Anschnallsignal abgeschaltet?
Hat von Euch jemand das Anschnall-Signal per VAG-COM oder über seinen VW-Händler abgeschaltet?
Wenn ja, löst sich dann beim Anfahren die Bremse auch ohne angeschnallt zu sein.
Das geht ja ansonsten nur (wenn man NICHT angeschnallt ist), wenn man den Fuß auf die Bremse setzt und den Schalter nach unten betätigt.
Beste Antwort im Thema
Wer jemals einen nicht angeschnallten Autofahrer aus einem Auto retten oder rettungsdienstlich behandeln musste, wird diese
akustische "Bevormundung" gerne in Kauf nehmen.
Viele sind zu faul, sich anzuschnallen oder finden es "uncool". Aber wenn was passiert, dann ist das Geschreie los. Ich habe absolut kein Mitleid für nicht im Auto angeschnallte Personen und die Bussgelder hierfür sollten drastisch erhöht werden, damit es die letzte Dumpfbacke es auch kapiert.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Builder62
Im Kamerabildschirm hab ich noch nichts gefunden werde aber nochmal genauer nachsehen.
Beim Tiguan kann man die Sensoren über eine Taste an der Konsole deaktivieren leider ist dann die Kamera auch aus.
Das mit der Taste ist beim Touran auch so, aber das meinte ich nicht.
Zitat:
Das es im Kamerabildschirm auch noch eine Stummschaltung gibt ist mir bisher nicht aufgefallen aber da es das RCD510 ist werde ich suchen.
Habe vorhin beim Einparken extra nochmal drauf geachtet - ist ein Lautsprecher mit einem Hindernis davor (rechts unten) und wenn man draufdrückt, ist der Lautsprecher durchgestrichen.
Grüße,
chris
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Meine Meinung grundsätzlich zu derartigen ("grauzonigen"😉 De- oder Aktivierungsmaßnahmen:
Wenn sich jemand die Freiheit (heraus-)nimmt, eine (leider 🙄 ) gesetzlich vorgeschriebene, technische Kontrolleinrichtung unautorisiert zu verändert, sollte ihm oder ihr das unbenommen bleiben - genau wie es einem Versicherer / Kontrollorgan gestattet werden sollte, im Falle eines Nachweises die entsprechenden Restriktionen und Konsequenzen daraus zu ziehen . . . und zwar so "nachhaltig", dass auch ein "sozialverträglicher" Lerneffekt zugunsten aller potentiell Beteiligter daraus resultiert.
Der Gurtwarner ist weder gesetzlich vorgeschrieben, noch befindet sich dessen Deaktivierung in einer, wie auch immer geartetem, Grauzone. Desshalb sind auch Konsequenzen oder gar Restriktionen durch Versicherer oder Kontrollorgane ausgeschlossen. Aber abgesehen davon, daß Dein Beitrag nichts mit dem Thema zu tun hat, hast Du natürlich Recht...🙂
Ich glaube, ich verstehe hier was nicht richtig!
Mein Tiger piepst nur wenn ich nicht angeschnallt schneller als ca. 20km/h fahre; darunter ist Ruhe.
Ich kann aus oder in die Garage fahren, kann mit meinem Anhänger rückwärts und vorwärts rangieren, um 5 Ecken ein- oder ausparken und es ist immer noch nichts zu hören - so lange ich nicht schneller als ca. 20km/h fahre!
Hier lese ich von fast allen, das sie sich natürlich anschnallen, das "gepiepse" sie aber trotzdem stört - so sehr, das man ein Gurtschloß vom Schrottplatz kaufen muß, händeringend nach einem Code fürs Steuergerät sucht oder einem, der das abstellen kann! 😕
Ich höre es äußert selten; wenn, dann von meine Frau, die es für wichtiger hält, erst in der Handtasche zu krammen. Ich steige ein, schnalle mich an und starte den Motor - wo ist das Problem?
Ach ja, nee, is klar: Ich bin dann nicht mehr erster aus der Parklücke raus, erster an der Ampel und nicht erster ganz vorn auf der Autobahn!
Aber bestimmt erster mit der Nase an der Scheibe!
Dass sich das Gurtwarnsignal erst nach 20 km/h einschaltet, hat sich mir so nicht erschlossen: Bei mir war es so, daß es mich ein oder zweimal so genervt hat, daß ich es abgeschaltet habe.
Im Endeffekt kann das aber jeder handhaben, wie er will!
Ich persönlich bin im öffentlichen Strassenverkehr immer mit Gurt unterwegs, und war das auch schon, bevor es diese Piepser gab.
Die Rechtslage ist da eindeutig: Wer ohne Gurt erwischt wird, der zahlt!
Interessanter fände ich einen Störsender, der Handy-Gespräche ohne FSE komplett unbrauchbar macht, oder eine Programmfunktion, die bei unerlaubten Änderungen an der Fahrzeugelektronik das Fahrzeug erstmal komplett stilllegt...
Das wird auch kommen: Alles nur eine Frage der Zeit...
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Builder62
Beim Tiguan kann man die Sensoren über eine Taste an der Konsole deaktivieren leider ist dann die Kamera auch aus.
wo soll diese taste denn sein ?
gruß micha
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
. . .
Das wird auch kommen: Alles nur eine Frage der Zeit...Gruß
Nite_Fly
. . . sowie
"eine Frage der Technik 😛 "Aber bei C . . . . d gibt's die bestimmt schon 😛 ?
(Das wäre endlich mal wieder ein echter Beitrag zur Verkehrs-Sicherheit!)
