Anschaffung geplant, aber noch Fragen
Ich möchte mir einen Lupo anschaffen aber habe noch ein paar Fragen
Meine entscheidung beruht darauf, mein Jetziger (Opel Omega 2,6er) für meinen Arbeitsweg zuviel schluckt.
Ich habe immer wieder mitbekommen das die Kurbelwellenentlüftung oder der Ölkreislauf im Winter einfriert, wenn man viel Kurzstrecke fährt, VW aber Kulant reagiert bei der Nachrüstung, gibt es da gewisse Kriterien? bzw. mein Arbeitsweg beträgt 56km, 40 davon BAB was ja nicht wirklich als Kurzstrecke zählt oder ist es Ratsam darauf zu achten das die Nachrüstung schon gemacht wurde?
Die zweite Frage wäre, welche Motorisierung würdet ihr mir raten? Wie gesagt, ich fahre vorwiegend BAB und das in der Regel nicht schnell (120km/h reicht), Diesel würde nicht wirklich in Frage kommen, wegen der Umweltzone von Berlin (Darüber lässt sich ja eh Streiten) macht, der 1.0er vom Verbrauch her einen argen Unterschied gegenüber dem 1.4er? auf nen Halben Liter würde es mir auch nicht ankommen, solange er im Schnitt bei 5,5l liegen würde (wäre die Hälfte vom jetzigen)
Sollte man beim Kauf auf irgendwas bestimmtes achten?
Ich weiß es sind viele Fragen, hoffe aber auf Antworten.
Vielen Dank trotzdem schon einmal im Voraus
20 Antworten
Lass bei der geplanten Laufleistung die Finger von den Benzinern (außer GTI) beim Lupo und auch vom SDI. Wenn der Motor nicht einfriert oder die Drosselklappe verdreckt, fliegt Dir das Getriebe um die Ohren.
Der 3L ist im Drumherum zu anfällig wie auch der FSI.
Der TDI hält in der Regel sehr gut im Rahmen der üblichen Lebensdauer von PD-Aggregaten. Das Getriebe ist auch kein 085er sondern ein 02er verwandt mit dem T4. Es rasselt, ist etwas hakelig aber hält in der Regel.
Die Nachrüstfilter für den TDI enthalten bereits den Kat, insofern ist das alles kein Thema.
Wegen des günstigeren Verbrauchs hält auch der Tank länger.
Unterm Strich wirst Du bei der Laufleistung mit dem TDI trotz des Unterschiedes im Preis und Unterhalt günstiger fahren, mal ganz zu schweigen vom ersparten Reparaturärger.
Zitat:
Original geschrieben von DBFAN1
Der Lupo bekommt ja erstmal ne gelbe Plakette. Wie lange kann man denn damit noch fahren?
Ansonsten, beim freundlichen gibts auf jeden Fall einen und hab auch schon von anderen Herstellern gelesen. Einfach mal erkundigen.
da es keine bundeseinheitliche zone gibt muss man das für jede zone einzeln überprüfen.
Ab Anfang 2010 gehts bei den üblichen "Vorreitern" Berlin, Hannover und Co. wohl los.
Zitat:
Original geschrieben von gato311
Ab Anfang 2010 gehts bei den üblichen "Vorreitern" Berlin, Hannover und Co. wohl los.
So sieht es aus, ab 01.01.2010 ist in Berlin im inneren S-Bahnring ("Hundekopf"😉 schluss mit Roter und Gelber Plakette, gab den einen Tag in der Auto Bild oder ADAC Motorwelt war es glaube ich eine Übersicht der Vorhandenen Umweltzonen und derer Zeiträume in denen die Plaketten greifen.
Aber zum Thema nochmal, ich werde mich mal beim freundlichen erkundigen, wenn ich Freitag wieder auf Arbeit bin welche möglichkeiten es gibt nen Gelben zu nem Grünen umzuwandeln, und mir dann einen mit gelber Plakette holen, da ich ja erst angefangen habe zu Arbeiten, sieht es mit den Finanzen momentan noch nicht ganz so gut aus, aber ich hab ja noch nen halbes Jahr zeit zum sparen (Oder noch länger, weil ich ja nicht unbedingt durch die Zone muss)
Also kann ich nach nen 1,4er TDI gucken?
