Anschlussgarantie Volvo Pro Plus
Guten Morgen zusammen,
in der Preisliste für den V70 ab 01.11.2013 gibt es nun die Anschlussgarantie Volvo Pro Plus "Sie wählen die Volvo PRO Anschlussgarantie Plus mit einem Kostenschutz nahezu auf dem Niveau der Herstellergarantie*. Ist erheblich teurer als Volvo Pro, aber offensichtlich auch deutlich leistungsstärker.
Neue Infos gibts noch nicht dazu auf der Volvo-Homepage, hat vielleicht jemand nähere Infos dazu?
Wünsche noch einen schönen Feiertag!
Beste Antwort im Thema
Die aktuellen Preise stehen in diesem Flyer:
http://www.volvocars.com/.../...20Anschlussgarantie%20Kundenfolder.pdf
74 Antworten
Auf der Volvoseite ist übrigens ein Kalkulator für die verschiedenen Varianten, gestaffelt nach Fahrzeugen, Laufleistungen etc.
Meinst du diesen Link?
http://www.volvocars.com/.../VolvoProKalkulator.aspx
Das wäre dann der Volvo Pro Full Service, nicht die Anschlussgarantie. Wenn du einen anderen Link meinst, bitte hier posten.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Der Turbolader wird nur in der kleinen, einzelnen Broschüre genannt. In der Gegenüberstellung finde ich ihn nicht.
Da musst du mal die Suchfunktion deines PDF-Viewers bemühen 😉, ich finde den Turbolader in der Gegenüberstellung unter Kraftstoffanlage. In der Produktinformation finde ich den Turbolader auch unter 1.7 Garantieumfang, Volvo PRO Anschlussgarantie, Kraftstoffanlage und unter 1.8 Garantieumfang, Volvo PRO Anschlussgarantie Plus, Beispiele von A - Z.
Zitat:
Original geschrieben von Elchkalb2013
Meinst du diesen Link?
http://www.volvocars.com/.../VolvoProKalkulator.aspx
Das wäre dann der Volvo Pro Full Service, nicht die Anschlussgarantie. Wenn du einen anderen Link meinst, bitte hier posten.
Ja...sorry, hatte ganz vergessen, dass das nur für Garantie UND Service ist...
Ähnliche Themen
Darf ich diesen Thread re-aktivieren und nach knapp 2 Jahren kurz die Erfahrungen hier im Forum abfragen?
Bin vor der Entscheidung Pro oder Pro Plus, da in wenigen Wochen mein V60 2 Jahre alt wird.
Danke!
Moin!
Schaue dir an, was in welcher Garantie abgedeckt ist und halte es dagegen, wie dein Fahrzeug ausgestattet ist.
Da ich u.a. den ganzen Assistenz-Schnickschnack und somit noch mehr Elektronik an Bord habe, war es für mich keine große Überlegung und ich hab die Pro Plus abgeschlossen.
Meiner wird jetzt auch 2 Jahre alt und ich habe mich gegen die Garantieverlängerung entschieden. Der Wagen ist so problemlos, da gehe ich für die nächsten 12 Monate einfach von aus, dass es so bleibt.
Hätte er zwischendurch mal rumgezickt, würde ich sie auch abschließen.
Ich habe die Pro Plus Versicherung abgeschlossen. Nach 2,5 Jahren wurde bei meinem XC60 die 'defekte' Haldex-Einheit ausgetauscht und komplett mit der Versicherung abgerechnet.
Es ist wie bei jeder Versicherung - es kann etwas passieren aber auch nicht.
Im Geiste von "es gibt keine blöden Fragen" folgende Frage von meiner Seite:
Als Anschlussgarantie sind 12, 24 und 36 Monate angeboten.
Sind nach den 12 Monaten erneute 12 Monate möglich? Anders, wie steht es mit der 2. Anschlussgarantie nach der 1. Anschlussgarantie?
So wie ich das verstehe, ist es möglich, nur die teurere Variante.
Um mal dieses doch recht alte Thema nochmal aufzuwärmen:
Hier meine Erfahrungen nach 5 Jahren mit einem V60 D3, MY13, 150Tkm und Volvo PRO Full Service, Basismodul 2: Wartung, Verschleiß und Garantie.
Um es kurz zu machen: Gefühlsmäßig alles in allem ungefähr ein Null-Summen-Spiel, eine genaue Kalkulation ist mir nicht möglich, da die Reparatur-/Wartungskosten nicht auf (meinem) Papier ausgewiesen werden. Vielleicht kann mal jemand anders seine Wartungskosten für 5 Jahre zusammenrechnen
Gekostet hat das Ganze für 30Tkm/Jahr: 5Jahre*12Monate*100Euro=6000Euro.
