anstieg der Kühlwassertemperatur bei Bergauffahrt

Opel Astra G

Wenn ich einen etwas längeren und etwas steileren Berg hinauf fahre steigt nach ein paar Minuten die Kühlwassertemperatur bis in den roten Bereich. Allerdings gibt es während der Fahrt keine Probleme.

Fahre ich wieder gerade, sinkt die temperatur binnen sekunden wieder auf 80 Grad ab? ist das normal? wodran kann es liegen. Obwohl alles dicht ist hab ich das gefühl er verliert ständig kühlwasser, muss jede woche mal was nachkippen.

Bei geradeausfahrt ist er normal bei 80 - 85 Grad.

24 Antworten

Sollte Wasserdampf aus dem Auspuff kommen kann schon mal leicht die Zylinderkopfdichtung hinüber sein.

Zitat:

Original geschrieben von quanten


Sollte Wasserdampf aus dem Auspuff kommen kann schon mal leicht die Zylinderkopfdichtung hinüber sein.

Bei diesen Temperaturen kommt aus jedem Auspuff Wasserdampf.

Dass die Temperatur bei höherer Last etwas steigt, ist normal. Wie hoch steigt sie denn?

Ich tippe leider auch auf Zylinderkopfdichtung, auch ohne Wasser im Auspuff.
Solange die Kiste noch läuft: sofort zur Werke und Kühlsystem abdrücken lassen, damit Du weißt wo das Wasser bleibt. Wenn der Zylinderkopf erstmal richtig durchgeht platzt vielleicht auch noch der Kühler und die Reparatur wird noch teurer.
Ausserdem passiert es nur dann wenn man es nicht gebrauchn kann: Nachts bei -20° in der Einöde wenn das Handy zuhause liegt mit zwei heulenden Kindern ... ;-)

also es passiert generell wenn der wagen länger wie 20 min fährt. ob berg hoch oder runter ist egal. Im auspuff ist kein wasser.

Ich gehe davon aus, dass das thermosthat hinüber ist, denn der große kühllauf springt sofort an sobald die temperatur auf maximum also bei 110 grad ist. Dann sinkt die temperatur direkt wieder auf unter 80 grad. Der verlust des kühlwassers (nur wenig) resultiert auf den hohen temperaturen die kurzzeitig erreicht werden.

habe mir jetzt ein neues thermostat bestellt werde dann nochmal das komplette kühlwasser tauschen und den kühler entgegen der fließrichtung mal ordentlich durchspülen.

Ähnliche Themen

Wöchentliches Nachfüllen ist kein minimaler Wasserverlust, der auch nicht auftreten darf wenn mal 110° erreicht werden. Fahr mal mit Wohnwagen im Sommer durch die Alpen, dann müsstest Du ja ständig nachfüllen....
NeeNee, lass mal Kühlsystem abdrücken, hast ja nix zu verlieren, und kosten soll das auch nichts, das macht `ne anständige Werke nebenher für Kaffeekasse

also in letzter zeit ist es nicht mehr so extrem weil der Schlauch nicht richtig fest war. Werde mich mal diese Woche dransetzen und berichten. Vielleicht hilft es ja einigen den selben Fehler schneller zu identifizieren und zu reparieren.

Moin!
Wenn du nach ner Nacht stehen den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufmachst, ist da Druck drauf?
Dichtes Kühlsystem vorausgesetzt, wenn ja ZKD!
MFg Ulf

Naja, ne Nacht stehen is viell bissel viel.
Der Druck baut sich schließlich ja auch wieder ab, sonst hätte man ja Dauerhaft einen Druck von 1 Bar auf dem kompletten Kühlsystem.

also richtig druck ist nur wenn ich kurz nachdem abstellen den kühlerdeckel aufmache. dann schiesst das heisse wasser vom kühler wieder in den behälter.

Lasse ich ihn stehen fließt es nur normal wieder zurück ohne druck.

Wenner Knalleheiß ist, ist das normal. Wenn wirklich die ZKD zw Brennraum und Kühlwasserkanal def wäre hättest du einen ordentlichen "Verbrauch" von Kühlwasser.
Um sicher zu gehen lass einen CO-Test machen(Prüfung ob Abgase im Kühlwasser sind).
Aber ehrlich gesagt hab ich noch nie beobachtet oder gehört, dass die Kühlwassertemp ansteigt wenn die ZKD def ist.
Eig verdampft das Wasser ja dann und wird durch dem Auspuff ins Freie befördert

also im auspuff ist kein wasser, der ist furz trocken, hab ihn mal ne zeit laufen lassen um es zu prüfen. Der Kühlwasser verbrauch ist jetzt auch nicht so hoch aber in der regel muss ich 1x die woche 2-3 liter nachkippen.

werde am we mich mal darum kümmern.

Also es läuft alles auf die Zylinderkopfdichtung raus, ist leider so!
Alles andere wird nicht zutreffen, das Thermostat ist ja nur zur Trennung zwischen dem großen und dem kleinen Kühlkreislauf, quasi Motor schnell auf Temperatur bringen und das die Heizung schnell warm wird!
Man kann auch messen ob sich Abgase im Kühlsystem befinden, dmit geht man auf nummer sicher!
Genauso kann gemessen werden welche Abgase hinten rauskommen, auch wenn Wasser da drin ist!
Denn soviel Wasser wie du nachkippst ist echt nicht gut für das Auto!

Zitat:

Aber ehrlich gesagt hab ich noch nie beobachtet oder gehört, dass die Kühlwassertemp ansteigt wenn die ZKD def ist.
Eig verdampft das Wasser ja dann und wird durch dem Auspuff ins Freie befördert

Wenn die ZKD einen Durchbrand zum Kühlwasserkanal hat, ist es ja nicht so dass bei laufendem Motor das Wasser in den Zylinder tröpfelt und zum Auspuff rausläuft.
Bei einer Verbrennungstemperatur von 2000° bleibt von dem Tröpfchen erst mal nicht viel übrig.
Viel mehr ist es so, dass zu Anfang des Schadens der Druck im Zylinder sich den leichteren Weg zum Kühlwasser sucht anstatt sich gegen den Kolben zu stemmen. Es bläst also die Verbrennung in den Kühlwasserkreislauf und erhitzt dieses mit.

Kühlwasser aus dem Auspuff hast Du kurz nach dem Start, weil es dann vorher bei stehendem Motor in den Zylinder gelangt ist. Wenn es plötzlich während der Fahrt hinten rauskommt, hat das Kühlsystem dem Druck standgehalten und der Motor drückt sich selber das Wasser in die Zylinder.

Leider habe ich diese Erfahrung auch schon machen müssen: mit Wohnwagen in den Kasseler Bergen, bergauf immer schön den roten Bereich angekratzt, dan wieder abgekühlt auf der geraden/bergab, und zum Schluß dann ein geplatzer Kühler mit einem 15 cm langen Riss.

also im wasserbehälter ist jetzt kaum noch wasser. es spielt aber keine rolle ob bergauf / bergab oder geradeaus. nach ca 20 min steigt die temperatur kurz in richtung roter bereicher an, dann wird die heizung kälter, der große kühlkreislauf geht auf und innerhalb von ein paar sek ist wieder alles normal und danach bleibt die temperatur recht konstant.

ist das typisch für eine zkd?

Deine Antwort
Ähnliche Themen