Anschaffung Z4 23i/20i als Ganzjahreswagen

BMW Z4 E89

Servus zusammen,

ich plane meinen Dinosaurier (ML420 CDI, Bj 2007, 181.000km) gegen ein etwas sportlicheres Fahrzeug einzutauschen.
Hintergrund für den ML war vor 3 Jahren (gebraucht 2010 mit 51.000km gekauft) das viele Blech (=viel Sicherheit), der Allrad und nicht zuletzt natürlich die Leistung des V8, die trotz dem hohen Gewichts ein flottes Vorankommen ermöglichte.
Ich bin Wochenendpendler, doch verringert isch nun meine zu bewältigende Strecke demnächst auf ca. 20.000km p.a. und ich schiele schon länger auf etwas Sportlicheres. So bin ich beim Z4 gelandet, einem Modell mit dem ich mich noch nie so richtig befasst hatte.
Ich habe ein paar Fragen an Euch:

1) Ich habe bereits in einem anderen Thread gelesen, dass er im Winter nicht allzu gut zu fahren ist. Vor dem ML bin ich einen W124 (300D, Bj. 1989) gefahren und hatte im Winter immer 75kg Quarzsandsäcke im Kofferraum um Gewicht auf die Hinterachse zu bekommen. Damit ging es damals ganz gut, wie verhält sich ein Z4 im Süddeutschen Winter ohne Zusatzgewicht?

2) Der Motor...klar ich muss sowohl dern 20i als auch den "alten" 23i mal zur Probe fahren, doch ich bin aktuell hin und her gerissen zwischen den Vorteilen des 6-Zylinders (und auch dessen Nachteilen im unteren Drehzahlband sowie den wohl viel höheren Verbrauch) und die des 4-Zylinders. Insbesondere bzgl. Verbrauch: wieviel l/100km dürfte da bei normaler Fahrweise (normales Mitschwimmen auf der BAB mit 130-140km/h; "Rasen" ist Freitagmittag ohnehin so gut wie nie möglich...) zwischen beiden Motoren liegen? Wie gesagt ich bin ein Cruiser und kein Heizer, sei es auf der BAB oder auf Landstraßen. Aktuell brauche ich mit dem ML bei 130km/h Tempomat auf 350km ca. 9.1-9.6l/100km.

3) Haltet mich nicht für verrückt, aber ich finde auch das 1er Cabrio optisch ansprechend. Hier gäbe es auch noch Dieselmotoren zur Auswahl. Auch diesen werde ich mal testen. Roadster bin ich noch nie gefahren in meinem Leben. Wie sieht es bei beiden bzgl. Kofferraumvolumen aus?

4) Da ich den Z4 gebraucht kaufen würde, gibt es bei dem Modell Dinge auf die man ganz besonders achten sollte? Insbesondere was Getriebe, Roststellen usw. anbelangt.

Danke soweit erstmal für Eure Hilfe!!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Nochmals was zum Wintereinsatz: Diesen März bin ich mit meinem 35iS nach Südtirol gefahren. Ich bin über die Pässe gefahren, auf dem Jaufenpass war richtig Schnee und es hat auch andauernd geschneit. Mein Z4 hat anständige Winterreifen und eine Gewichtsverteilung von 50/50, der Wintereinsatz ist ohne Probleme möglich. Mal an die Adresse der Winter-Frontkratzer-Verfechter: Am Jaufenpass hingen ein paar VW´s (Passat und Golf), die kamen trotz Ihrem gelobten Frontantrieb nicht weiter. Mein Z hat das 1a gemeistert. Stehenbleiben und Anfahren (wegen der Frontaler 😉 ) war kein Problem. Also keine Angst vor einem Z4 im Winter!

35 weitere Antworten
35 Antworten

So wie ich das sehe hast Du bisher noch keine Erfahrung mit BMW gemacht. Bei dem Thema Rost habe ich noch nie ein Problem beim Z4 gehabt, geschweige denn von gehört.
Zu den Motoren, ja der 4-Zylinder hat unten herum ein bischen mehr Power, da Du aber der Cruiser Typ bist, kann ich Dir nur den alten 6-Zylinder ans Herz legen. Die Motoren sind absolut ausgereift und sparsam. Der Verbrauchsunterschied zwischen dem 4 Zylinder und dem 6-Zylinder ist gesamt fast nicht vorhanden. Der 4 Zylinder ist in der Stadt sparsamer, aber bei sportlicher Fahrweise säuft der 4 Zylinder ganz ordentlich. Schau mal unter www.Spritmonitor.de nach, dort kannst Du die Verbräuche der einzelnen Modelle unter realen Bedingungen vergleichen.

Schwachstellen waren beim aktuellen Z4 die Rückleuchten die ab und an undicht waren und Knistergeräusche im Amarturenbrett. Typische mechanische Probleme sind mir nicht bekannt.

Im Winter ist der Z4 natürlich mit einem ML nicht zu vergleichen, entsprechende Winterreifen und evtl. Belastung auf der Hinterachse sollten aber dann keine Probleme machen.

Der Kofferraum ist bei geöffnetem Dach mickrig, bei geschlossen Dach aber ganz passabel.

Allein vom Komfort und vom Motorsound würde ich den 23i einem 20i vorziehen. Die Motorleistung ist vollkommen ausreichend!

ad 2) Bei einer Probefahrt mit dem 23i unbedingt den "Fahrerlebnisschalter" auf Sport stellen. Damit zeigt der Motor eine deutlich verbesserte Charakteristik.
Beim Cruisen auf der Bahn mit 130km/h kommst du im 23i mit weniger als 8 Litern aus. Vorausgesetzt das Dach ist geschossen, ansonsten ca. 1L openair-Zuschlag.

Obwohl ich ein Z4 sdrive23i Fahrer bin würde ich Dir den 1er als Cabrio empfehlen.

Gerade auf der Autobahn ist der Z nicht so komfortabel. Es reagiert direkt auf Lenkbefehle,
hat einen kleineren Kofferraum und ist offen sehr windig innen.

Da Du von so einem "Monster" kommst wird Dir der 1er schon klein vorkommen.
Der Z ist gefühlt ein Kleinwagen dagegen...
Da der Spritverbrauch offenbar bis jetzt relativ egal war,
solltes Du mal nach einem 135i Cabrio schauen...

Zum Winterbetrieb kann ich nicht viel sagen, ist bei mir ein schön Wetter Auto.

Auf der Bahn braucht der 23i Automatik ab 130 Km/H ein Express Zuschlag an Sprit,
so jedenfalls meine Erfahrung.

Ich fahre meinen Z mit rund 9,5 Liter. Überwiegend Stadt/Land selten bis nie Autobahn.

Ich habe vor dem Kauf meines Z4 das 1er und 3er Cabrio mit in die Überlegungen einbezogen. Nach Probefahrten mit den unterschiedlichsten Motorisierungen und Fahrzeugen bin ich beim Z4 hängengeblieben, weil das Roadster-Konzept mir am Besten gefallen hat und am fahrdynamischsten war, obwohl das Fahrwerk schon im Serienzustand sehr hart ist, verschafft aber dafür wieder auf kurvigen Landstraßen ein enorm sicheres Fahrgefühl.

Als langjähriger Diesel-Fahrer wollte ich einen Benziner, auch weil sich mein Fahrprofil extrem geändert hat (von 25-30 tkm/p.a. auf knapp 10 tkm/p.a.). Habe mich für den 20i entschieden, weil er ausreichende Fahrleistungen bietet. In Verbindung mit der Sportautomatik ist er richtig gut. Größtenteils bewege ich mich in der Stadt, hier liegt der Verbrauch bei 8,5-9,5 Litern. Fährt man Landstraßen, sind auch unter 8 Litern möglich, ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein. Die im Prospekt angegebenen Verbrauchswerte sind bei mir auf jeden Fall nicht zu realisieren.

Beim Sound hat sich BMW echt was einfallen lassen, durch die Klappensteuerung und andere Massnahmen klingt der 4-Zylinder richtig gut. Der Fahrerlebnisschalter spielt hier wohl auch eine Rolle.