Dafür gab es: 5xWartung+2xTÜV+2xAU+defekte bzw.Verschleißteile, die da wären:
- zu jeder Wartung Wischerblätter
- Bremsklötze+Scheiben hinten
- Batterie
- Verkabelung Rückfahrkamera
- Zentralverriegelung hinten links+rechts
- Magnetventil Turbolader
Überschlägig stimme ich Deinem Gefühl ganz grob zu (wenn ich die Wartungskosten des XC60 nehme), allerdings nur bei einer Einzelaufrechnung.
Meiner Meinung nach ist die sinnvollere Variante unverändert Abschlusss der ProPlus (nahezu alle, bzw. alle Reparaturen dürften darin enthalten gewesen sein) und Wartung selber zahlen.
Rechnerisch hat man rund 4.500 Euro für Wartung/Verschleiß. Wie war Deine echte Fahrleistung in der Zeit? Nur Beläge plus einmal Bremsscheiben an einer Achse wäre bei 30.000 km p.a. (=120-150 tkm gesamt) sensationell.
Na, dann passt ja finanztechnisch alles soweit zusammen und ich habe das Geld der Versicherungsgesellschaft nicht ganz umsonst in den Rachen geworfen. In den 5 Jahren sind tatsächlich 148Tkm zusammengekommen, wobei über 100Tkm Autobahn-Pendelstrecke mit 130km/h und Tempomat-Abstandsregler ohne aktives Bremsen dabei sind. Mein Kollege fährt ungefähr die gleiche Strecke. Bei seinem Octavia war der erste Bremsenwechsel erst bei 190Tkm fällig!
Meine Bremsen hinten waren so bei 100Tkm dran. Wieso eigentlich hinten zuerst? Der Freundliche meinte, das liegt an der elektrischen Feststellbremse. Oder bremst der automatische Abstandshalter nur hinten? Bei den bewegten 1,7t ist dieser geringe Verschleiß tatsächlich etwas unheimlich.
Für die restliche Zeit (voraussichtlich knapp 2 Jahre) bis 200Tkm werde ich als gebranntes Kind wohl die ProPlus Anschlussgarantie für 1194EUR abschließen. Beim letzten Fahrzeug (V50, D2) war tatsächlich einen Monat VOR dem Garantieablauf bei ca. 145tkm der Zylinderkopf hinüber (eingepresste Hülsen der Injektordüsen undicht mit ordentlich Geruchsbelästigung im Innenraum). Für Vollzahler wären das 4000EUR gewesen, mit Garantie blieben bei mir immer noch um die 1200EUR (Materialzuzahlung, neues Öl, Ersatzwagen, usw.) hängen.
Die Parkbremse ist es sicher nicht. Ich weiß nicht, ob es bei Volvo auch so ist, aber bei BMW wird beim "Tempomat-Bremsen" hauptsächlich hinten gebremst.
Der zweite und vielleicht sogar wichtigere Punkt (wenn man auch in Kurven mal etwas schneller fährt) ist das Torque Vectoring.
Zitat:
@robo2007 schrieb am 12. März 2018 um 23:45:23 Uhr:
Um mal dieses doch recht alte Thema nochmal aufzuwärmen:
Hier meine Erfahrungen nach 5 Jahren mit einem V60 D3, MY13, 150Tkm und Volvo PRO Full Service, Basismodul 2: Wartung, Verschleiß und Garantie.
Um es kurz zu machen: Gefühlsmäßig alles in allem ungefähr ein Null-Summen-Spiel, eine genaue Kalkulation ist mir nicht möglich, da die Reparatur-/Wartungskosten nicht auf (meinem) Papier ausgewiesen werden. Vielleicht kann mal jemand anders seine Wartungskosten für 5 Jahre zusammenrechnen
Gekostet hat das Ganze für 30Tkm/Jahr: 5Jahre*12Monate*100Euro=6000Euro.
Dafür gab es: 5xWartung+2xTÜV+2xAU+defekte bzw.Verschleißteile, die da wären:
- zu jeder Wartung Wischerblätter
- Bremsklötze+Scheiben hinten
- Batterie
- Verkabelung Rückfahrkamera
- Zentralverriegelung hinten links+rechts
- Magnetventil Turbolader
Ist doch alles in Ordnung, du hast halt wenig Probleme gehabt aber man zahlt ja für die Sicherheit, nehr als ein Nullsumenspiel kann man nicht erwarten.
Ich habe das gleiche VolvoPro Fullservice-Paket, selten etwas kaputt, aber ich brauche die Sicherheit bei fast 40.000 km / Jahr.
Allerdings soll ich jetzt auf einmal für die über 100 km liegenden Kilometer beim Werstattersatzwagen pro km 36 Cent bezahlen, zum ersten Mal set über 8 Jahren Full Service. Volvo Car Germany gibt nur eine kundenunfreundliche Antwort und ich werde mich wohl demnächst juristisch mit denen auseinandersetzen, da im Vertrag nichts von KM-Kosten steht.