Anschluss Rückfahrmonitor an Elektronik von Heckscheibenwischer?
Hallo,
ich habe einen Renault Kangoo in der Lieferwagen-Ausführung und da ich wegen einer Art Trennwand den Rückspiegel nicht benützen kann, möchte ich eine Rückfahrkamera mit Monitor anstatt des Rückspiegels einsetzten.
Dafür habe ich den Heckscheibenwischer entfernt und plane die Kamera bei der dadurch enstandenen Öffunung in der Hecktür zu montieren und "raus schauen" zu lassen. Soweit so gut.
Es wäre super, wenn ich die Rückfahrkamera elektronisch an den frei gewordenen Kabeln für den Heckscheibenwischer anschliessen, und diese damit über den Schalter für den Scheibenwischer ein.- und ausschalten könnte. Der Anschluss besteht aus 3 Einzelkabel - der Kabel in der Mitte führt 12V während bei den anderen 2 links und rechts davon 0 Volt (Masse?) anliegt.
Testweise hab ich die Kamera mal an angeschlossen aber leider hat sie nicht funktioniert. Die Spannung bricht sofort von 12.5 Volt auf 4.7 Volt ein, sobald die Kamera dran hängt. Ich habe auch probiert den Schalter für den Heckscheibenwischer ein.- und auszuschalten, was aber keinen Unterschied gemacht hat.
Ich hab noch versucht möglichst viel über Einbau und Verkabelung des Heckscheinenwischers herauszufinden und hab die angehängten Bilder gefunden. Da Renault eine französische Marke ist, sind die Farbcodes der Kabel in französisch:
* JA = Jaune = Gelb = Zündplus (geschaltetes Plus)
* NO = Noir = Schwarz = Masse
* GR = Gris = Grau = ?
Der entsprechende Bauteil (Heckscheibenwischer) ist in den ersten beiden Bildern mit der Nummer 211 markiert und im letzten Bild mit der Nummer 12.
Kennt sich hier jemand aus und könnte mir sagen, ob es möglich ist die Rückfahrkamera an den elektrischen Anschluss für den Heckscheibenwischer zu betreiben, und wenn ja, wie man das macht, und was dabei zu beachten ist?
P.S.: Die Rückfahrkamera ist eine AUTO-VOX TD2:
https://www.amazon.de/.../B07DC46C5H
31 Antworten
Sind Heckwischer wenn vorhanden nicht Tüv-relevant?
Darf man den einfach entfernen? Eintragen in die Papiere?
Warum nicht normal montieren? Dauerstrom suchen oder legen und meinetwegen einen Schalter am Armaturenbrett zum Ein-und Ausschalten.
Dauerplus und Masse ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.
Finde es ziemlich fahrlässig, die Kamera einfach so anzuschließen, zu probieren, wäre mir zu teuer, wenn sie beschädigt wird.
@ragadinks Willst Du eigentlich nur bei Regen rückwärst fahren?
Zitat:
@benprettig schrieb am 24. Aug. 2022 um 07:26:51 Uhr:
Sind Heckwischer wenn vorhanden nicht Tüv-relevant?
Darf man den einfach entfernen? Eintragen in die Papiere?
Wenn er eine Trennwand hat, die das sowieso abschottet kann er eh nur in den Außenspiegeln was sehen. Von daher dürfte das wohl reichlich egal sein. Aber auch sonst ist mir nichts bekannt, wonach ein Heckwischer vorhanden sein muss - was aber nichts heißen will. 😁
Leite das ab, weil, was am Fahrzeug vorhanden ist, wie Nebellampen z.b. muss dann auch funktionieren. Und der Tüv prüft die Funktion der Wischer und des Spritzwassers vorne. Deshalb frage ich mich wie es mit hinten aussieht...
Im Flyer der Dekra zur HU steht dazu: Scheibenwischer und Waschanlage funktionstüchtig?
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 24. Aug. 2022 um 08:26:42 Uhr:
Deshalb frage ich mich wie es mit hinten aussieht...
Wie die Theorie aussieht weiß ich nicht, aber praktisch darfst du eine Heckwischer entfernen, es dürfen nur keine scharfen Kanten oder ähnliches bleiben. Daher muss die Antriebsschraube auch weg.
Ich habe bei 3-Türern schon "gecleante" Hecks gesehen, aber das heißt ja nichts... Wenn man bedenkt was so alles eine ABE oder Eintragung bedarf...
Ich fahr seit 14 Jahren mit ohne Heckwischer zur HU bei Dekra, TÜV, GTÜ. Da war bislang schon der ein oder andere überflüssige Kram im Protokoll.
Bislang hat sich keiner daran gestört, dass da ne Blende statt einem Wischer dran ist. Seltsamerweise hat's bislang auch keiner probiert, ob sich nicht doch was in dem Bereich tut.
Zitat:
@ragadinks schrieb am 23. August 2022 um 23:11:37 Uhr:
Zitat:
Vielleicht ein Masse-Problem an schwarz?
Wie überprüft man am Besten ob es ein Masse-Problem sein könnte?
Mache eine Durchgangsprüfung mit Prüflampe, zwischen Fahrzeumasse und dem schwarzen Kabel.
Zitat:
@ragadinks schrieb am 23. August 2022 um 23:11:37 Uhr:
Zitat:
Wenn gelb Zündungsplus ist, läuft die Kamera halt immer, sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Das stimmt. Vielleicht kann man ja ein Relais mit dem Schalter für den Scheibenwischer (grauer Kabel) schalten?
Hängt, wie schon geschrieben, davon ab, ob da Intervallschaltung vorliegt oder +12V bei betätigtem Heckwischerschalter.
Aber warum so kompliziert? Hänge die Kamera einfach an den Zündungsplus (gelb).
Über den Monitor kannst Du das Bild ja trotzdem nach Wunsch aus- bzw. einschalten. Dass die Kamera bei Zündung an immer sendet, stört doch keinen.
Zitat:
Sind Heckwischer wenn vorhanden nicht Tüv-relevant?
Darf man den einfach entfernen? Eintragen in die Papiere?
Bis jetzt hat sich der TÜV noch nie über die abgeklebten Heckscheiben beschwert - also nehme ich mal an, dass der dazugehörige Scheibenwischer auch nicht wirklich für den TÜV relevant sein werden.
@AstradruideZitat:
@ragadinks Willst Du eigentlich nur bei Regen rückwärst fahren?
Wieso stellst du mir Fragen, die du dir eigentlich selber beantworten könntest?
Zitat:
Mache eine Durchgangsprüfung mit Prüflampe, zwischen Fahrzeumasse und dem schwarzen Kabel.
Hätte ich mir eigentlich selber denken können - Danke!
Zitat:
Aber warum so kompliziert? Hänge die Kamera einfach an den Zündungsplus (gelb).
Über den Monitor kannst Du das Bild ja trotzdem nach Wunsch aus- bzw. einschalten. Dass die Kamera bei Zündung an immer sendet, stört doch keinen.
Der Monitor schaltet eigentlich sowieso immer ab, wenn er von der Kamera kein Signal bekommt.
Ich dachte nur, dass die Lösung mit der Stromversorgung und Schaltung über den Heckscheibenwischer-Kontakt eleganter wäre. Und irgendwie würde mich auch interessieren, warum die Spannung so einbricht und wie so ein Heckscheibenwischer wirklich funktioniert. Danke nochmal für deine Gedanken^
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 23. August 2022 um 19:29:59 Uhr:
Das wird schlecht gehen, da Strom nur beim betätigen des Wischers vorhanden ist..
Oh, nicht zwingend. Es gibt N und P-Kanal FETs als Schalter. Wenn etwas "Massegeschaltet" wird, dann kannst du dort durchaus eine Art "Zündplus" abgreifen, sofern du eine dauerhafte Masseverbindung sicherstellst.
Was man übrigens dadurch messen kann, dass an beiden Polen eines Verbrauchers "selbst ausgeschaltet" trotzdem 12V gegen eine echte Masse anliegen. Aber diese eben nicht vom Bordnetz gegen diese Masse wirksam geschaltet werden. Hintergrund ist, dass diese N-Kanal FETs typisch weniger Verlustspannung haben als P-Kanal.
Oh...wieder was gelernt..Danke
Ich hab meine an der Heckscheibenheizung angeklemmt.
Hab die Rückfahrkamera jetzt bei der Öffnung, wo der (unnütze) Scheibenwischer raus kam mit Silikon befestigt. Da das Silikon und das Auto die selbe Farbe haben, ist es ziemlich unauffällig.
Die 12 Volt Versorgungsspannung kommen von den Klemmen der (auch unnützen) Heckscheibenheizung - wie kilo989 in seinem obigen Beitrag gemeint hat ( DANKE kilo989 !).
Den Monitor, wo das Kamerasignal empfangen wird, hab ich an dem bis jetzt auch unnützen Spiegelhalter an der Frontscheibe befestigt.
Sobald der Motor eingeschaltet ist kann man über den Einschaltknopf für die Heckscheibenheizung die Kamera aktivieren und sehen, was hinter dem Auto vorgeht.