anschluss powercap/kondensator
hola,
bitte erklärt mir mal den richtigen anschluss.
1ooo dank!
gruss pat
7 Antworten
über eine sicherung z.b 80A ziehst du das pluskabel bis zum powercab. Von dem powercab geht das kabel maximal 30 cm bis zum pluseingang verstärker .
Den cab legst du einzeln auf masse und den versärker auch .
+ --- sicherung ----cap<--max 30cm-->versärker
du kannst das natürlich auch so beknakt dumm und dämlich wie ich machen . Ich hatte mir 50mm² kabel gekauft und verlegt . Weil ich jetzt aber zu faul war das 20mm² kabel rauszuhollen habe ich es einfach direkt von der batterie über eine 60a sicherung an den powercap angeschlossen . Das 50mm² kabel hab ich auch von der batterie zum versärker dirkt angeschlossen. Und was lerne ich daraus der strom muss einen weg von ca. 10 metern zurücklegen von dem cap zur batt und von da zum versärker.
Über eine sicherung zum versärker von 150A und zum cab über 60A ohje wenn da mal ein kurzer reinkommt , dann fakelt eher die batterie ab anstatt die sicherung.
ich hoffe du baust auch net so mist (sollte ich vielleicht auch mal ändern ?)
mfg
habs auch so. finds nur irgendwie nich logisch.
dachte immer der strohm sucht immer den kürzesten weg.
als warum sollte der strohm von der cap kommen, wenn der amp an der selbem + angeschlossen is.
leuchtet mir grad nich so ein?!
gruss pat
wie du schon selbst erwähnt hast ist der cap ein kondensator wenn du den kondensator in der gleichen leitung anklemmst wie z.b einen verbraucher dann gibt der kondensator den strom den er vorher gespeichert hat durch seinen geringen innenwiderstand schlagartig ab . Damit dient er als puffer. Natürlich kann der verstärker auch strom ohne den cap ziehen wie man ich der 3D zeichnung sieht .
Und den weg des geringsten widerstandes ist schon richtig , bei mir ist es so das es immernoch flakert wenn ich lauter höre aus dem grund weil ich das ding ja falsch angeklemmt habe, die länge ist ja eigentlich nicht so wichtig sondern die 60A sicherung da geht nicht so viel strom drüber.
mfg
Ähnliche Themen
@Lkwmechaniker: Ist doch Jacke wie Hose, wo du den Cap anschließt. Der Cap ist doch sicher in der Nähe von deinem Verstärker, sonst würdest du sicher nicht auf die 10m kommen. Warum klemmst du den Cap nicht einfach an Plus und Minus von deinem Verstärker an? Dann brauchst du nicht einmal mehr die 20mm² und die 60A Sicherung. Ist doch egal, wie du das anschließt. Batterie und Verstärker an Cap oder Cap und Batterie an Verstärker ist doch eh alles parallel!
Die Länge der Leitung sollte bei dir nicht die Rolle spielen bei dem Querschnitt hast du auf 10 m bei 60 A unter 0,4 Volt Verlust aber du hast dir eine Menge Übergangswiderstände eingebaut. 2x am Cap( +-) dann 2x bzw 4x an der 60A Sicherung plus den Widerstand der Sicherung, dann 2x an der Batterie und noch mal 2 bzw 4 an der 120 A Sicherung und dann zum Verstärker. Dann können sicher schnell mal bei 60A Aufnahme Verluste entstehen, die in 2-3Volt enden. Die Zuleitung verhält sich dann genau so, wie der Innenwiderstand von der Batterie. Du hast dir einen Cap gebaut mit einem zusätzlichen Innenwiderstand und den wolltest du doch eigentlich los werden.
Die Aussage, der Strom sucht sich den kürzesten Weg oder den des geringsten Widerstandes, ist zu 99% einfach falsch und sorgt deshalb wohl meist für Verwirrung. Stimmt praktisch nur bei einem Kurzschluss. Wenn 2 Stromkreise parallel geschaltet sind, dann teil sich der Strom umgekehrt proportional zur Größe der Widerstände auf. Kleiner Widerstand großer Strom, großer Widerstand kleiner Strom.
@pat911 ist alles logisch!
Cap- Schaltung: Verstärker, Cap und Batterie sind alle parallel, das heißt die Spannung ist an allen Geräten die gleiche. Wenn der Verstärker eingeschaltet wird, dann ändert er ständig seinen Widerstand und zieht dadurch ständig einen anderen Strom. Die lange Zuleitung von der Batterie hat einen Widerstand und auch die Batterie hat einen Innenwiederstand. Steigt der Strom, dann kommt es zu einem Spannungsabfall über dem Innenwiederstand der Batterie und die Spannung der Batterie nimmt ab, wodurch natürlich auch die Spannung am Verstärker und Cap sinkt. Jetzt kommt aber der Cap ins Spiel. Am Cap lagen ja vorher auch die 12V der Batterie. Sinkt die Spannung an den Cap- Anschlüssen, dann kann aus dem Cap der gespeicherte Strom zum Verstärker fließen. Ein Teil des Stromes kommt nun also aus dem Cap und entlastet die Batterie, so dass deren Spannung nicht so weit zusammen bricht. Benötigt der Verstärker kaum Strom ( Bassfreie Zeit), dann steigt auch die Spannung wieder an und der Strom der Batterie fließt in den Verstärker und auch in den Cap und lädt ihn damit wieder auf.(Funktioniert, weil sich der Strom nicht nur den einfachsten Weg sucht)
Wie Lkwmechaniker schrieb, der Cap ist ein Puffer in dem Energie zwischengespeichert wird und auf grund des geringen Innenwiderstandes schlagartig wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Funktioniert aber nur, wenn man nicht wieder zusätzlichen Widerstände zwischen Cap und Verstärker baut.
Und Pat911 der Strom kommt immer von dort, wo die größte Spannung ist. Der Strom sucht sich nicht den kürzesten Weg oder den mit dem geringsten Widerstand, sondern fließt dort wo er fließen kann. Ist halt mal mehr und mal weniger aber er fließt. Wenn der Strom nur immer den kürzesten Weg nehmen würde, dann würde im Auto und überall anders auch immer nur ein Verbrauchen auf einmal funktionieren.
Hatte irgendwie noch nie das Verständnis für so eine rollende Disko. Wozu braucht man einen Verstärker der mit 120 A abgesichert ist und somit für 1440 Watt ( bei eigentlich 13,** Volt im Netz mit 1600 Watt und mehr) Aufnahme ausgelegt ist und dazu hat der Verstärker noch intern Kondensatoren die für die Spitzenlasten Strom liefern. Was kann man mit soviel Power machen? Den Staub und die Milben aus der Polsterung vertreiben oder fällt da sogar der Dreck vom Lack ab.
Aber wahrscheinlich wird man einfach nur bester Kunde beim örtlichen Hörgeräteakustiker? Nur gut das die Audi’s nicht rosten, sonst würde man den Rost häufcheweise verlieren und Rost ist bei anderen Automarken das Einzige, was deren Autos zusammen hält.
genau so siehts aus mit dem anklemmen. Ich hab das nur gemacht weil ich schon andere kabel drine hatte , und sie nicht rausnehmen wollte leider hatte ich noch kein geld mir richtige klemmen zu kaufen um das alles richtig anzuschließen werde es aber noch machen 😉
U=R°I
P=U°I
ganz simple.
Ich habe eine 150A sicherung weil mein verstärker 1800WRMS leistet . Und die kondensatoren im versärker sind zu schwach um so einen gewalltigen strombedarf schlagartig abzugeben , steht aber auch in der betriebsanleitung das man den verstärker mit mind. 1F elko versärken sollte .
Sonst stimmt alles was du gesagt hast kann leider nix mehr korrigieren 🙂
mfg
@verleihnix
danke für die ausführliche erklärung, jetzt verstehns auch blöde wie ich...............
achso und zur erklärung, ich brauche base und nen schönen klang im auto.
mit gutem sound macht mir das autofahren doppelt so viel spass, was nich gleich heissen mag, dass ich auch meine umwelt belasten muss.
gruss pat