1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Anschlusskontakt Heckscheibenheizung reparieren?

Anschlusskontakt Heckscheibenheizung reparieren?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute, brauch mal eure Hilfe:
Nem Kumpel ist an der Heckscheibenheizung dieser Kontakt, auf den der Stecker aufgeschoben wird, abgebrochen (bzw. von der Scheibe gefallen 😁 ). Hat da jemand nen Plan, wie man den wieder befestigen kann? Löten auf dem Glas? 😰
Ankleben mit elektrisch leitfähigem Kleber? 😕

Ich hab keine Ahnung... Hatte schon mal jemand das Problem?

Beste Antwort im Thema

Ich komm auch nur drauf, weil das Bild nicht vom 2er ist.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Wie gesagt, die scheibe haben wir so heiß bekommen, das man die nicht mehr anfassen konnte, hat verdammt lange gebraucht. Nur der kontakt wollte einfach nicht. Wäre es nen Golf gewesen hätte ich das noch ne runde versucht. War aber nen fiat und keine scheibe auf dem Schrott zu bekommen. und neu nicht zu bezahlen🙁
 
sag mal hast mal einer gemessen was so an Spannung bei der Heckscheibenheizung anliegt (Motor an), bei mir sind das nur um die 11,5V. Finde das nen bisschen zu wenig, dafür das nur um die 6A fließen und das bei einer 2,5mm² leitung. Dauert eigentlich auch zu lange bis die scheibe mal frei ist.
 
 
MFG Sebastian

Ist ja geradezu prädestiniert für eine Relaisschaltung 😁 😁 😁 (wie übrigens auch die Rücklichter - ob das schon mal jemand gemacht hat??)

@Superbasti1:
---
Ich hab ja jetzt schon 3 Gölfe gehabt - und muß dabei sagen: Die Heckscheibenheizung war bei jedem anders von der Leistungsfähigkeit! Bei meinem alten GL mit den 5 Totalschäden (wird jetzt von Lupo224 gefahren) war die Heckscheibe der reine Wahnsinn! Volles Rohr nach 30sek alles weggedampft...
--
Und jetzt bei meinem Madison passiert nach 5 Minuten langsam mal was... (Die Kabel sind in Ordnung)

Da scheint es auch irgendwie Herstellungs-Unterschiede gegeben zu haben.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Und mach bitte Bilder vor und nach dem Scherben zusammenfegen! 😁 😁 😁



(Nur ein Joke! Ich habe keine Ahnung, ob es klappt.)

Nun, original ist es ja ganz offensichtlich auch gelötet, irgendwie scheint es also zu gehen. Sicher, ich kenne den Prozess in der Herstellung natürlich nicht und dass es schon jemand ernsthaft und doch erfolglos (die Idee mit dem Heissluftfön hatte ich gestern auch) versucht hat wusste ich da auch noch nicht...

Die alles entscheidende Frage?
--
Welches Flußmittel habt Ihr für Eure Versuche verwendet?
--
Ich nehm immer Cu-RoFix3 von Felder... Mit Zinkchlorid und Blei... geht ganz gut aber is halt leicht ätzend weswegen man aufpassen sollte.
--
Ohne Flußmittel geht an so schwierigen Stellen garnix... wobei ich nicht behaupten will daß diese Heckklappe für den Heimwerker lötbar ist - habs noch nicht probiert.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


Welches Flußmittel habt Ihr für Eure Versuche verwendet?

Ich hab es ja noch nicht versucht, aber als gebürtiger Elektroniker würde ich natürlich Elektronik-Lötzinn (weil nur das hab ich da) nehmen, da ist das Flussmittel ja schon drin.

Zitat:

Original geschrieben von dandy69


Ist ja geradezu prädestiniert für eine Relaisschaltung 😁 😁 😁

Du wirst lachen: Beim Käfer und seinen luftgekühlten Verwandten ist da ein Relais für die Heckscheibenheizung.

Die Batterie sitzt da ja unter dem Rücksitz, daneben das Relais und der Strom nimmt seinen Weg einfach von der Batterie zum Relais und dann zur Heckscheibe. Die Masse der Heckscheibe geht über 8-10cm Kabel direkt an die Karosserie. Da muss der Strom nicht kreuz und quer durchs ganze Auto...

Wobei mir aber bei Funktion und Leistungsfähigkeit der Golf-Heckscheibenheizung auch noch nie Unzulänglichkeiten aufgefallen sind.
Wenn allerdings das Kabel im Übergang zu Heckklappe schon angebrochen ist, könnte ich mir schon vorstellen, dass die Leistung irgendwann abnimmt.

Nun die Plus seite habe ich schon erneuert. die masse seite ist noch ganz gut.
 
Ich werde mal weiter auf suche gehen, vielleicht liegt es ja auch an dem Schalter, das der nicht mehr richtigen kontakt hat.
 
Aber eines nach dem anderen.
 