Was den Kofferraum betrifft habe ich mir schwer getan. Vorher Touring, jetzt Z4, aber ich habe noch nicht einmal seit ich den Z4 habe einen größeren Kofferraum benötigt. Ich habe mich für die Durchlade und Skisack entschieden, somit kann ich auch in Skiurlaub damit fahren, da ich den Zetti ebenfalls als Ganzjahresauto nutze. Selbst meine zwei Gitarren bringe ich in den Kofferraum (dank Durchlade) und kann noch offen fahren.

Ähnliche Themen

Und nun wieder ein 23i-Ganzjahres-Fahrer.

Ich habe in den letzten zwei Jahren gut 75.000 km mit meinem 23i abgespult, Sommer wie Winter hatte ich nie Probleme mit dem Wagen. Der Wagen wird allerdings im "flachen" Rheinland bewegt und nicht in der Eifel, Schwarzwald oder Alpen. Ich hatte keinerlei Probleme mit dem Wagen, auch ohne Zusatzgewicht und mit den "schlechten" Run-Flat-Winterreifen, trotz der für das Rheinland "gigantischen" Schneemengen der letzten beiden Winter. Ganzjahreseinsätze sind in meinen Augen kein Problem, und es macht richtig Spaß im Winter bei Sonnenschein, -5°C und Mütze auf dem Kopf offen durch die Gegend zu fahren. Sehr entspannend ...

Ich hatte damals noch nicht die Wahl, ob 4- oder 6-Zylinder, der 23i war damals in meinen Augen mehr als schnell genug, obwohl es die schwächste Motorisierung war. Meine Verbräuche, bei sehr viel Autobahn (normalerweise max. 160 mit Tempomat), schwanken zwischen 8,5 und 10l, gerechneter Durchschnitt über die 75.000 km liegt bei mir bei 9,4l, also 1l über Normverbrauch mit Automatik und 18" Mischbereifung.

Den 1er hatte ich damals ebenfalls in Erwägung gezogen, allerdings habe ich dort keinen "passenden" Dieselmotor gefunden, der mir nach meinen Erfahrungen mit dem 325dA 3l-6-Zylinder gefiel. Und nachdem meine beiden Kinder sich über den mangelnden Platz beschwerten, habe ich dann zum Z4 gegriffen, der Stand schon immer ganz oben auf meiner Wunschliste. Optisch als auch von den verwendeten Materialien im Innenraum gefällt mir der Z4 deutlich besser als der 1er.

Der Sprung vom ML zum 1er oder auch zum Z4 wird schon gewaltig sein: Schiff ist dann nicht mehr. Der Z4 ist sehr direkt, auch ohne Sportfahrwerk bekommt man sehr viel Feedback von der Straße und dem Auto. Wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, dann vermisst man dieses Feedback bei vielen anderen Autos, wenigstens geht es mir so.

Viel Spaß bei der Probefahrt und ja Sporttaste sollte mal ausprobiert werden. Die Sporttaste ist toll, ist aber bei meinem Z4 auch einer der wenigen Punkte, der mir nicht gefällt: Gasannahme, Lenkung, Sound super, aber leider schaltet der Knopf auch die Automatik in den Sportmodus und diese nutzt dann den 6. Gang nicht mehr. Daher zum Spaßhaben super, in Verbindung mit Automatik aber "nichts" für immer ...

Hallo

Ich habe Erfahrung mit einen 3.0 i 6 Zyl. und jetzt seit 4 Wochen mit einem 2.8 i Turbo 4 Zyl. (2.0) den 3.0 i habe ich auch im Winter gefahren, ohne Probleme auch in den Bergen.

Der Spritverbrauch war mit dem 3.0 etwa 8 - 8,5 bei Langstrecke auch mal eine 7 vor dem Komma. Der 28 i braucht etwa 1/2 - 1,0 Ltr. weniger

Der Z4 war bisher eines meiner besstes Autos, daher wieder ein Z4

Danke für Eure Antworten, hat mir schonmal ein wenig Bedenken genommen. Dass der Z4 komplett anders als der ML sein wird, ist ja auch irgendwo von mir beabsichtigt. Ich bin 27 Jahre alt und der ML vor drei Jahren war ein (zugegeben ziemlich unvernünftiges) Vernunftsauto bei ca. 50.000km p.a.
Im Winter gibt es ja zur größten Not auch noch Ketten (zumindest wenn dafür noch Platz im Kofferraum ist 😉 )
Ich wälze gerade die Angebote bei mobile und autoscout rauf und runter. Mein persönliches Limit habe ich mir bei 26.000€ gesetzt, je günstiger desto besser. Obwohl der ML Vollausstattung hat, würde ich bei einem Z4 bewusst weniger drin haben wollen, da das puristischere m.E. besser passt, als ein Roadster der bis unters Dach vollgestopft ist mit Sonderausstattung.
Was mich als Ganzjahresfahrer aber dennoch reizen würde wäre die Nachrüstung einer Standheizung. Ist dafür im 23i Motorraum noch Platz?

Grüße

Hallo

Es gibt zwar wenige die sich eine Standheizung gegönnt haben, weil es kaum Firmen gibt die hier Erfahrung haben mit dem Einbau und bei den 6 Zylindern ist der Motorraum ja schon voll. Aber der Einbau ist möglich. Was ich dir raten würde, sind die Sportsitze (wesentlich besser als die Normalen) gut die anderen SA, sind eben Geschmackssache, ich habe mir fast Vollaustattung gegönnt, aber das muss ja nicht sein.

Der Z4 ist zwar vorrangig ein Sommer Fahrzeug, aber als Ganzjahres Auto auch zu gebrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von tocheos


1) […] wie verhält sich ein Z4 im Süddeutschen Winter ohne Zusatzgewicht?

Eigentlich wie jedes moderne Fzg. mit Hinterachsantrieb, also vergleichbar mit C-Klasse und 3er BMW. Einzig die Tiefe des Fzg. schränkt die Tauglichkeit bei Tiefschnee >10cm stark ein. Also im normalen Winter mit geräumten Straßen oder fester Schneedecke kein Problem.

Allerdings liegen Welten zu einem Allrad. Ich hatte im Winter noch einen Subaru, der dann das Fzg. der Wahl war.

Aber es stimmt: Im Winter bei blauem Himmel und -5°C offen fahren ist befreiend.

Zitat:

2) […] Insbesondere bzgl. Verbrauch: wieviel l/100km dürfte da bei normaler Fahrweise (normales Mitschwimmen auf der BAB mit 130-140km/h;

Beim 23i sollte bei dem Fahrprofil ca. 8 – 8,5 l / 100km Benzinverbrauch normal sein.

Zitat:

3) Haltet mich nicht für verrückt, aber ich finde auch das 1er Cabrio optisch ansprechend. Hier gäbe es auch noch Dieselmotoren zur Auswahl. Auch diesen werde ich mal testen. Roadster bin ich noch nie gefahren in meinem Leben. Wie sieht es bei beiden bzgl. Kofferraumvolumen aus?

Ich hatte neulich einen 1er Cabrio als Mietwagen. Der Kofferraum bei geschlossenen Verdeck ist in etwa vergleichbar. Allerdings bei offenen Verdeck "verbraucht" das Dach beim Z4 wesentlich mehr Stauraum als beim 1er. Der hat zudem noch eine Rückbank als Ablage. Praktischer ist der 1er. Durch die Sitzposition und die lange Haube bieten beide Fzg. aber ein völlig anderes Fahrerlebnis. In den Z4 passen (bei geöffneten Verdeck) 2 Reisetaschen, eine Notebooktasche und hinter die Sitze noch etwas Kleinkram (z.B. Fotoausrüstung, Strandtasche, Jacken). Somit reicht der Kofferraum des E89 eigentlich für einen Urlaub zu zweit. Mit geschlossenem Verdeck passt ein größerer Einkauf in den Kofferraum, die meisten Kleinwagen bieten da auch nicht mehr Platz.

Ich nutze meinen Z4 23i seit 2010 als Alltagsfzg. und werde mir im Sommer einen neuen 35i holen, da für mich das Fzg. ein gelungener Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Fahrspaß bei angemessenen Preis-/Leistungsverhältnis darstellt.

N'Abend.

