Anschaffung Hybrid X3
Hallo,
Ich plane mir einen BMW Hybrid (Benzin/Strom) xdrive30e zuzulegen. Was kostet hier im Schnitt 1xAufladen an der Säule? Lohnt sich der Spaß?
Gibt es Probleme mit der Motorisierung?
Danke Euch
Viele Grüße
Stefan
P.S. Hybrid ist für mich Neuland
38 Antworten
Ich fahre das Konkurenzmodell von Mercedes, den GLC 300e (den alten X253) dessen elektrische Reichweite mit 45km und leistungsfähigkeit aber durchaus vergleichbar mit dem X3 30e ist. Der Hauptunterschied ist, dass der 2-phasig lädt und dadurch in 1,5h voll ist. (Das ist der Grund warumich den Mercedes und nicht den BMW als dienstwagen genommen habe)
Was ich faszinierend an den Pluginhybrids finde ist folgendes:
- Im Nahbereich, zur Arbeit und zurück, fahre ich fast ausschliesslich elektrisch
- Das Fahrverhalten ist erheblich kraftvoller als beim normalen 4-Zylinder Verbrenner, vergleichbar mit einem 6-Zylinder.
- Wer einmal zum Bremsen rekurpiert hat, findet normales Bremsen durch puren Materialverschleiss als rückständig.
- Der Verbrauch bei leerem Akku auf der Langstrecke ist deutlich niedriger als beim normalen 4-Zylinder Benziner.
Der GLC250 Benziner verbraucht bei normaler Fahrweise durchaus 10-11 Liter, als Plugin Hybrid liege ich mit leerem Akku bei 8Liter. Die Ursache liegt am rekurpieren sowie an der elktrischen Unterstützung beim Beschleunigen, wenn das Auto am meisten verbraucht.
Ich liege nach 2 Jahren und fast 60.000km bei einem Durchschnittsverbrauch von 4 Litern
Es ist ein tolle Technik, deren einziger Nachteil der höhere Anschaffungspreis und der etwas kleinere Kofferraum ist.
P.S. Als Nachfolger habe ich den Volvo XC60 bestellt, da der einen grösseren Akku, 2-phasig Laden und einen doppelt so grossen tank hat = grössere Reichweite wie beim Diesel. Hinzu kommen deutlich niedrigere Leasingraten als bei Mercedes (die sind komplett abgehoben) und BMW zur Zeit der Bestellung.
Kaufen würde ich so etwas jetzt nicht. Wenn ich mir ansehe, wie gerade die Restwerte im Leasing im freien Fall sind, ist Kauf russisch Roulette. Wir haben im Fuhrpark X3-Hybride, deren Nachfolger mit Sicherheit keine Hybride mehr werden. Die sind inzwischen/derzeit unbezahlbar. Selbst der Händler rät aktuell davon ab.
Ob jemand der sich selbst M550 nennt und als "Notlösung" einen 40d fährt, sich ein Urteil darüber machen kann ob ein Plughybrid ein ökonomisch oder ökologisch sinnvolles Fahrzeug ist?
Der TE schreibt auch nicht ob er einen Neuen oder Gebrauchten sucht - wobei fallende Restwerte durchaus hilfreich wären - und auch nicht ob er Kaufen oder Leasen möchte. Besonders beim Leasen interessiert nur die Leasingrate, ein fallender Restwert ist Problem des Autohauses.
Der TE schreibt auch nicht ob er das Auto privat oder dienstlich fahren möchte. Dienstlich bedeuten Pluginhybrids in Deutschland genauso wie BEVs nur den halben Steuersatz bei der Versteuerung des Privatanteils, deshalb würde ich als Dienstwagenfahrer keinesfalls einen normalen Verbrenner mehr fahren.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 22. October 2023 um 13:52:03 Uhr:
Kaufen würde ich so etwas jetzt nicht. Wenn ich mir ansehe, wie gerade die Restwerte im Leasing im freien Fall sind, ist Kauf russisch Roulette. Wir haben im Fuhrpark X3-Hybride, deren Nachfolger mit Sicherheit keine Hybride mehr werden. Die sind inzwischen/derzeit unbezahlbar. Selbst der Händler rät aktuell davon ab.
PlugIn ist eine aussterbende Technik.
