Anspruchlose Mittelklasse bis 10.000
Hallo liebes Forum,
ich habe bisher einen Corolla E11 Liftback (BJ 98) 1,6 Benziner den ich wohl bald ersetzen muss, da eine größere Reparatur ansteht. Ich habe ihn mit ca. 2 1/2 Jahren (2000) vom Händler gekauft und bin bis jetzt sehr zufrieden und begeistert von den Wartungskosten, außer Verschleißteile (z. B. Zahnriemen/Bremsen) ist eigentlicht nichts größeres angefallen. Nur die Klima ist nach 12 Jahren undicht geworden und seit dem nicht repariert worden.
Ich möchte ein Auto das im Unterhalt zuverlässig ist und es eigentlich solange fahren bis es nicht mehr geht oder lohnt. Als Budget habe ich ca. 8.000-10.000 zu Verfügung. Marke und Aussehen ist egal aber er sollte nicht mehr verbrauchen als mein jetziger Corolla und am besten maximal 4 Jahre alt sein.
Mein Profil und Anforderungen:
- Ca. 10000-15000 KM pro Jahr momentan (Änderung bis 20.000 möglich wegen Arbeitsplatz).
- 40% Stadt 60% Autobahn / Landstr.
- Bitte nicht älter als ca. 4 Jahre.
- ich bin 1,95 m groß, deshalb brauche "Kopffreiheit"
- gute Innenraumdämmung, mein Corolla lärmt auf de AB fürchterlich
- da ich wegen Behinderung KFZ-Steuer befreit bin auch gerne Diesel
- gleiches Kofferraumvolumen wie Corolla (372l)
- gerne hohe Sitzposition / Van wie in Ford C-Max oder B-Klasse
In meinem Verwandtenkreis gefallen mir die B-Klasse, Ford C-Max und Kia Ceed. Ich habe mich hier im Forum eingelesen und es mir gefallen der Honda Jazz, Nissan Note und Hyundai i20 gut.
-> Hyundai i20 habe ich schon einmal im Autohaus angesehen, nur Kofferraum ein Tick zu klein.
Als Standort hier im Rhein-Neckar-Kreis (Heidelberg) gibt es den Honda Jazz z. B. sehr selten. Kaufen würde ich nur von Händlern. Was würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zachtam schrieb am 5. November 2014 um 23:21:06 Uhr:
Der Ford C-Max wird in meinem Bekanntenkreis gefahren und mir gefällt er gut. Der hier würde mir gefallen, vor allem den Start-Stop:
ford-c-max-c-max-1-6-tdci-start-stop-system-titanium-euro5Hast du mehr Informationen zum verbauten Motor bezüglich Haltbarkeit/Verschleissteile? Sind 80.000km noch in Ordnung?
Ich habe noch etwas wichtiges vergessen: Es sollte ein Anhängerkupplung dabei sein (bei dem C-Max oben dabei).
Der C-Max sieht gar nicht so schlecht aus für das Budget. Allerdings solltest du vorhher mal genau schauejn ob dir die Motorleistung ausreicht.
Warum hängst du so am Start/Stop? Das bringt nicht wirklich viel, das ist eher für das gute gewissen. Allerdings muss ich schon zugeben, das man mit ausgeschaltenen Motor irgendwie entspannter an der Ampel steht.
Wunder dich nicht, falls das S/S bei der Probefahrt nicht anläuft. Gerade wenn das Auto eine Weile stand ist das normal. Gründer dafür können sein:
- Die Batterie ist nicht voll genug
- Die Aussentemperatur ist zu niedrig
- Die Aussentemperatur ist zu hoch ( Das AUto versucht die Temperatur im Innenraum zu halten, mit ausgeschaltetenen Motor funktioniert keine Klimaanlage)
- Der Motor ist noch nicht warm genug
- Der Motor ist zu warm (?! )
Im Winter bei Minusgraden läuft das S/S eigentlich nie an und das ist auch gut so.
32 Antworten
Zitat:
@HyundaiGetz schrieb am 7. November 2014 um 09:06:26 Uhr:
Vielleicht wären auch ein Skoda Rapid oder Seat Toledo (aktuelles Modell) eine Überlegung wert. Mit Tageszulassung gibt es diese teilweise für unter 13.000 € - ich weiß, das liegt über dem angesetzten Budget, aber sicherlich gibt es hier auch schon entsprechende Gebrauchtwagen.Der Innneraum, und besonders der Kofferraum, ist einfach sensationell groß.
Das stimmt, der Kofferaum von den beiden Stufenheckmodellen ist wirklich richtig groß. Man sollte bei den beiden nur darauf achten keinen Benziner zu nehmen. Die Sauger sind lahm und die TSI-Motoren haben noch die Steuerkette!
Zitat:
@thps schrieb am 7. November 2014 um 09:30:19 Uhr:
Die Sauger sind lahm und die TSI-Motoren haben noch die Steuerkette!
Über die TSI-Steuerketten-Problematik gibt es verschiedene Meinungen - besonders bei jüngeren Fahrzeugen. Aber, das würd den Thread hier übersteigen.
Zitat:
@HyundaiGetz schrieb am 7. November 2014 um 09:45:37 Uhr:
Über die TSI-Steuerketten-Problematik gibt es verschiedene Meinungen - besonders bei jüngeren Fahrzeugen. Aber, das würd den Thread hier übersteigen.Zitat:
@thps schrieb am 7. November 2014 um 09:30:19 Uhr:
Die Sauger sind lahm und die TSI-Motoren haben noch die Steuerkette!
Richtig, aber die Tatsache das VW in seinen akutellen Volumenmodellen wie Golf, Passat und Co. keine mehr verbauen spricht doch Bände.
Da der TE eh einen Diesel möchte spielt das ja keine Rolle.
Sers,
einziger Nachteil bei Ford, die Motoren (selbst der "tolle" EcoBoost), sie sind keine
Spritverächter (i.d. R. +1 Liter ) und fühlen sich immer "schlapp" an,
Sprich, andere Fahrzeuge mit gleicher Leistung sind einfach "spritziger / flotter".
Wen das nicht stört, der kann mit einem Ford, hier der C-Max, lange "Freude" haben.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 7. November 2014 um 13:21:40 Uhr:
Sers,
einziger Nachteil bei Ford, die Motoren (selbst der "tolle" EcoBoost), sie sind keine
Spritverächter (i.d. R. +1 Liter ) und fühlen sich immer "schlapp" an,
Wo hast du denn die Weisheit her?
Zitat:
@HyundaiGetz schrieb am 7. November 2014 um 09:06:26 Uhr:
Vielleicht wären auch ein Skoda Rapid oder Seat Toledo (aktuelles Modell) eine Überlegung wert. Mit Tageszulassung gibt es diese teilweise für unter 13.000 € - ich weiß, das liegt über dem angesetzten Budget, aber sicherlich gibt es hier auch schon entsprechende Gebrauchtwagen.Der Innneraum, und besonders der Kofferraum, ist einfach sensationell groß.
Man könnte Rapid und Toledo auch beim EU-Importhändler kaufen, wo sie in der Regel etwas preiswerter sind. Man muss ja nicht gerade die bestausgestatteten (teureren) Versionen erwerben; die preislich reduzierten Grundmodelle mit den nötigsten Extras reichen aus. Gute Autos sind sie in jedem Fall.
Ansonsten steuert Ford preislich attraktive und solide Angebote bei. Wahrscheinlich ist der C-Max im Unterhalt auch der Günstigste.
Ich denke nicht, dass Rapid und Toledo für den TE in Frage kommen, er will ja eine erhöhte Sitzposition.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 7. November 2014 um 14:34:32 Uhr:
Ich denke nicht, dass Rapid und Toledo für den TE in Frage kommen, er will ja eine erhöhte Sitzposition.
Okay, das "gerne höhere Sitzposition" habe ich übersehen, bzw. mich vom Hyundai i20 "blenden" lassen, da dieser nicht unbedingt über eine erhöhte Sitzposition verfügt.
Um bei Seat zu bleiben - nein ich werde nicht von Seat bezahlt - der Altea ist auch ein recht kompaktes Auto mit viel Platz. Da es das Modell schon recht lange gibt ist es technisch recht ausgereicht und mit Seat typisch hohen Rabatten bekommt man gebrauchte Altea schon recht günstig.
Der Altea ist sicher keine schlechte Wahl. Er führt als Gebrauchter eine Art Schattendasein, das sich in recht geringen Preisen äußert.
Danke an alle für die bisherigen Antworten. Der Rapid und Toledo haben beim DEKRA Gebrauchtwagenreport sehr schlecht abgeschnitten. Deshalb kommen sie erst einmal nicht in Betracht.
Ich habe jetzt den Toyota Auris und i20 Hyundai genauer angeschaut bzw. gefahren. Beide kommen für micht nicht in Frage. Meine Meinung dazu
Auris (1,6 Benziner getestet):
Pro:
- gutes Fahrgefühl
- gut gedämmt Motor, Innenraum leise
- sehr gut ausgestattet
Contra:
- meiner Meinung nach schlechter Rundumblick, Guckloch hinten, tiefe Sitzposition
- Cockpit-front zu massiv bzw. raumfüllend,
- Kofferraum zu klein, sollte schon etwas größer sein
- teuer, wenig Jahreswagen
Hyundai i20 (1,2 Benziner getestet):
Pro
+ gute Sicht nach vorne
+ preiswert, viele Jahreswagen verfügbar
+ trotz kleiner Motorisierung für mich okay
Contra
- wenig gedämmt, Motor lärmt im Innenraum
- Sicht nach hinten schlecht
- Kofferraum einen Tick zu klein
Beide sind also aus dem Rennen. Als nächstes werde ich den Honda Jazz und Ford C-Max näher anschauen.
@MotorGetz: Danke für den Hinweis auf den Seat Altea, habe ihn auf meine Liste aufgenommen.
Den von dir verlinkten C-Max finde ich sehr günstig, wenn es da keinen Haken gibt ist das ein sehr gutes Angebot.
Der engste Konkurrent wurde mit dem Altea ja schon erwähnt, weitere Konkurrenten wären der aktuelle Renault Scenic (ab Mitte 2009, qualitativ besser als Vorgänger und komfortorientiert) oder der bereits erwähnte Toyota Verso.
Zitat:
Der Rapid und Toledo haben beim DEKRA Gebrauchtwagenreport sehr schlecht abgeschnitten. Deshalb kommen sie erst einmal nicht in Betracht.
Das wäre für mich kein Grund, Rapid oder Toledo auszugrenzen. Ich bin wirklich kein Fan von Skoda oder Seat, aber ein solches Argument einzuführen, zeugt nicht unbedingt von Fachwissen.
Für mich ist der TÜV- oder DEKRA-Report, auch wenn ich den TÜV-Report grundsätzlich Jahr für Jahr erwerbe, ein reines Unterhaltungsprogramm - ein Heft, das man liest, das zur Unterhaltung dient und dann, wenn es ausgelesen ist, im Archiv landet oder weiter gereicht wird. Aber sicher nichts, was man ernst nehmen kann!
Deswegen definiere ich so etwas lediglich als Peilhilfe über das, was auf dem Gebrauchtwagenmarkt vorgeht.
Die DEKRA-Bilanz, das muss man aus Erfahrung sagen, unterscheidet sich von der des TÜVs aber deutlich: Zahllose Autos, die beim TÜV als solide Kandidaten gelten, werden von der DEKRA als schlecht eingestuft. Bei denen schafft kaum ein Fahrzeugtyp - ich habe einmal aus Spaß Automodelle quer durch alle Klassen verglichen - eine auch nur ansatzweise gute Bewertung; die spielen so ziemlich jedes Auto runter. Da frage ich mich, nach was die eigentlich messen.
Aber bei einigen Autos, die wirklich schlecht abschneiden, relativieren, wenn man nachliest, die Kurztexte einiges schon wieder, etwa beim Ford Mondeo Mk3. Da sieht dann alles wieder unproblematisch aus und rezitiert in etwa die dem TÜV-Report entsprechenden Passagen, aber die immerzu roten Balken geben einem im Falle etwa dieses Ford das Gefühl, das Auto sei sehr kurzlebig und problematisch. Ist es gar nicht, wenn man sich umsieht und umhört. Aber das ist nur ein Beispiel.
Auffällig bei der DEKRA ist zudem, dass Fahrzeuge mit mehr als 150.000 Kilometern und die "Volumenklassiker" fast durchgehend nur schlechte Ergebnisse bringen. Da drängt sich mir der Verdacht auf, ob man Lobbyarbeit für die Hersteller betreibt, mit dem Verweis darauf, dass Gebrauchte pauschal sowieso schlecht seien und nur ein Neuwagen Sicherheit und Mängelfreiheit böte.
Über die tatsächliche Qualität und die Zuverlässigkeit eines Autos sagt der TÜV- bzw. DEKRA-Report nur wenig aus und dient mehr als Überblick über das Pflegeverhalten der Besitzer einzelner Autos, da viele TÜV-relevanten Macken auch rein pflegebedingt sind oder eben einfach mit dem Alter zusammenhängen. An mangelhafter Qualität liegt da jedenfalls das Wenigste, und Etliches wie Elektromacken oder generelle Zuverlässigkeitsprobleme werden vom TÜV gar nicht erfasst.
Leider hatte ich am Wochenende wenig Zeit und konnte nur den Honda Jazz anschauen und probefahren. Ein toller Minivan. Gut Sicht rundum und viel Kofferraum. Allerdings war er nicht so bequem, meine Knie stießen immer wieder an die Mittelkonsole, sehr unangenehm. Also weiter mit der Suche.
@italerie1947: Das war mir nicht so bewusst, ich dachte der DEKRA-Report bildet die Realität schon gut ab. Wieder etwas gelernt. Habe jetzt noch einmal den Toledo / Rapid angeschaut. Beide haben wie mein jetziger Corolla ein Fließheck und dadurch massig viel Kofferraum und wirklich preiswert. Wären also ein perfekter Ersatz.
Meine Priorität ist ja folgende:
- Lange Haltbarkeit (Haltedauer über 10 Jahre) entweder durch billige Reparaturen (Deutsche Autos oder wenig Defekte (Asiaten)
- keine Verschlechterung Kofferraum
- im Innenraum leiser als mein jetziger Corolla
- hohe Sitzposition
Wäre der KIA Venga nicht noch eine Alternative, zumindest auf dem Papier. Ihn gibt es sehr preiswert und mit 6-7 Jahren Garantie kann eigentlich nichts schief gehen.
Zitat:
@zachtam schrieb am 10. November 2014 um 10:43:08 Uhr:
@italerie1947: Das war mir nicht so bewusst, ich dachte der DEKRA-Report bildet die Realität schon gut ab. Wieder etwas gelernt. Habe jetzt noch einmal den Toledo / Rapid angeschaut. Beide haben wie mein jetziger Corolla ein Fließheck und dadurch massig viel Kofferraum und wirklich preiswert. Wären also ein perfekter Ersatz.
Toledo und Rapid sind Stufenheckmodelle 😉. Aber das sie massig Kofferaum haben stimmt schon. Die sind echt eine Alternative (solange man von den Benzin-Motoren Abstand hält).
Zitat:
@zachtam schrieb am 10. November 2014 um 10:43:08 Uhr:
Wäre der KIA Venga nicht noch eine Alternative, zumindest auf dem Papier. Ihn gibt es sehr preiswert und mit 6-7 Jahren Garantie kann eigentlich nichts schief gehen.
KIa ist fast immer ein gute Alternative. Die haben sich wirklich gut gemacht in den letzten Jahren. ALlerdings müsste man da die Geräuschdämung testen. Ich vermute, das der Ceed da besser geeignet wäre.
Versteif dich mal nicht so auf die 7 Jahre Garantie. Kia hat sich da wohl teilweise recht zickig was das halten von Versprechungen gibt.
Der Kia Venga wäre auf jeden Fall eine gute Alternative, der passt auch gut zu deinen Anforderungen, ich empfehle eine Probefahrt. Der Hyundai ix20 ist übrigens identisch. Die gibt es beide neu mit Klima schon ab 10.500:
http://ww3.autoscout24.de/classified/246949359?asrc=fa|s,as
Ähnliche Modelle wären z.b. noch Toyota Verso-S, Subaru Trezia, Kia Soul, Nissan Note.