Wäre der Ok?
Ähnliche Themen
Bevorzugt ab Bj. 8/2000 oder 9/2000 (weiss das nicht mehr genau, eben ab Modelljahr 01), da hatten die 90000 ZR-Intervall, vorher 60000, ab 04 oder so 120000 km.
Die letzten TDIs kommen aber aus Brüssel, was man an der Verabeitung merkt.
Einmal ZR wechseln kostet ca. 150 Euro an Teilen +ca. 115 Euro Arbeit in ner guten Freien.
Die WaPu sollte außer bei dem 120000er (da immer) am besten bei jedem 2. ZR Wechsel präventiv mitgemacht werden. Kostet nicht viel und erspart das erneute ZR-Runterbauen, wenn sie frisst sowie den möglichen Motorschaden.
Alle 100000-150000 würd ich das Getriebeöl tauschen. Ist zwar nicht vorgeschrieben, aber den Ölstand sollte man eh checken und es erhöht die Lebensdauer. Außerdem kostet es auch fast nix.
Ansonsten google mal nen bissl nach den AMF und BAY Motoren.
Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man den Getriebeölstand vor dem Kauf checken. Wenn schon etwas zu niedrig, rafft es gerne den 5. Gang hin.
Bei Autos ab 140000 Laufleistung könnte vorher nen Kompressionstest ratsam sein. Die Motoren können ab der Laufleistung schon Kompressionsverlust haben, was dann teuer zu beheben ist (ev. Undichtigkeit an den PD-Einheiten, Zylinderkopf, Spiel der Kolben, etc... das übliche wie auch bei den 1.9 TDI). Aber nicht erschrecken, ist alles kein dolles Thema im Vergleich zu den Problemen bei den Benzinern.
Man sollte die Tandempumpe am Motor kontrollieren, ob sie leckt. Das spräche für längeren Biodieselkonsum... dann Finger weg.
Alle anderen üblichen Defekte (einschl. Stoßdämpfer hinten, Schlösser, defektes Rückfahrlicht, in den Innenraum laufendes Wasser...) sind bei dem Auto mehr oder weniger kostengünstig zu beheben und insofern für die Kaufentscheidung nicht so erheblich.
Achja, Rost ist eigentlich bei dem Auto gar kein Thema bis auf die Dachnaht über der B-Säule. Das kann man aber in den Griff bekommen.
Für 4000-5000 Euro dürfte man ein sehr solides Auto kriegen, mit dem man noch sehr lange fahren kann. Bei weniger Geld geht das auch, man sollte dann nur etwas genauer schauen, was man kauft.
Auch mal die Augen offenhalten nach Arosa TDIs.
P.S.
Zu dem Angebot:
Ist 8/2000, fragt sich also, ob 60000er oder 90000 Intervall (wegen Preis, kein Auschlussgrund). Ich denke es, ist einer mit 90000 wegen des Handschuhfachs.
Ansonsten würde ich mir das Stoffverdeck verkneifen. Ein Teil mehr, das hoppsgehen kann.
Für die Laufleistung ist der Preis noch recht ordentlich.
Sidebags sind nett, aber dem Auto fehlt ABS, das ist von der Austattung inkonsequent. ABS ist wichtiger, da das Auto insgesamt mit ABS auf der Bremse viel besser wird auch beim normalen Bremsen wegen der nur dann vorhandenen elektronischen Bremskraftverteilung für die Hinterachse.
Ich würde etwas mehr ausgeben und was mit weniger km, ABS und ohne Stoffdach nehmen.
Zitat:
...welche möglichkeiten es gibt nen Gelben zu nem Grünen umzuwandeln...
einzige möglichkeit : partikelfilter nachrüsten.
andere möglichkeiten gibt es nicht.