 
MFG Sebastian

hallo ich habe nun das selbe problem...hat es mittlerweile jemand geschafft das zu reparieren?  Funktioniert das mit diesem elektro-leit-kleber? welcher wurde benutzt?

währe über infos froh 🙂

hat niemand eine antwort?  Bei mir ist der komplette gegenstecker zum kabel, des metall-dings was auf der scheibe sitzt weg...
wie bekomm ich die heizung wieder zum laufen ? 😕 😠

da carglas nichts für mich tun konnte kam mir die idee, das vielleicht mir so einem heckscheiben-heizungs-reparatur-kit zu versuchen...des soll so ne paste sein, die unterbrochene heizdrähte wieder verbindet...wenn ich das an dieses metall-stück mache welches auf 2 heizdrähe normalerweise gelötet wird, und dann das metall mit sekundenkleber der auf glas hält an die scheibe klebe....meint ihr das hilft, das ich meine heckscheibenheizung wieder nutzen kann?

Was ist eigentlich mit elektrischen beheizten spiegeln? funktioniert die heizung davon noch wenn die heckscheibenheizung es nicht tut? wollte morgen e-spiegel anschliessen.....

Klar funktionieren die auch ohne Heckscheibenheizung! 🙂

Hallo Leute,

so, Heckwischer geht wieder. Aber die Heizung der Scheibe nicht. Am linken Kabel liegen 12 Volt an wenn ich vom Kabel auf Masse gehe. Am rechten nix 😕 ...wie bekomme denn das Kabel da raus bzw. wieder rein? Geht das bis vor zur ZE?

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Hallo Leute,

so, Heckwischer geht wieder. Aber die Heizung der Scheibe nicht. Am linken Kabel liegen 12 Volt an wenn ich vom Kabel auf Masse gehe. Am rechten nix 😕 ...wie bekomme denn das Kabel da raus bzw. wieder rein? Geht das bis vor zur ZE?

ich nochmal: siehe Bild

Heckscheibenheizung

Hallo,

mir ist auch der Heckscheibenheizungskontakt abgegangen einseitig.
Ich habe einen Expoxid-2-Komponentenkleber (uhu plus, musste leider 24h mit Klebeband fixiert werden damit er trocknet, aber einseitig doch gelöst) verwendet, da dieser eine gewisse Flexibilität behält und es so nicht zum Glasbruch kommen soll.

Dann habe ich Leitsilber (Marke Circiuit aus Heckscheibenheizungreparatur-SET) mehrschichtig aufgetragen. um den Übergang zur metallbedampften Scheibe zu schaffen.
Hauptsächlich habe ich oben und aussenrum gepinselt.

Kleber 24 h trocknen lassen.
Leitsilber 48h trocknen lassen.
Dann eingeschaltet, aber kein Stromfluss.

Ich habe gesehen, dass der Kontakt einseitig nicht richtig angeklebt ist.
Jedoch müsste auch die Oberseite des Kontaktes stromführend sein und der Lack stellt ja generell eine Verbindung her.

anbei ein Bild.

wie löse ich am besten den Kontakt ohne was zu zerstören?
ich denke ich muss mit feinem Sandpapier nochmal den kleber von den Kontaktstellen entfernen?
andererseits klebt der linke wunderbar an, evtl nur versuchen den rechten besser anzukleben ohne abzumachen?

Zitat:

@Penpal23 schrieb am 26. November 2018 um 10:43:57 Uhr:


Hallo,

mir ist auch der Heckscheibenheizungskontakt abgegangen einseitig.
Ich habe einen Expoxid-2-Komponentenkleber (uhu plus, musste leider 24h mit Klebeband fixiert werden damit er trocknet, aber einseitig doch gelöst) verwendet, da dieser eine gewisse Flexibilität behält und es so nicht zum Glasbruch kommen soll.

Dann habe ich Leitsilber (Marke Circiuit aus Heckscheibenheizungreparatur-SET) mehrschichtig aufgetragen. um den Übergang zur metallbedampften Scheibe zu schaffen.
Hauptsächlich habe ich oben und aussenrum gepinselt.

Kleber 24 h trocknen lassen.
Leitsilber 48h trocknen lassen.
Dann eingeschaltet, aber kein Stromfluss.

Ich habe gesehen, dass der Kontakt einseitig nicht richtig angeklebt ist.
Jedoch müsste auch die Oberseite des Kontaktes stromführend sein und der Lack stellt ja generell eine Verbindung her.

anbei ein Bild.

wie löse ich am besten den Kontakt ohne was zu zerstören?
ich denke ich muss mit feinem Sandpapier nochmal den kleber von den Kontaktstellen entfernen?
andererseits klebt der linke wunderbar an, evtl nur versuchen den rechten besser anzukleben ohne abzumachen?

also wenn ich den stecker mit der Hand andrücke, geht es auch nicht, Heizung bleibt aus, licht des standheizungsknopfes geht nicht an. evtl ist beim abgang des kabels auch die Sicherung durchgegangen?

Wichtige Frage:

wie man sieht habe ich bei der Auftragung von silberleitlack flächig gearbeitet.
kann es zum kurzschluss kommen weil vom stecker dadurch irgendwie plus und minus Pole sich ungünstig verbinden?
also hätte ich den leitlack nicht so grossflächig anbringen sollen?

die Zentrale von Carglass sagt, sie könne mir da nicht weiterhelfen und dass mit Ankleben die Gefahr von Glasbruch erhöht ist

also ohne Heckscheibenheizung leben, schade....
oder in die Vertragswerkstatt und da hätte ich Angst vor Kosten.

Kauf doch eben ne gebrauchte Heckscheibe mit funktionierender Heizung?

Ansonsten den Widerstand der beiden Pole messen, dann weißt du ob’s an der Scheibe oder den Kabeln liegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen