Anschlußstutzen kühlerschlauch loch
Hallo
Bei meinem Omega ist auf den Anschlußstutzen für den Kühlerschlauch ein ganz kleines Loch, wo permanent Kühlerwasser entweicht. Ich möchte das Loch mit Uhu Endfest 300 schließen, aber weiß nicht genau ob das hält.
Hat jemand eine bessere Idee?
Foto angehängt
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Ich hab geschrieben, dass er destilliertes Wasser nehmen soll, wenn das Leitungswasser zu "hart" ist 😉Zitat:
Àuch machte jemand eine Bemerkung über Systemspülung in diesem Treat .
Warum und wofür gibt es die Suche ? Warum schrieb Kurt in einem Beitrag , der Kurt ist doch wohl glaubwürdig , das eine Spülung und die Zuhilfenahme von destiliertem Wasser und aggresieven Tabs nicht gerade das Gelbe von Ei ist . ( er schrieb im Zusammenhang über Glysantin und Aquadestilata .
Wasserpumpen könnten Schaden nehmen . ( Kostet nochmals einige Cent .)
Hatte selbst mit käuflichen Kühlerreinigern - vorsichtshalber , weil die Heizung nicht warm wurde nach Anweisung gespült . Heraus kam , weil an meinem Motor ja nie was defekt,wie Z.B. ZKD war , nur durch
Frostschutzmittel getrübtes Wasser . Und das die Thermostate im A.... waren . :-((
Der grtgemeinte RaT "Wärmetauscher der Heizung zu ! Hatte ich auch mal ", wars nicht ganz ! ;-)
Du musst schon richtig lesen...
Und ich bin nicht "jemand", es gibt schon einen Grund, dass ich meinen mann nutze, also darfst du das auch... 😉Liebe grüße vom Michel
Also ich nehme seit Jahren destiliertes Wasser und drei Flaschen Essig, einfüllen, Motor warmlaufen lassen und übernacht warten. Dann ablassen und kräftig spülen (Wasserschlauch ). Jetzt Wasser und Kühlerfrostschutz rein fertig.Das mache ich bei allen Autos so. Besser als der Kühlerreiniger, mein Nachbar, hat das Zeugs zu lange drin gelassen und auch noch gedacht, viel hilft viel🙄. Also zwei Büchsen rein etwas Wasser drauf und drei Wochen dringelassen. Am Ende, Kühler und WaPu,sowie ein paar Kühlerschläuche neu.😰
Das Zeugs ist eine Chemische Zeitbombe, auch ohne aggressive Chemie bekommt man das System sauber. Ich verzichte bei Reinigungsmittel wo es nur geht auf Chemie, es gibt soviel natürliche Helferlein aus Omas Zeiten.😎
Hallo Michael
Tut mir Leid wenn ich mich Dir gegenüber nicht korrekt ausgedrückt ausgedrückt habe .
Sorry . :-)
Welches Leitungswasser wäre dann deiner Meinung nach zu hart ?
Und dann , hallo Devilspanda
Nehme deine Hausmittelchen bitte nicht da wo diese absolut nicht hinein gehören ! ! !
Warum darf man z.B. keinen billigen Essigessenz verwenden wenn teure Zitronensäure vorgeschrieben ist ?
Einen freundlichen Gruß sendet , Rolli74
Hi Rolli,
Bitte ohne A... 😛 Ich heiße Michel, nicht Michael...
Trebbiner Wasser... Egal ob aus dem Brunnen oder aus der Leitung... Das Wasser in trebbin ist sehr sehr Kalkhaltig...
In Teltow ist es schon wesentlich "weicher"... Bei unserem Berliner Wasser mache ich mir garkeine sorgen...
Also anders gesagt, je mehr Kalk im Wasser ist, desto" härter "ist es...
Ich meinte mit meinem Post, dass er lieber destilliertes Wasser nehmen soll als so ein extremes Wasser, wie in Zb Trebbin...
Liebe grüße vom Michel ohne A 😛
Ps: ich muss ich ebenfalls entschuldigen, ich habe über reagiert 😉
Hi Michel
Der Alte ?
Ich bin auch keine Mimose , Kein Prob und weiterhin viel Spaß .
Warum ist Schultheis faßt pleite ?
Könnte man doch glatt als Kühlerdicht verkaufen . ( vorher Kohlensäure herausperlen lassen ! )
Gruß , Rolli74
Ähnliche Themen
Der alte? Welcher alte? Meinst du meinen Namen? Naja also der lüneberger (richtig geschrieben?)... Also die mit der suppenschüssel 😁
Hi Michel
Dachte an den Holzmich`l dabei . ;-)))
Übrigens gib mir doch bitte mal einen Tip wie das Thermostat geöffnet bleibt wenn mit Schlauch und kaltem Wasser das Kühlsystem gespült wird ?
Nach dem Ablassen dann :
Ausgleichsbehälter auf - Wasserschlauch rein und volllaufen lassen , natürlich mit weichem Wasser !
Warten bis das Themastat auf macht ?
Die ganze Prozedur wiederholen bis nur noch sauberes Wasser herauskommt ?
So viel Kalk wie dadurch eingeführt wurde war vorher nicht drinn :
als reiniger für Kühler benutzt und ich benutze es weiter.Essigsäüre greift in dieser verdünnten Version Alu nicht an, ganz im gegensatz zum Kalk, dieser wird angelöst und beim Spülen verschwindet der Dreck fast vollständig. Ich habe schon so viele Kühler nach der Methode gespült und die sind bis heute nicht kaputt gegangen.😉P.S Klugscheißermodus an, Essig und Zitronensäure sind beides Carbonsäuren . Klugscheißermodus aus😉Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Hallo Michael
Tut mir Leid wenn ich mich Dir gegenüber nicht korrekt ausgedrückt ausgedrückt habe .
Sorry . :-)
Welches Leitungswasser wäre dann deiner Meinung nach zu hart ?
Und dann , hallo Devilspanda
Nehme deine Hausmittelchen bitte nicht da wo diese absolut nicht hinein gehören ! ! !
Warum darf man z.B. keinen billigen Essigessenz verwenden wenn teure Zitronensäure vorgeschrieben ist ?
Einen freundlichen Gruß sendet , Rolli74
ICh habe 1978 meinen Beruf gelernt, und in dieser Zeit haben wir EssigsäureEssigsäure (systematisch Ethansäure, lateinisch acidum aceticum) ist eine farblose, flüssige, ätzende und typisch riechende Carbonsäure der Zusammensetzung C2H4O2 (Halbstrukturformel CH3COOH). Als Lebensmittelzusatzstoff hat sie die Bezeichnung E 260. Wässrige Lösungen der Essigsäure werden trivial nur Essig und reine Essigsäure Eisessig genannt. Die Salze und Ester der Essigsäure heißen Acetate oder (systematisch) Ethanoate. oZitat:
Ne, ich wurde nach dem Michel benannt, der ständig schnitzen durfte 😛
Da ich es in trebbin gemacht habe, habe ich die ganze zeit destilliertes Wasser genommen...
In Berlin würde ich Leitungswasser nehmen...
Zum spülen würde ich bei stehendem motor den unteren Kühlerschlauch ab machen, alles raus laufen lassen, zu machen auffüllen, motor eine Minute laufen lassen, Schlauch auf, Wasser raus, Schlauch zu, Wasser rein, Schlauch auf, Wasser raus... Natürlich die ganze zeit den Ausgleich Behälter offen lassen...
(so würde ICH es machen) und dann den neuen Kühler verbauen und Frostschutz und so rein...
Liebe grüße vom Michel
Hi Michel
Wann macht denn das Thermostat auf und wie schnell heizt der Motor kaltes Leitungswasser auf ?