ansteigender Ölverbrauch
in den letzten 6 1/2 Monaten habe ich einen Liter Motoröl nachfüllen müssen. Das überrascht mich!
Kilometerstand im Dezember 41000 jetzt 47000 d.h. 600 km gefahren. Kommt mir komisch vor. Ein Ölfleck unter dem Auto gibt's auch nicht..was habt ihr für Erfahrungen mit dem Ölverbrauch...ach ja, bis 41000k m nie Öl nachgefüllt
Beste Antwort im Thema
Ich lass ihn ab jetzt alleine den "Ölverbrauch" suchen , wenn er es nicht für nötig hält sich sich hier zu beteiligen dann soll er sehen wie er damit klar kommt . Es gibt da schließlich eine Verbrauchsmessung die eine VW Werkstatt durchführen kann . Alles was wir hier schreiben ohne Antworten auf unsere Fragen zu bekommen ist reine spekulation .
Tschüss und schönes WE
39 Antworten
5W40 im Festintervall am ehesten passend.
Ravenol VST ist da ein echt guter Tipp.
Geht natürlich mit Addinol Super Light 5W40 noch günstiger.
Total, Meguin, Motul, Shell, Aral....alle haben sie passende 5W40er für dich, teils vollsynthetisch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TSI 211ps DSG - Hoher Ölverbrauch, welches Motoröl - 0W40?' überführt.]
Vielen Dank für Eure Antworten!!! Wie sieht es denn bei Euch mit dem Ölverbrauch aus? Ich habe sehr viel recherchiert, bin dabei teils auf solche Aussagen gestoßen😕:
Zitat:
Habe mir das Öl für meinen GTI geholt, da der Wagen mit dem Originalen Longlife Öl zu viel Öl verbraucht hat (ca 500ml je 1000km) Nach dem Ölwechesel auf 0w40 sind es jetzt ca. 50ml je 1000km. Bin sehr zufrieden mit dem Öl, und meinem Motor tut das Öl auch gut ;-)
Desweiteren steigt meine Öl Temperatur nur bis ca 105°C ( 30 Grad Außentemperatur, 180km/h auf der Autobahn) Vorher mit LL-Öl ca. 120 Grad.
Da werde ich ganz wuschig wenn ich sowas lese 🙂🙂🙂.
Aber ich möchte wie gesagt auch keine Risiken eingehen. Eventuell werde ich das Thema beim nächsten Termin mit dem Freundlichen anschneiden und hier dann berichten.
Wurde Euer Ölverbrauch durch den Einsatz von 5w40 geringer?
Danke LG Niko
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TSI 211ps DSG - Hoher Ölverbrauch, welches Motoröl - 0W40?' überführt.]
Das 5W40 ist das temperaturstabilere Öl. Es hat weniger Viskositätsverbesserer als ein 0W40 und verändert sich damit unter der Nutzung nicht so stark.
Sicherlich ist das 5W40 sich im Verdampfubgsverhalten besser/geringer als ein 0W40, eben weil es weniger Zusätze hat und nicht so sehr ausdünnt.
Das 5W40 ist unwesentlich “dicker“ im kalten Zustand (ergibt keine Problematik in deutschen Wintern), aber bei Betriebstemperatur identisch mit dem 0W40.
Klarer Rat zu einem 5W40.
Das Rowe Synth RS 5W40 wäre auch ein Tipp, nach der Garantie stört es auch nicht, weil es keine Freigabe hat. Es funktioniert aber gut. Ein dickes 5W40 mit einem tollen Grundöl ohne viel Additive.
Ravenol VST 5W40 ist momentan ein bisschen “hip“, weil es sehr toll additiviert ist (Wolfram, Bor, Molybdän) und damit eine gewisse “Alleinstellung“ hat.
Preislich sind beide, den günstigsten Anbieter vergleichend, ziemlich identisch. Beide für um die 30€ pro 5l zu haben.
(Es versteht sich, dass man ggf. 10l kauft, damit entweder der Versandpreis wegfällt oder pro Kanister quasi geringer wird)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TSI 211ps DSG - Hoher Ölverbrauch, welches Motoröl - 0W40?' überführt.]
Ich fahre meinen 2.0 TSI 180PS mit 10 W40 Motoröl, hat mir damals VW empfohlen wegen der Steuerkette, bisher kein Ölverbrauch messbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TSI 211ps DSG - Hoher Ölverbrauch, welches Motoröl - 0W40?' überführt.]
Ähnliche Themen
Was empfiehlt VW denn da für ein Produkt? Und warum? Und wie ist der Wechselintervall? Bei 10W40 so pauschal gibts echt übles Zeug...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TSI 211ps DSG - Hoher Ölverbrauch, welches Motoröl - 0W40?' überführt.]
Ich fahre 5w40 im 15tkm Festintervall im CCZD(180ps 2.0TSI), genauso vorher alten CAWA(170ps 2.0TSI). Der Alte hat sich pro 8tkm grob 0,5Liter Öl gegönnt. Der 180ps ist bisher ohne nennenswerten Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln. Festintervalle mit 15tkm ist bei uns eh vorgeschrieben(schwierige klimatische Bedingungen)
Mir hat damals beim anfänglichen Kettenklappern im CAWA eine freie Werkstatt Liqui Moly empfohlen und das(5w40 Top Tech oder 5w40 HighTech nutze ich auch heute, sofern ich eine Wahl habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TSI 211ps DSG - Hoher Ölverbrauch, welches Motoröl - 0W40?' überführt.]
Motorschaden bei 230tkm...
Es war egal ob Castrol 5w30 oder Ravenol VST 5W-40. Die Kolbenringe waren Schuld.
Der Tiger hat ca ein halbes Jahr lang das Spiel mitgemacht (anstegender Oelverbrauch: erst 0.8l / 1tkm dann 1.3l / 1tkm) und sich dann verabschiedet, auf der A5 war Schluss. Nun hat ein Zylinder keine Kompression und die anderen 3 kaum Kompression und die Köpfe der Kolbenringe sind voller eingebrannter Metallteile (Kolbenringteilchen?!). Reparatur lohnt sich nicht mehr für mich, weil wir das Auto so oder so wechseln wollten, aber der Mechaniker kann damit Spass haben.
@GUTTI_Q5_CH
Welcher Motorkennbuchstabe?
Ölhistorie bekannt?
Aber selbst ein Wechsel alle 10.000km kann sowas nicht garantiert verhindern, wenn das Problem vom Kolbenring oder sonstigen Umständen herrührt.
Bedauerlich, aber wenn das wenigstens kein derber wirtschaftlicher Schlag ist, dann sollte es zu verkraften sein.
@Schattenparker50214
Motorkennbuchstabe habe ich leider nicht, war in der Schweiz zugelassen, Typengenehmigung 1VD9 76 wenn das hilft. BJ 10/2011 2.0 TSI 4M Schaltgetriebe.
Oelhistorie habe ich ab km 174'600 geführt mit Datum und km-Stand (22l Oel nachgefüllt auf den letzten 22'000 km). Als Bild anbei. Ich dachte es ist evtl. der Turbolader aber es war dann doch der Motor selbst.
Finanziel zu verkraften, "nur" ca. 3000 EUR verloren. Nun geht es weiter mit einem Sharan 2.0tdi DSG 4M BJ2018
Aber dee Ölverbrauch ist ja echt übel gewesen...