Wird es bei uns (Firma mit dem Stern) anfangend mit der nächsten Modellgeneration ab MMA (Compact Cars) nicht mehr geben. Nur noch reine Benziner oder Elektro.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 22. October 2023 um 14:21:48 Uhr:
PlugIn ist eine aussterbende Technik.
Das haben sie bei erscheinen der DVDs über die Schallplatten auch gesagt.
Für mich ist das die einzig sinnvolle Alternative aktuell, nicht nur wegen der Reichweite.
Und viele Hersteller sind auch schon mal falsch abgebogen.
Zitat:
@lulesi schrieb am 22. October 2023 um 14:18:37 Uhr:
Ob jemand der sich selbst M550 nennt und als "Notlösung" einen 40d fährt, sich ein Urteil darüber machen kann ob ein Plughybrid ein ökonomisch oder ökologisch sinnvolles Fahrzeug ist?
1. Ich "mache" mir kein Urteil, sondern habe mir erlaubt, meine persönliche, subjektive Meinung kundzutun.
2. Wer lesen kann, ist im Vorteil. Ich habe auch X3-Hybride im geleasten Fuhrpark, die jetzt nach 3 Jahren eine Nachfolge benötigen. Dass deren Leasingraten durch die Decke gehen, wg. bodenlos abstürzender Restwerte, und dass selbst mein BMW-Händler deshalb vom X3 als Hybrid abrät, sind belegbare Fakten, die den X3 als inzwischen veraltetem Hybrid ökonomisch für uns uninteressant machen.
Die Argumente kann ich gut verstehen, speziell in Deutschland wo Fahrzeuge über eine Leasingfaktor verkauft werden und eine Restwertgarantie durch den Händler/Hersteller gegeben wird. Hierzulande in Österreich sieht das anders aus, da es defacto keine seriösen Restwertgarantien gibt und Leasing fast nur mit Anzahlung (Großkonzerne vielleicht ausgenommen) und extrem niedrigen "garantierten" Restwerten angeboten wird.
Konkret wären das bei meinem X3 mit einem LP von € 83594,- eine Leasingrate von € 1705,- pro Monat ohne Servicepaket, Versicherung etc bei einer Laufzeit von 36 Monaten/15.000 km p.a. Der Restwert wird bei BMW bei dieser Rechnung mit € 36.112,- angegeben. MWSt. Abzug gibt es in Österreich keinen bei PKW.
Zusammengerechnet kostet der Wagen in den 3 Jahren dann € 97.492,- (mir ist schon bewusst, dass es noch Nachlässe gibt, die bei diesem Beispiel noch nicht berücksichtigt sind, die Finanzierungskosten von € 13.989,- bleiben Prozentuell (rund 16,6 % auf 3 Jahre) gleich)
Da macht der Kauf dann schon Sinn, vor allem da in Ö der Hybrid um € 6.000,- günstiger ist als der 2.0 d und um € 17.000,- als der 3,0 d.
Die Sache mit dem veralteten Hybrid wird immer so sein, selbst der neue X3 der vermutlich dann 80-110 km elektrisch fährt ist nach einem oder zwei Jahren wieder veraltet weil es etwas neueres, besseres gibt. Da darf man nichts mehr kaufen davon abgesehen, dass ich gar nicht wissen möchte was der neue X3 dann kosten wird. Wenn man zum neuen GLC 300e schaut ist dieser bei uns jetzt schon um rund € 16.000,- teurer.
Ein Auto hat eben noch nie zur Wertanlage getaugt und das ist bei keinem aktuellen Antriebskonzept anders, denn auch die E-Autos sind meist schon veraltet wenn sie auf den Markt kommen.
Wir beabsichtigen, einen gebrauchten X3 zu kaufen - da wir überwiegend Kurzstrecke fahren, ist der Plugin-Hybrid für uns sehr interessant. Folgendes Fahrzeug wird uns vom bmw-Händler angeboten:
X3 xDrive 30e - 3 Jahr alt - 38.000 km - Batteriekapazität 87%
In 3 Jahren ein Verlust der Batteriekapazität von 13% find ich schon heftig - hochgerechnet bedeutet das: in 2027 liegt die Batteriekapazität bei nur noch schlappen 70-74% und 2030 nur noch bei 50-60%
kaufen oder auf ein anderes Angebot warten?
Muss man das jetzt in 3 Threads diskutieren? Was soll so ein Quatsch?
Wenn Du Zweifel hast, dann lass die Finger davon.