Anschaffung Hybrid X3
Hallo,
Ich plane mir einen BMW Hybrid (Benzin/Strom) xdrive30e zuzulegen. Was kostet hier im Schnitt 1xAufladen an der Säule? Lohnt sich der Spaß?
Gibt es Probleme mit der Motorisierung?
Danke Euch
Viele Grüße
Stefan
P.S. Hybrid ist für mich Neuland
Ähnliche Themen
38 Antworten
Ich finde den Hybrid mehr als Sinnvoll, sofern man regelmäßig lädt.
Mit vollem Akku bei einer Strecke von 100 km braucht der Wagen rund 3 l Sprit + die 10 kwh Strom auf 100 km da im Hybridmodus wesentlich weiter elektrisch gefahren wird als rein elektrisch (Rekuperation) - im konkreten Fall etwa die hälfte der 100 km.
Bei Bergabfahrten braucht man die Bremse nicht betätigen sondern speichert die Bremsenergie wieder in den Akku, das können bei einer längeren Bergabfahrt auch mal 8-10 km rein elektrische Reichweite sein die man rekuperiert.
Im reinen Benzinmodus braucht der Wagen nicht mehr als ein 2,0 Benziner, da bin ich auch schon mit 6,5 l/100 km unterwegs gewesen ohne den Wagen herum zu tragen.
Der Vorteil des Plugin ist, dass man die Kurzstrecken, wo der Benziner 14 Liter braucht rein elektrisch bewältigt und auch auf langen Strecken Bremsenergie wieder in Vortrieb umsetzen kann. Natürlich hat der Hybrid ein Mehrgewicht und säuft so wie jeder Benziner wenn man auf der Autobahn über 150 kmh fährt (mit leerem Akku).
Die Kehrseite ist aber, dass der Hybrid bei im Verhältnis geringem Kaufpreis die Fahrleistungen des 3,0 d bietet. Steuerlich gesehen ist es bei uns im Alpenland so, dass man für den Hybrid keine NOVA bezahlen muss, die Motorsteuer viel geringer ist und auch die Versicherungsprämien entsprechend günstiger sind.
Konkret in Zahlen:
Der 2,0 d ist bei uns um € 6000,- teurer als der Hybrid, der 3,0 d gar € 17.000,- teurer.
Bei der Versicherung kostet der 3,0 d monatlich € 350,-, der 2,0 d € 250,- und der Hybrid € 170,-
In Summe macht das etwa eine Ersparnis im Monat von € 500,- aus.
In Deutschland ist das anders da es keine Zulassungssteuer gibt, bei uns in Österreich ist der Hybrid der billigste Allrad X3 und da stellt sich die Frage dann nicht mehr, noch dazu wenn man selbst eine PV hat.
Und der Fahrspass ist auch nicht zu verachten, das Elektrisch fahren hat was, und die Beschleunigung beim überholen ist auch beeindruckend.
Für mich das beste aus 2 Welten.
Zitat:
@StefanT81 schrieb am 3. Oktober 2023 um 21:20:45 Uhr:
Ok, 40 km ist ja nicht die Welt, diese rein elektrisch zu fahren.
Wie sieht das Verhalten im Mix aus, sprich beide Motoren laufen, oder… das System entscheidet wann welcher Motor den Antrieb umsetzt?
Gibt es hier Auswirkungen auf den Verbrauch? 2/3/4 Liter?
Wie schon mehrfach geschrieben sollte man vor Anschaffung sein Fahrprofil "analysieren".
Mein Arbeitsweg sind 6 km und da wird weder der Diesel noch der Benziner warm und säuft.
Man kann alles selbst auswählen, rein elektrisch, Hybrid oder rein mit Benzin (wobei der Elektroboost dann schon zugeschalten wird beim Beschleunigen).
Die Auswirkungen auf den Verbrauch hängen von der Fahrweise/Strecke so wie bei jedem Fahrzeug ab. Man kann von 0,0 bis 15-16 l /100km alles realisieren.
