Anschaffung Klein(st)wagen - Konkrete Ausstattung, Modellbezeichnung und baugleiche Fahrzeuge finden

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einen gebrauchten neuen Kleinstwagen für max. 4000€ Täglich 15km weg zur Arbeit, die Kiste soll möglichst spritsparend sein, gering in Versicherung und nur mich befördern. Bisher hatte ich zwei Fahrzeuge auf dem Level und kann nichts negatives zu der Fahrzeugklasse sagen. Versicherung und Spritverbrauch kann man ja grob rausfinden.

1.) Ich hab jetzt (wieder) mal das Problem, dass man über die angeboten Fahrzeuge schwer Informationen im Netz findet. Ich hab diverse Fahrzeuge im Blick, aber finde wieder Handbücher noch einen Überblick über die Modellvarianten. Von einem Modell gibt es teilweise mehrere Varianten: Basic, Club, Sport, Comfort, Trend, Sport, Active, Cool und und und.

Mir wäre halt insbesondere ein kleiner Boardcomputer wichtig der den aktuellen Spritverbrauch und den Durschnittspritverbrauch anzeigt. Weiterhin Nice-To-Have wäre zu wissen wie Scheibenwischer und Intervall aufgebaut ist und eine Anzeige für die Öltemperatur. Das steht im Handbuch, aber ich habe keine Ahnung wo man die Handbücher für die Fahrzeuge herbekommen UND dann noch für die richtige Variante. Es geht ja erst mal um das erste Aussuchen und nicht Probefahrt. Aber selbst bei der Probefahrt würde ich vorher gerne wissen was ich testen/anschauen kann.

Gibt es irgendwelche Webseiten wo möglichst viele Handbücher und evtl. sogar die Modellvarianten aufgelistet sind?

2.) Dann gibt es Fahrzeuge die Baugleich oder ähnlich sind. Ich hatte z.B. einen Subaru Justy, welcher auf dem Daihatsu Sirion aufbaut. Dann gibt es den Citroen C1, den Peugeot 107 und den Toyota Aygo, die wohl ähnlich auch ähnlich oder baugleich sind. Sowas irgendwie zu wissen wäre auch im Vorfeld gut, wenn man sich durch mehrere hundert bis Tausend Angebote kämpft.

3.) Was auch wichtig wäre sind die Schwachstellen was Karosserie und Motor angeht, dass man hier evtl. ein Fahrzeug auswählt was tendenziell weniger Anfällig ist und nicht wegrostet wenn es draußen auf der Straße geparkt wird.

Ich hab jetzt u.a. Suzuki Altos, wieder Suzuki Justys, Toyota Aygos im Blick, weil ich bisher nur "Asiaten" gefahren bin.

Grüße

28 Antworten

Öl- und Wassertemperaturanzeige lassen sich mit relativ niedrigen Aufwand nachrüsten

Nen Wassertemperaturgeber hat das Auto eh,da es diesen für das Motorsteuergerät braucht und ne Warnanzeige für zu hohe Temperatur hat immer noch jedes Auto

Mit einem Bordcomputer zeigt es die Wassertemperatur auch an oder lässt sich vielleicht auch programmieren

Ansonsten kann man die Signale vielleicht auch abgreifen oder aber den oder die Geber durch einen kombinierten mit zusätzlichen Anschluss für eine Anzeige ersetzen

Nen Öltemperaturgeber lässt sich auch nachrüsten,es gibt sogar welche,die man anstatt der Ölablassschraube montieren kann

Dann brauchts eigentlich nur die Anzeigen dafür und angeschlossen werden muss das ganze natürlich auch

Wir haben 3 Autos mit Baujahren von 1989-1995,alle haben zusätzliche Anzeigen für Öltemperatur,-druck und Batterieladespannung

Wenn man zumindest oft schneller auf der Autobahn unterwegs ist,finde ich ne Öltemperaturanzeige schon ganz sinnvoll

Wassertemperatur sollte zwar konstant bleiben, es bleibt ja immer noch die Warnlampe und irgendwann gehen ja auch der oder die Lüfter an,die man auf höchster Stufe auch bemerken sollte

Öltemperatur kann aber schon steigen und 130-150°C muss man auf Dauer auch nicht haben

Naja er sucht einen Kleinstwagen für 15 km Fahrt zur Arbeit und möchte dabei so wenig wie möglich verbrauchen. Da ist nichts mit dauerhaften Autobahnbolzen mit über 200km/h.