Ich bin letztes Jahr Anfang Juni von einem BMW 5er Touring (E61) auf einen Z4 23i gewechselt. Raum- und Komfortmäßig zum Zetti natürlich ein großer Unterschied. Wieder erwarten ist mein Z4 mit M-Paket und 19" RFT noch recht komfortabel, ich hatte erst Bedenken. Mittlerweile fahre ich ihn meistens im Sport Modus. Für die größeren Urlaube mit Fahrrad, Bettwäsche, Kiste Bier, etc. in einer FEWO/Ferienhaus und für den Transport von sperrigen Sachen haben wir den Golf VI meiner Frau, sonst hätte ich mit Sicherheit keinen Z4 gekauft, sondern wieder einen Kombi oder eine Limo. Zwei Wochen mit Gepäck für zwei incl. Wander- klamotten für Urlaub im Bayrischen Wald, ein paar Tage Wien und Fränkische Schweiz waren absolut kein Problem. Richtig gepackt, geht offen fahren problemlos. Mit dem Touring haben und mit dem Golf schleppen wir immer mehr Sachen mit, als wirklich benötigt werden.

Meiner ist auch ein Ganzjahres-Fz. und Wintertauglichkeit ist beim Z4 m.E. auch gegeben, kann ich nur für den Ruhrpott beurteilen. Wenn richtig viel Schnee liegt, habe ich mehr Angst um den Frontspoiler, als das ich nicht voran komme. Wie Hornmic geschrieben hat, bei Minus -5 Grad mit Mütze und Handschuhen, das ist schon sehr spannend ....😛

Verbrauch liegt nach ca. 12000 KM bei 10,6L bei geschätzten 40% Stadt, 30% Landstraße, 30% AB. Meinen Fahrstil würde ich als flott bezeichnen.

Gruß

Digger58

P.S.: Ich hatte auch einen 120d bzw. 123i im Auge, allerdings als QP

Hallo

Das Was Digger 58 schreibt kann ich nur bestätigen, wenn das Gepäck richtig verstaut wird, ist ein Urlaub mit dem Z4 ohne weiteres möglich (auch das Dach läst sich öffnen) und die Gefahr das man wieder mal zuviel mitnimmt ist auch gebannt.

Nochmals was zum Wintereinsatz: Diesen März bin ich mit meinem 35iS nach Südtirol gefahren. Ich bin über die Pässe gefahren, auf dem Jaufenpass war richtig Schnee und es hat auch andauernd geschneit. Mein Z4 hat anständige Winterreifen und eine Gewichtsverteilung von 50/50, der Wintereinsatz ist ohne Probleme möglich. Mal an die Adresse der Winter-Frontkratzer-Verfechter: Am Jaufenpass hingen ein paar VW´s (Passat und Golf), die kamen trotz Ihrem gelobten Frontantrieb nicht weiter. Mein Z hat das 1a gemeistert. Stehenbleiben und Anfahren (wegen der Frontaler 😉 ) war kein Problem. Also keine Angst vor einem Z4 im Winter!

Zitat:

Original geschrieben von computertomsch


Mal an die Adresse der Winter-Frontkratzer-Verfechter: Am Jaufenpass hingen ein paar VW´s (Passat und Golf), die kamen trotz Ihrem gelobten Frontantrieb nicht weiter.

Das Fahrzeug- und Antriebskonzept ist ja nur ein Stein des Puzzles, ein anderer, und der ist nicht zu unterschätzen, ist der Fahrer. 😉

Wenn ich mich nur ungeschickt genug anstelle, werde ich mich mit jedem Fahrzeug festfahren.

Zitat:

Original geschrieben von tocheos


Ich wälze gerade die Angebote bei mobile und autoscout rauf und runter. Mein persönliches Limit habe ich mir bei 26.000€ gesetzt, je günstiger desto besser......

Dann kommt eigendlich nur der 23i in Frage weil die 20i für den Preis noch kaum angeboten werden.

Ich würde mal einen 23i Probe fahren und schauen ob die Leistung reicht, aber dann unbedingt mal auf "Sport" schalten wie ja bereits erwähnt.

Ich hatte 3,5 Jahre lang einen 23i, dennoch bin ich dann auf 35i umgestiegen obwohl ich mit dem 23i sehr zufrieden war, die Unvernunft und die Gier nach Leistung waren einfach größer

Deine Antwort
Ähnliche Themen