Im September hatte ich auf 2215 km einen Edriveanteil von 749 km und mit Benzin 1466 km
Dabei habe ich 5,3 l/100 km Sprit und gesamt 147 kwh Strom verbraucht.
Bei diesem Profil waren bis auf 2 längere Fahrten (1.800 km) nur Kurzstrecken enthalten.
Konkret bedeutet das einen Verbrauch von 5,3 l + 6,64 kwh/100 km
Umgerechnet auf Benzin entspricht diese Energiemenge (ausgehend von einem aktuellen Strompreis in Höhe von 35 ct/kwh - den günstigeren Strom den ich durch die PV erziele, rechne ich nicht mit ein) einem Durchschnittsverbrauch von etwa 6,75 l/100 km.
Für mich passt das.
Wow vielen Dank für die ausführlichen Berichte.
Ich werde nachher mal sehen das ich einen Probefahre.
Eventuell werde ich mir einen Jahreswagen holen.
Rein Elektrisch kommt nicht in Betracht, der ist raus, die Ladezeiten sind viel zu gering.
Zitat:
@lecomte schrieb am 04. Okt. 2023 um 08:49:22 Uhr:
Die Kehrseite ist aber, dass der Hybrid bei im Verhältnis geringem Kaufpreis die Fahrleistungen des 3,0 d bietet.
Aber nur bis der Akku leer ist, dann war es das mit den Fahrleistungen...
Das ist bestimmt spannend beim Überholen... komm ich noch vorbei?
Zitat:
@StefanT81 schrieb am 5. Oktober 2023 um 09:19:49 Uhr:
Wow vielen Dank für die ausführlichen Berichte.Ich werde nachher mal sehen das ich einen Probefahre.
Eventuell werde ich mir einen Jahreswagen holen.
Rein Elektrisch kommt nicht in Betracht, der ist raus, die Ladezeiten sind viel zu gering.
Was meinst Du mit zu geringen Ladezeiten?
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 5. Oktober 2023 um 09:32:25 Uhr:
Zitat:
@lecomte schrieb am 04. Okt. 2023 um 08:49:22 Uhr:
Die Kehrseite ist aber, dass der Hybrid bei im Verhältnis geringem Kaufpreis die Fahrleistungen des 3,0 d bietet.
Aber nur bis der Akku leer ist, dann war es das mit den Fahrleistungen...
Das ist bestimmt spannend beim Überholen... komm ich noch vorbei?
Die Aussage ist nicht korrekt, der Wagen hält immer! 10 % des Akkus auf Vorrat und wenn man im Sportprogramm fährt wird der Akku vom Motor geladen, sodass der Akku nie leer wird und man ständig schnell fahren kann, natürlich mit entsprechend höherem Verbrauch.
Auch gibt es die Möglichkeit den Batteriestand auf einem fixen Wert einzustellen der nicht unterschritten werden darf (auch mit höherem Verbrauch verbunden, da der Akku dann vom Motor geladen wird - max. 80 % sind einstellbar)
Man muss sich eben vorher eingehend damit beschäftigen, damit man entscheiden kann ob es die richtige Motorisierung ist. Mir geht der 3,0 d nicht mehr ab, die Laufruhe des Benziners ist um vieles besser, man hört im normalen Betrieb den Motor überhaupt nicht, erst wenn man voll beschleunigt ist ein Motorengeräusch zu vernehmen.
Zitat:
@O.S. schrieb am 5. Oktober 2023 um 09:53:59 Uhr:
Zitat:
@StefanT81 schrieb am 5. Oktober 2023 um 09:19:49 Uhr:
Wow vielen Dank für die ausführlichen Berichte.Ich werde nachher mal sehen das ich einen Probefahre.
Eventuell werde ich mir einen Jahreswagen holen.
Rein Elektrisch kommt nicht in Betracht, der ist raus, die Ladezeiten sind viel zu gering.