- Zustimmende Grüße -
Naja, dann ich auch mal...
kann den Eingangsfragensteller aber verstehen. Bei mir fängt es schon an zu piepsen, wenn ich nur die Hand auf den Beifahrersitz lege. Bei einer Solofahrt versteht sich. Auch ich schnall mich sonst immer an. Aber das man noch nicht mal 'ne Stullenbüchse da (Beifahrersitz) hinlegen kann, ist schon saudoof. Bisschen empfindlich, der Sensor...
...nochmal zum Schrottplatz, eine zweite "Anschallschalle" holen...?
Genau das Problem habe ich auch im Golf Plus meiner Frau, da liegt etwas auf dem Beifahrersitz (Tasche oder ähnliches) und wenn dieser Gegenstand in einer Kurver verückt oder gänzlich zu schwer ist fängt das Auto an zu piepsen! Genau wenn man auf einem Feld(weg) oder Wiese unterwegs ist, fängt es auch an zu piepsen und will nicht aufhören. Auf freiem Feld herscht kein Gegenverkehr und es besteht auch keine Kollisionsgefahr, und da ich da öfters ein- und aussteige nervt der Gurt da einfach nur. Mir wäre auch eine Lösung recht wie ich das piepsen dauerhaft abstellen kann! Derzeit Stecke ich den Gurt auf der Beifahrerseite ins Schloss ohne dass jemand dort sitzt, genauso verfahre ich mit dem Gurt auf der Fahrerseite wenn ich auf Feld und Wiesen unterwegs bin, aber die Lösung scheint mir das nicht zu sein. Und ja auf der Straße gurte ich mich ordnungsgemäß an!
Scheint ja ein "Multifunktions-Piepser" zu sein, der auch daran zu erinnern vermag, dass lose umher(f)liegende, "unangeschnallte" Gegenstände im Fahrgastraum die Sicherheit gefährden könnten 😛 ?
Mein "Lösungsvorschlag": (Auch) Brotbüchsen o. Ä. "rückhaltsvoll sichern" 😉 ! (ohne Rücksicht darauf, wie das auf "Aussenstehende" wirkt! - safety first!)
- Gesicherte Grüße -
p. s. Dieses Procedere ist meiner ständig mitgeführten Kamera(tasche) insofern bekannt, als dass sie an der Beifahrer-Rückenlehne zu hängen kommt - ganz knapp vor / über dem "Zugriff" dieser "verräterischen" Belastungs-Sensoren.
Also bei aller liebe zur Sicherheit, aber eine Tasche auf dem Beifahrersitz anzuschnallen halte ich dann doch für etwas übertrieben. Ich finde nach wie vor die Piepserei im Auto nervig und sie nimmt auch überhand, aber das ist wohl der Lauf der Zeit und nicht abänderbar. Vielleicht gibt es ja auch Leute denen es gefällt ständig erinnert oder bevormundet zu werden. Aber ich glaub da gab es schon einmal ein Thema dazu mit sehr unteschiedlichen Meinungen.
Meine persönliche Meinung ist dass die Piepserei von jedem abzuschalten sein müsste!
So muss man halt seine eigenen Erfahrungen sammeln:
Ich habe noch keinen Gong gehört, auch wenn meine Tasche auf dem Beifahrersitz liegt.
Eigentlich ist es aber noch verschärfter: bei dauergeschaltetem Autohold ist ein Losfahren, ohne sich Anzugurten, garnicht erst möglich, da löst nämlich die Bremse nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
bei dauergeschaltetem Autohold ist ein Losfahren, ohne sich Anzugurten, garnicht erst möglich, da löst nämlich die Bremse nicht!
Klar, da ohne Gurt auf der Fahrerseite statt des Autohold die Feststellbremse aktiviert ist 😉
Beobachte das mal selbst:
Wenn Du per Autohold rumfährst und dann den Gurt löst, geht das LED des Autohold aus und das der Feststellbremse geht an.
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Eigentlich ist es aber noch verschärfter: bei dauergeschaltetem Autohold ist ein Losfahren, ohne sich Anzugurten, garnicht erst möglich, da löst nämlich die Bremse nicht!
...möglich schon, muß halt manuell mit betätigen der Fußbremse gelöst werde. Dafür wird sie aber auch erst gar nicht beim Abstellen des Autos ausgelöst, was ja wie in anderen Threads bereits berichtet auch Vorteile bringt. Also jedem das Seine...
MFG
Gente
Ich finde es eigentlich unmöglich, daß VW das Verhalten, bzw. die Konfigurationsmöglichkeiten bei dem Autohold ständig ändert. Die sollten sich mal auf eine Linie durch die ganze Modell-Palette einigen! Ich kenne kaum ein anderes Feature, das sich in diesem Auto so oft geändert hat!
Ich kann auch keinen Sinn darin entdecken, daß sich das Autohold bei dem einen Fahrzeug nur immer wieder neu einschalten lässt, sobald man angegurtet ist, während es sich beim nächsten Auto permanent aktivieren lässt...
Der einzige verständliche Sinn würde für mich darin liegen, daß man beim Rückwärts-Einparken an einem Hang den Gurt abnehmen kann, um sich besser umdrehen zu können, und damit das in diesem Fall doch etwas irritierende Verhalten des Autohold gleich mit deaktiviert.
Will man bei aktiviertem Autohold hangaufwärts stehend, rückwärts in eine Parklücke rein, so kann man dann nämlich das Auto nicht einfach zurückrollen lassen, ohne daß das Autohold dann sofort versucht das Fahrzeug anzuhalten...
Aber genau in dieser Situation käme dann natürlich auch wieder der Gurtwarner...
Also alles nicht wirklich zuende gedacht!
Gruß
Nite_Fly