Meiner Meinung nach sind die ganzen Anzeigen für seinen Zweck unnötig. Auch auf die verschiedenen Ausstattungsvarianten würde ich weniger Wert legen. Ob bei dem einen oder anderen ein extra mehr dabei war, spielt doch keine Rolle.

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 4. Februar 2021 um 14:35:49 Uhr:


Legendäre Unkaputtbarkeit ist ziemlich übertrieben. Die Steuerkette war bei den durchaus ein Thema.

Nö, eigentlich nicht. Zumindest kein statistisch relevantes Problem. Woher die Info/Erkenntnis?

Zitat:

@dugi117 schrieb am 4. Februar 2021 um 15:04:52 Uhr:



Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 4. Februar 2021 um 14:35:49 Uhr:


Legendäre Unkaputtbarkeit ist ziemlich übertrieben. Die Steuerkette war bei den durchaus ein Thema.

Nö, eigentlich nicht. Zumindest kein statistisch relevantes Problem. Woher die Info/Erkenntnis?

Einfach im (externen) Daihatsu Forum die Suche bemühen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 4. Februar 2021 um 15:10:17 Uhr:



Zitat:

@dugi117 schrieb am 4. Februar 2021 um 15:04:52 Uhr:


Nö, eigentlich nicht. Zumindest kein statistisch relevantes Problem. Woher die Info/Erkenntnis?

Einfach im (externen) Daihatsu Forum die Suche bemühen.

Gab es auch vereinzelt hier im forum schon, aber meistens erst weit jenseits der 100tkm.

Es gibt auch Motoren mit deutlich über 200tkm ohne Probleme.

Bei Daihatsu sind auch Probleme mit den Kolbenringe bekannt, scheint aber bei den Drillinge kein Problem zu sein, liegt vielleicht auch am vorgeschrieben hochwertigen Öl.

Ein gutes 5w30 sollte es schon sein.

Ich kann den te verstehen, mag die Verbrauchsanzeige auch, als ehemalger BMW Fahrer hatte ich die schön in analog mit Zeiger ... Aktuell stelle ich in etlichen Autos immer die Rest km Anzeige an, das ist dann so eine schöne Challenge mit mir selber, den Stand möglichst lange zu halten oder sogar zu erhöhen....

Also den Motor vom Peugeot 107 / Citroen C1 / Toyota Aygo hatte auch mein bisheriges Fahrzeug, da kann ich nichts negatives sagen. Wobei ich da immer mal Öl nachfüllen müsste, was bei meinem ersten Auto nicht so war. Aber relevant ist ja bei solchen Sachen eh eine bereinigte Gesamtstatistik und da gibt es praktisch keine....

Vielen Dank für den Hinweis für mit der OBD Schiedsstelle, dass werde ich mir mal anschauen. Die Anzeigen sind sicher total unnötig, aber ich schaue halt gerne auf solche Anzeigen und kucke wann sich was wie verändert. Den geänderten Spritverbrauch in Sommer/Winter und Licht An/Aus und Beladung Ja/Nein merkt und sieht man schon.

Ich hab jetzt auch rausgefunden, dass die Modellserie keinen "Bordcomputer" wie mein bisheriges Auto hat und sogar der Durschnittsverbrauch nicht ermittelt wird. Wenn man da was über OBD Schiedsstelle machen könne, dann wäre es top. Dann muss ich halt wieder auf die Zapfpistolenmethode zurückgreifen und den Verbrauch nur noch manuell ausrechnen. Wobei die Methode auch sehr genau ist, wenn man nicht ständig die Tankstelle wechselt. Bisher gab es im Durschnitt 0,51% Abweichung vom Bordcomputer und maximal 2%. Wobei der Boardcomputer auch nur immer eine Nachkommastelle angezeigt hat und es zwangsläufig Abweichungen geben musste.

Evtl. noch ein wenig sparen und dann einen älteren gebrauchten Toyota Hybriden yaris, Prius, Auris?

Kann mir vorstellen, das dich das sehr interessieren würde, das Mäusekino mit den Energieströmen und Werte die einem angezeigt werden?
Mich würde das voll flashen, damit haben die mich.😎

Hätte ich ein Fahrprofil was zum Hybriden passt, hätte ich wohl schon längst einen und dreimal darf man raten was fett im Display bei mir laufen würde, richtig der Energiemonitor ...😁😁

Spieleien sind zwar nett, aber wenn man wenig Budget hat und einen möglichst problemlosen Wagen(mit dem man täglich zuverlässig und pünktlich bei der Arbeit ankommt) sucht, dann würde ich eher die Prioritäten bei Wartung und technischen Zustand setzen.

Habe jetzt mal das empfohlene externe Daihatsu-Forum besucht.... Steuerkette unter Umständen beim 1.3 Motor kritisch, den gibt's bei den Drillingen nicht, sonst mit dem Literzwerg Laufleistungen Richtung 300k Km ohne Probleme.

Eventuell Kettenrasseln jenseits 150k Km wegen schwächelnder Ölpumpe.

Wartung und Zustand ist bei mir eh ganz oben auf der Liste, aber Wartungskosten sind ja noch mal eine Sache für sich. Man kann sicher auf bestimmte Modelle schauen, wobei hier auch wieder Statistiken fehlen um das überhaupt einzuschätzen. Dann kann man nur hoffen, dass man ein Modell erwischt hat was tendenziell wartungsfreundlich ist UND das konkrete Auto was man am Ende kauft auch kein Problemwagen ist. Es ist einfach ein Lottospiel.

Ich denke aber, dass da die bisher favorisierten Modelle ganz gut dabei sind, weil u.a. der Motor halt in diversen Automodellen verbaut sind und die Bauteile auch in vielen Fahrzeugen vorkommen. Jetzt geht es halt nur noch darum, ein tendenziell gutes Auto zu finden.

Ich geh dann aber doch lieber auf möglichst günstige Fahrzeuge. Die kann man Notfalls noch mal schnell abstoßen wenn doch Hohe Kosten kommen sollten und KFZ-Steuer/Haftpflicht ist auch günstig. Wenn ich mir jetzt eine Kiste für 15.000 Euro kaufe und das Ding hat einen Motorschaden für 5000€.... Ich hab auch kein Vertrauen in die heutigen Autos, dass man in solchen Fällen dann repariert und man dann noch Jahre Spaß hat.

Zitat:

@dugi117 schrieb am 4. Februar 2021 um 16:40:48 Uhr:


Habe jetzt mal das empfohlene externe Daihatsu-Forum besucht.... Steuerkette unter Umständen beim 1.3 Motor kritisch, den gibt's bei den Drillingen nicht, sonst mit dem Literzwerg Laufleistungen Richtung 300k Km ohne Probleme.

Eventuell Kettenrasseln jenseits 150k Km wegen schwächelnder Ölpumpe.

Ich meinte nicht das automatisch verlinkten Forum, sondern das Forum außerhalb von motortalk

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 4. Februar 2021 um 18:04:12 Uhr:



Zitat:

@dugi117 schrieb am 4. Februar 2021 um 16:40:48 Uhr:


Habe jetzt mal das empfohlene externe Daihatsu-Forum besucht.... Steuerkette unter Umständen beim 1.3 Motor kritisch, den gibt's bei den Drillingen nicht, sonst mit dem Literzwerg Laufleistungen Richtung 300k Km ohne Probleme.

Eventuell Kettenrasseln jenseits 150k Km wegen schwächelnder Ölpumpe.

Ich meinte nicht das automatisch verlinkten Forum, sondern das Forum außerhalb von motortalk

Ja, ich auch.

Die I10 Typ IA haben auch in der einfachen Ausstattungslinie nen Bordcomputer und sind gerade so im Preisbereich und ist auch in der Versicherung sehr günstig eingestuft.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

das Vorgängermodell würde ich nicht nehmen. Zum Thema Zeugs anzeigen lassen:
OBD2 Bluetooth Stecker und ein Smartphone mit passender App, z.B. Torque und schon hat man alles unnötige im Blick 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen