Anschaffung Ladegerät notwendig?

BMW 5er E61

Hallo,

habe hier bereits ein einfaches Baumarktladegerät mit ca. 5A, welches vorwiegend im Winter bei meinen Großeltern zum Einsatz kommt, die nur extreme Kurzstrecken fahren, aber trotzdem die Standheizung nutzen.

Wenn ich 10min und länger codiere, hänge ich meinen zur Unterstützung auch da ran (natürlich auch noch für einige Zeit danach).

Nun kommt es vor das ich immer öfters mal eine Kleinigkeit flashe, ich rede hier von Vorgängen bis maximal 30min, also mal ein Ersatz- SG anlernen oder so. Komplette Fahrzeugupdates nicht, das macht der Freundliche.
Zum Flashen fahre ich bisher immer zu einem Kumpel in die Werkstatt, wo sich ein 100A Gerät befindet.

Um das ganze zu vereinfachen, überlege ich ein etwas "kräftigeres" Ladegerät für den Heimgebrauch anzuschaffen. Bin dabei über CTEKs in verschiedenen Ausführungen gestolpert.

Die Frage ist jetzt, wieviel A es sein sollten damit er die 30min durchhält und ob es sich überhaupt lohnt.
Mein Auto hat relativ viel an Ausstattung, es gibt nur 3 oder 4 Sachen die er NICHT hat, also auch relativ viele Steuergeräte die Strom ziehen.

Danke!

21 Antworten

Ich habe in meinem X5 ein Ctek 10A fest verbaut, weil ich meine Standheizung täglich im Winter nutze. Dazu kommt ein 230V Kabel mit Stecker in der Heckstossstange. Das ist sehr praktisch. Das Kabel ist aus dem Camping.

Ach, die Standheizung im x5- das weckt Erinnerungen.
Heizung springt nicht an, wenn weniger als 10(?) Liter im Tank sind, die Batterie lutscht sie aber leer= warmes Auto, das nicht anspringt 😁
Mir mehrfach passiert. Der E34 hatte noch eine extra Batterie verbaut. Praktisch und keine Probleme

Genauso ist das!

Welches Ladegerät könnt ihr empfehlen, viele schwärmen von CTEK, ist zur Zeit im Angebot.

Allerdings wirds lt. Rezensionen oft gleich nach der  Garantiezeit kaputt.

Ähnliche Themen

Habe mir vor Jahren ein Procharger von Louis gekauft, nie Probleme damit gehabt. Umschaltbar auf PKW oder Motorrad. Es war damals aber noch nicht CAN- Bus geeignet.
Habe beim 5er die Batterie direkt geladen, nicht übers Bordnetz.
Funktioniert bei meinem ML auch.

@PPPatrick
...drinstecken in der Technik tut niemand und sicher geht auch mal das ein oder andere kaputt...
aber...
Ich hab seit Jahren 2 Ctek 5 im Einsatz... Richtung Herbst auch im Dauereinsatz.
Probleme gab's noch nie...es werden alle möglichen Varianten damit geladen...nach entsprechender Umschaltung (AGM usw.) kümmert sich das Gerät bis zum abstecken...p

Gruß

Hallo, ich nehme auch das ctek 5
Wenn ich auf Agm umschalte wird der Ladestrom angehoben
Normale Batterie 14, 2 und Agm 14,8Volt
Eine Agm wir nicht voll wenn keine Agm Anhebung vorhanden ist.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen