Anspruchlose Mittelklasse bis 10.000
Hallo liebes Forum,
ich habe bisher einen Corolla E11 Liftback (BJ 98) 1,6 Benziner den ich wohl bald ersetzen muss, da eine größere Reparatur ansteht. Ich habe ihn mit ca. 2 1/2 Jahren (2000) vom Händler gekauft und bin bis jetzt sehr zufrieden und begeistert von den Wartungskosten, außer Verschleißteile (z. B. Zahnriemen/Bremsen) ist eigentlicht nichts größeres angefallen. Nur die Klima ist nach 12 Jahren undicht geworden und seit dem nicht repariert worden.
Ich möchte ein Auto das im Unterhalt zuverlässig ist und es eigentlich solange fahren bis es nicht mehr geht oder lohnt. Als Budget habe ich ca. 8.000-10.000 zu Verfügung. Marke und Aussehen ist egal aber er sollte nicht mehr verbrauchen als mein jetziger Corolla und am besten maximal 4 Jahre alt sein.
Mein Profil und Anforderungen:
- Ca. 10000-15000 KM pro Jahr momentan (Änderung bis 20.000 möglich wegen Arbeitsplatz).
- 40% Stadt 60% Autobahn / Landstr.
- Bitte nicht älter als ca. 4 Jahre.
- ich bin 1,95 m groß, deshalb brauche "Kopffreiheit"
- gute Innenraumdämmung, mein Corolla lärmt auf de AB fürchterlich
- da ich wegen Behinderung KFZ-Steuer befreit bin auch gerne Diesel
- gleiches Kofferraumvolumen wie Corolla (372l)
- gerne hohe Sitzposition / Van wie in Ford C-Max oder B-Klasse
In meinem Verwandtenkreis gefallen mir die B-Klasse, Ford C-Max und Kia Ceed. Ich habe mich hier im Forum eingelesen und es mir gefallen der Honda Jazz, Nissan Note und Hyundai i20 gut.
-> Hyundai i20 habe ich schon einmal im Autohaus angesehen, nur Kofferraum ein Tick zu klein.
Als Standort hier im Rhein-Neckar-Kreis (Heidelberg) gibt es den Honda Jazz z. B. sehr selten. Kaufen würde ich nur von Händlern. Was würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zachtam schrieb am 5. November 2014 um 23:21:06 Uhr:
Der Ford C-Max wird in meinem Bekanntenkreis gefahren und mir gefällt er gut. Der hier würde mir gefallen, vor allem den Start-Stop:
ford-c-max-c-max-1-6-tdci-start-stop-system-titanium-euro5Hast du mehr Informationen zum verbauten Motor bezüglich Haltbarkeit/Verschleissteile? Sind 80.000km noch in Ordnung?
Ich habe noch etwas wichtiges vergessen: Es sollte ein Anhängerkupplung dabei sein (bei dem C-Max oben dabei).
Der C-Max sieht gar nicht so schlecht aus für das Budget. Allerdings solltest du vorhher mal genau schauejn ob dir die Motorleistung ausreicht.
Warum hängst du so am Start/Stop? Das bringt nicht wirklich viel, das ist eher für das gute gewissen. Allerdings muss ich schon zugeben, das man mit ausgeschaltenen Motor irgendwie entspannter an der Ampel steht.
Wunder dich nicht, falls das S/S bei der Probefahrt nicht anläuft. Gerade wenn das Auto eine Weile stand ist das normal. Gründer dafür können sein:
- Die Batterie ist nicht voll genug
- Die Aussentemperatur ist zu niedrig
- Die Aussentemperatur ist zu hoch ( Das AUto versucht die Temperatur im Innenraum zu halten, mit ausgeschaltetenen Motor funktioniert keine Klimaanlage)
- Der Motor ist noch nicht warm genug
- Der Motor ist zu warm (?! )
Im Winter bei Minusgraden läuft das S/S eigentlich nie an und das ist auch gut so.
32 Antworten
@ thps : durch eigene "Erfahrung" (viele Mietwagen), gepaart mit einschlägigen
"Fachzeitschriften" sowie Online-Portalen.
Bzgl. "Tüv/DEKRA/ADAC" und Gebrauchtwagenberichte, wie italieri (Hans)
schreibt, sollte mann nicht zu Ernst nehmen, vor allem, wenn mann mal sieht,
warum die Fahrzeuge "durchgefallen" sind.. (z.b. 50% hatten zu falsche
Scheinwerfereinstellungen, usw.)
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 10. November 2014 um 12:48:46 Uhr:
@ thps : durch eigene "Erfahrung" (viele Mietwagen), gepaart mit einschlägigen
"Fachzeitschriften" sowie Online-Portalen.
Das trifft evtl auf die 1.6er TI-VCT zu, aber die aktuellen Turbomotoren (1.0,1.6,2.0) sind spritzig und verhältnismäßig sparsam. Das deckt sich auch mit dem was AB und Co schreiben.
AMS:
Zitat:
Zum Mitfließen in der Stadt reichen deutlich weniger, denn der Einliter zieht dank strammer Turboaufladung erstaunlich gut durch, mobilisiert kurzzeitig im Overboost bis zu 200 Nm Drehmoment - mehr haben manche Zweiliter-Vierzylinder auch nicht zu bieten. Nur zum Vergleich: Der Einliter-Dreizylinder des VW Up mit 75 PS stemmt 95 Nm.
Autobild:
Zitat:
Außerdem empfiehlt sich der Focus, dem hier als Einzigem fünf Gänge reichen müssen, mit 6,3 l/100 km als bester Kostverwerter – der Golf braucht 0,2 Liter, der 1er 0,4 Liter mehr. Was Mutti dann schon wieder vielsagend nicken lässt.
Das waren nu die ersten beiden Google-Einträge die ich dazu gefunden habe...
Zitat:
@thps schrieb am 10. November 2014 um 10:50:30 Uhr:
Toledo und Rapid sind Stufenheckmodelle 😉. Aber das sie massig Kofferaum haben stimmt schon. Die sind echt eine Alternative (solange man von den Benzin-Motoren Abstand hält).Zitat:
@zachtam schrieb am 10. November 2014 um 10:43:08 Uhr:
@italerie1947: Das war mir nicht so bewusst, ich dachte der DEKRA-Report bildet die Realität schon gut ab. Wieder etwas gelernt. Habe jetzt noch einmal den Toledo / Rapid angeschaut. Beide haben wie mein jetziger Corolla ein Fließheck und dadurch massig viel Kofferraum und wirklich preiswert. Wären also ein perfekter Ersatz.
Hat aber eine große Heckklappe, wie ein Fließheck. 😉