mit einer Flüssigkeit, die auf Kohlenstoffdioxid mit Verfärbung reagiert. Da ein Motor recht viel von diesem Stoff emittiert (viel mehr als z.B. CO, Kohlenstoffmonooxid), kann man so recht einfach eine defekte Dichtung erkennen. Geht schnell und kostet nicht viel.

Ich habe da noch eine Idee.Wenn die ZKD defekt ist,dann müste doch wenn man bei laufendem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufmacht darin das Wasser sprudeln oder sogar rausspritzen,oder?
Der Druck geht doch dann von Brennraum über die defekte Stelle in das Kühlsystem und somit in den Ausgleichsbehälter,oder?
Aber mal davon ab wenn du soviel nachkippen mußt ist das nicht normal und somit läuft da irgendetwas nicht rund!

Ähnliche Themen

also nach exakt 20 min steigt es für 1 min auf 110 grad. dann geht der große kühlkreislauf an (temperatur sinkt wieder extrem ab) und temperatur bleibt für den rest der fahrt normal. Die heizung wird nur während des extremen temperaturanstiegs kalt. sobald der große kreislauf offen ist, wird die heizung wieder sehr warm.

Es spielt keine rolle wieviel kühlwasser drin ist, der effekt ist immer der selbe. Hab jetzt kaum noch kühlwasser drin, trotzdem bleibt die kühlwassertemperatur und heizung "normal" sobald er einmal im roten bereich war.

Im behälter ist jetzt kein wasser mehr nur wenn ich den deckel aufdrehe kommt das wasser aus dem kühler zurück.

also wenn ich direkt nach dem aufheizen das kühlwasser den deckel aufmache. dann schiesst das kochend heiße wasser wieder in den behälter. es hat ordentlich druck und ist verdammt heiß. Allerdings hab ich das noch nicht gemacht nachdem er das wasser kurz danach wieder runtergekühlt hat.

Die heiße Phase dauert exakt 1min danach gehts in sekunden wieder auf 80 grad...

so hab jetzt mal das neue thermostat eingebaut, sowieso den kühler komplett mit wasser durchgespühlt und neues frostschutzmittel rein.
Das Problem ist nicht besser geworden. Er schwankt nach 20 min hin und her an manchen tagen geht er in den roten und an manchen ist alles normal. Aber heute war folgendes:

Bin ca. 25 min gefahren und die Kühlwassertemperatur ist in den roten bereich gegangen und blieb auch dort. Man hörte aus dem Ausgleichsbehälter hin und wieder mal ein pfeifen.

Bin dann rechts rangefahren und der Schlauch vom kühler zum motor war total gedehnt und voll mit wasser als ob er jeden moment platzen würde.
In dem behälter war kaum noch wasser drin und die lüfter liefen auf 100%

Hab dann den Behälter aufgedreht und das heiße kühlwasser kam zurück in den behälter. Die temperatur sank dratisch in den normal bereich und die lüfter schalteten sich ab. Dabei blieb es auch, auch wenn die temperatur hin und wieder mal schwankte aber nie über 90 grad kam.

Da kann doch was mit dem kreislauf nicht stimmen denn das wasser müsste ja zurückgepumpt werden oder den druck vom schlauch nehmen.
Im stand sah man aber das wasser gepumpt wurde -> manchmal
Ist das wasser zurückgeflossen läuft wieder alles normal...

Bin mir sicher das es nicht die zkd sein kann, es muss was anderes sein aber was? könnt ihr mir helfen?

Ach ja manchmal wechselt die heizung zwischen sehr heiss / lauwarm und manchmal kühl. Deckel vom Ausgleichsbehälter ist neu.

Kann es sich um eine luftblase handeln? WaPU?

Was kostet so eine dichtitgkeitsprüfung vom motor oder wie das heisst.

Moin!
Sorry, aber ich würde nun doch auf ZKD tippen, wo soll sonst der Druck herkommen? (Schläuche)
D.h. Abgase im Kühlsystem.
MFg Ulf

abgase im kühlsystem würden aber zwangsläufig im kühlwasser auffallen. mein kühlwasser hat keine verfärbungen, kein öl und sehe keine ungewöhnlichen substanzen drin.

werde mal so eine co2 prüfung machen und so eine dichtigkeitsprüfung berichte was dabei herausgekommen ist.

Hatte auch kürzlich Kühlwasserverlust. War das Heizventil der Innenheizung, ist undicht geworden. Machte sich durch Kühlwasser im Fussraum bemerkbar. Ich muss aber dazu sagen, dass ich keine der bei dir auftretenden Symptome hatte, ausser eben den Verlust des Kühlwassers...😕
Hast du gelben Schleim unter dem Öldeckel? Riecht es bei angelassenem Motor nach Abgasen aus dem Auffangbehälter? Mach doch diesen Emissionstest, dann kannst du es eingrenzen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen