Ansetzpunkte bühne
Wo sind beim Facelift die Bühnen ansetzpunkte??
Unterboden ist kpl plastig verkleidet, ich seh da nichts.
An die schweller geh ich seit astra h nicht mehr dran wegen rum biegen.
Beste Antwort im Thema
Die seitliche Blechführung mit der Ausklinkung ist jeweils nur für den Bordwagenheber gedacht. Was passiert, wenn man mit der Hebebühne und Gummiklotz dort ansetzt, sieht man auf den Bildern 4 und 5. Die wenigsten Opel-Werkstätten machen das korrekt - meine Erfahrung.
Die großen Pötte viiel weiter innenligend mit dem Loch drin sind die korrekten Ansetzpunkte für die Hebebühne, das ist auch in der Bedienungsanleitung gut zu sehen. Meine Bilder stammen vom Sportstourer Facelift mit abgenommenen Verkleidungen.
16 Antworten
Die Ansetzpunkte sind neben den Punkten für den Wagenheber,seitlich im Bereich der Karosse.Man kann es an den gewölbten Unterboden erkennen.Müsste auch was in der BA drüber stehen.
Neben den Wagenheber?
Du meinst aber nicht an der Fals-Kante?
Dahinter ist nix gewölbt, alles mit Plastik unterbodenschutz bis hinten übersäht.
einzigsten freien stellen, eine gerade Fläche, mit einen Loch, wohl Wasserabfluss?
Aber dort ist das Material sehr dünn.
Vill hat jmd Fotos?
Nur mal so als Beispiel :
http://www.ebay.de/bhp/gummiklotz
Zitat:
@michael20005 schrieb am 2. Mai 2016 um 17:42:55 Uhr:
Neben den Wagenheber?
Du meinst aber nicht an der Fals-Kante?
Dahinter ist nix gewölbt, alles mit Plastik unterbodenschutz bis hinten übersäht.
einzigsten freien stellen, eine gerade Fläche, mit einen Loch, wohl Wasserabfluss?
Aber dort ist das Material sehr dünn.Vill hat jmd Fotos?
Genau da wo die Löcher im Träger sind, mußt Du den Insignia hoch heben.
Ist einfach blöd gemacht.
Ohne OPC Schweller kannst Du auch an der Fals-Kante hoch heben.
Genau da wo die Löcher im Träger sind, mußt Du den Insignia hoch heben.
Ist einfach blöd gemacht.
Ohne OPC Schweller kannst Du auch an der Fals-Kante hoch heben.
Geht freilich auch mit OPC-Schwellern. Gummiklötze drunter und los gehts. Machen doch alle so....
Machen doch alle so kaputt.
Hä. Die Schweller gehen kaputt wenn man zu kleinen Klotz wählt, weil die Schweller arg tief hängen. Wenn man ordentlichen Klotz nimmt, geht am Falz nichts kaputt, und an den originalen Ansetzpunkten sind deswegen auch so lustige Schlitze für den orig Wagenheber drin.
Die Werkstatt einfach auf die Tiefe Schweller drauf hinweisen und gut.
Facelift und Boden komplett verkleidet??? Wundert mich doch sehr!
Bei einem 2008/9er könnte ich es noch nachvollziehen. Opel hat doch über die Jahre immer mehr eingespart. Die aktuellen Eco Modelle haben doch selbst noch nicht mal die Verkleidung unter dem Motorraum! Die Jahre vorher gabs auch schon keine Vollverkleidung mehr, nur noch 0815 Mini-Spoiler im Bereich Tank/Räder.
-------------
bzgl. OPC Schweller, habe ich selbst, da würde ich im Leben nicht das Auto auf bocken im Serienzustand. Opel hat zwar seit Anbeginn an der vorgesehenen Falzkante ein kleine Ausparung aber trotzdem wird die Kante verdeckt! Warum man es in 8 Jahren Insignia nicht geschafft hat hier noch 1cm Plastik weg zu lassen und die Kante frei zu geben wird in dem Sauladen auch keiner mehr wissen. Am vorherigen habe ich mir die Kante frei "gedrehmelt", sieht kein Mensch selbst wenn er sich seitlich auf den Boden legt! Spätestens bei Einführung vom Countrytourer hätte Opel doch die Reisleine für diesen Konstruktionsfehler ziehen müssen, da kann man ganz bequem wie schon seit Generationen vorher das betreffende Stück Schweller einfach herausziehen. Wäre ja beim OPC auch kein Ding der unmöglichkeit gewesen.
Schade das die Google Bildersuche kein Unterbodenbild vom Insignia findet, ohne verkleidung sieht man jedenfalls recht deutlich wo die Bühne bzw. Rangierwagenheber angesetzt wird.
Wie kann man so viel *** schreiben...
Die Schweller verdecken überhaupt nichts! Die Ansetzpunkte sind weiter hinten am Falz, es soll lediglich geachtet werden, dass die Aufnahmen der Hebebühne weiter wie sonst rausgedreht und ggf. mit einem weiteren Gummiklotz gearbeitet werden. Ist weder Hexenwerk noch ist es sonderlich aufwendig.
Die ausziehbare Abschlüsse im Seitenschweller gabs am zB Vectra B.
Erstens, bringt bei der Hebebühne nichts, weil die Arme je im anderen Winkel unters Auto greifen, und je nach der Bühne unterschiedlich. Es ist ja kein Gabelstapler!
Zweitens, da sammelt sich Schmodder und Dreck drin und drittens sieht es auch nicht so fein aus.
Aber Hauptsache über den "Drecksladen" abgelästert, tztz.
Die Ansatzpunkte für den Werkstattheber bzw die Bühne sind aber andere, als für den Heber aus dem Bordwerkzeug. Genau dieser Heber ist nämlich weil man ihn nicht mehr verwenden kann, bei OPC und Wagen mit serienmäßigen OPC-Line-Schwellern nicht mehr mitbestellbar!
Und daß man bei den Ansatzpunkten mit Bühne bzw Werkstattheber Gummiklötze verwendet, setze ich auch voraus.
Wenn Du einen Wagen mit OPC-Schwellern mit Deinem normalen Heber an den Ansatzpunkten für den Heber aus dem Fahrzeug anhebst, drückst Du dir die Design-Seitenschwellerleisten aus ABS-Kunststoff kaput.
Die Ansatzpunkte für Rangierheber und Bühne sind auf keinen Fall an der Falz, sondern ca 20-30 cm tief unterm Wagen am Längsträger. Das wird Dir jede Opelwerkstatt zeigen.
Hi,
na dann will ich mal ein paar Fotos beisteuern, die ich noch vom VFL habe. Sind zwar nicht die besten, aber besser als nichts.
HI Thirk, wenn du jetzt noch die Rangierwagenheberpunkte kennzeichnen könntest, wäre das super.
Gruß
Kaiser
Die seitliche Blechführung mit der Ausklinkung ist jeweils nur für den Bordwagenheber gedacht. Was passiert, wenn man mit der Hebebühne und Gummiklotz dort ansetzt, sieht man auf den Bildern 4 und 5. Die wenigsten Opel-Werkstätten machen das korrekt - meine Erfahrung.
Die großen Pötte viiel weiter innenligend mit dem Loch drin sind die korrekten Ansetzpunkte für die Hebebühne, das ist auch in der Bedienungsanleitung gut zu sehen. Meine Bilder stammen vom Sportstourer Facelift mit abgenommenen Verkleidungen.