Was meinst Du mit zu geringen Ladezeiten?
Ich meinte eher dass die Reichweite zu gering ist, nicht die Ladezeit, sorry…
Bmw sagte mir aber heute dass 400 km save sind?
Morgen fahre ich den iX1 mal Probe, ich bin gespannt
Achso… Zum Thema reale Reichweite gibts im iX3-Forum ein paar Threads. Persönlich kann ich sagen, dass ich sowohl im Stadtbereich als auch auf der Langstrecke mit dem iX3 sehr zufrieden bin. WLTP-Verbrauch ist ohne Probleme möglich und das Fahrverhalten ist super..
Bei Verbrauchsfragen schaue ich auch gerne auf die Seite Spritmonitor, wo Mitglieder ihre Verbräuche eintragen, das liegt meist bei der Realität.
iX3 Verbrauch
Beim iX3 muss man halt auch wissen, dass es ein Hecktriebler und kein Allrad ist.
Zitat:
@lecomte schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:56:15 Uhr:
Zitat:
…. Mir geht der 3,0 d nicht mehr ab, die Laufruhe des Benziners ist um vieles besser, man hört im normalen Betrieb den Motor überhaupt nicht, erst wenn man voll beschleunigt ist ein Motorengeräusch zu vernehmen.
Phuuu - also wenn jemand sagt, dass ein 2 Liter 4 Zylinder von der Laufruhe her „um vieles besser“ ist wie ein 3 Liter 6 Zylinder, dann unterstelle ich hier doch die „Rosarote Brille“. Hatte vor ein paar Wochen einen 330e als Leihwagen. Das hochtourige Gekreische beim Auffahren auf die Autobahn war meilenweit entfernt von meinem M40d.
Ich will hier wirklich nicht den Hybrid schlecht machen. Wenn das Fahrprofil passt, ist das sicher eine gute Option. Abstriche bei Kofferraum und Laufkultur muss man dann halt hinnehmen, wenn es für einen selber sinnvoll ist - Österreichische Steuergesetze sind da natürlich such ein Faktor.
Ich hab mir heute den iX1 bestellt, ich bin ihn Probegefahren, das ist Mega was der bietet. Ich durfte 2 Stunden damit rum Kurven, ich bin mit dem Stromverbrauch zufrieden…
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 6. Oktober 2023 um 21:06:28 Uhr:
Phuuu - also wenn jemand sagt, dass ein 2 Liter 4 Zylinder von der Laufruhe her „um vieles besser“ ist wie ein 3 Liter 6 Zylinder, dann unterstelle ich hier doch die „Rosarote Brille“. Hatte vor ein paar Wochen einen 330e als Leihwagen. Das hochtourige Gekreische beim Auffahren auf die Autobahn war meilenweit entfernt von meinem M40d.
Ich will hier wirklich nicht den Hybrid schlecht machen. Wenn das Fahrprofil passt, ist das sicher eine gute Option. Abstriche bei Kofferraum und Laufkultur muss man dann halt hinnehmen, wenn es für einen selber sinnvoll ist - Österreichische Steuergesetze sind da natürlich such ein Faktor.
Ein wesentlicher Unterschied ist sicher, dass in Ö auf Autobahnen 130 kmh gilt und die Beschleunigungsmanöver sich daher etwas begrenzen.
Der 3,0 d hat trotz allem genagelt, wenn auch auf höchsten Niveau und beim Hybrid ist es zumindest bei meiner Fahrweise so, dass ich vom Benziner meist nichts höre, da der E-Antrieb die Defizite des 2 Liter Benziner mehr als kompensiert und dieser kaum über 3000 upm kommt. Es liegen ab Einsatz des E-Motors max. 250 NM an, die dann auch noch durch die 8 Gang Automatik bei niedrigen Gängen entsprechend viel Vortrieb bieten.
Voll beschleunigt habe ich beim 530er nur beim überholen und bei einer Autobahnauffahrt beschleunige ich normal.
Es ist aber so, dass man sich eben darüber im Klaren sein muss, ob der Hybrid das richtige ist und das ist sicher nicht bei jedem der Fall. Natürlich spielt auch die Steuerpolitik in Österreich eine Rolle, keine Frage.
Zitat:
@lecomte schrieb am 5. Oktober 2023 um 10:56:15 Uhr:
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 5. Oktober 2023 um 09:32:25 Uhr:
Aber nur bis der Akku leer ist, dann war es das mit den Fahrleistungen...
Das ist bestimmt spannend beim Überholen... komm ich noch vorbei?
Die Aussage ist nicht korrekt, der Wagen hält immer! 10 % des Akkus auf Vorrat und wenn man im Sportprogramm fährt wird der Akku vom Motor geladen, sodass der Akku nie leer wird und man ständig schnell fahren kann, natürlich mit entsprechend höherem Verbrauch.
Auch gibt es die Möglichkeit den Batteriestand auf einem fixen Wert einzustellen der nicht unterschritten werden darf (auch mit höherem Verbrauch verbunden, da der Akku dann vom Motor geladen wird - max. 80 % sind einstellbar)
Man muss sich eben vorher eingehend damit beschäftigen, damit man entscheiden kann ob es die richtige Motorisierung ist. Mir geht der 3,0 d nicht mehr ab, die Laufruhe des Benziners ist um vieles besser, man hört im normalen Betrieb den Motor überhaupt nicht, erst wenn man voll beschleunigt ist ein Motorengeräusch zu vernehmen.
Mit welchem Verbrauch muss man denn rechnen, wenn man immer volle Leistung zur Verfügung haben möchte, ggf. auch ohne diese abzurufen?
Bei der Verbrauchsangabe (5,3 l + 6,64 kWh/100 km) weiter oben im Thread war die Einstellung wahrscheinlich nicht auf volle Leistung eingestellt?
Jetzt im August habe ich auf unserer Urlaubsfahrt von 2.500 km mit Autobahn in D, viel Landstraße und vielen Serpentinenstrecken in den Alpen (SLO, Ö, I) einen Verbrauch von 6,2 l/100 km mit meinem 5 Jahre alten X3 3,0d erzielt.
Da fahre ich gerne 6-Zylinder.
Grundsätzlich steht auch im Hybridmodus, mit dem ich die 5,3 l + 6,64 kwh gefahren bin, die volle Leistung zur Verfügung sofern man nicht ständig Vollgas fährt.
Im normalen Fahrbetrieb gibt es immer Beschleunigungs und Verzögerungsphasen wo der Akku auch wieder geladen wird. Am beeindruckensten ist die unmittelbare Beschleunigung bei Überholmanövern oder auf engeren Landstraßen mit vielen Kurven, da der Elektromotor ab Start sofort das volle Drehmoment bereit stellt, da ist man anfangs oft über die unmittelbare Beschleunigung überrascht und einmal wäre ich fast auf den Vordermann aufgefahren, da ich mit einer gewissen Verzögerung gerechnet hatte bis der Ladedruck aufgebaut ist, das Auto aber sofort enorm angezogen hat.
Der Hybrid ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, aber sicher nicht die schlechteste Variante bei den aktuell angebotenen Antrieben. Viele Vorzüge kommen auch erst nach längeren Fahrten zum Vorschein die mir bei der Probefahrt nicht aufgefallen sind.
Also: ich habe seit zwei Monaten einen X3 30e. Grund : mein Arbeitgwber verlabg Hybrid oder E Fahrzeuge in der Flotte.
Das Fahrzeug fährt sich agil und spritzig. Der Verbrauch liegt mit 7,6 Litern Super plus 4,8kW aber höher als bei meinem X5 30d. (6,2 Liter).
Der Kofferraum vom X3 ist winzig.
Der Innenraum aber kaum knapper als im X5.
B