Anschaffung D5, 163, 185 oder 2007er 185 PS Modell
Hallo,
wir tragen uns momemtan konkret mit dem Gedanken, unseren ersten Dickelch anzuschaffen, nachdem wir mit usnerem Voyager langsam aber sicher immer unzufriedener werden (Qualität, Werkstattärger etc.)
Da noch nicht klar ist, ob lieber Kauf eines gebrauchten Modells oder Neukauf eines 2007 Modells, würde mich mal eurer Meinung zu den drei untershiedlichen Motorversionen des D5 interessieren :
1. Kauf eines 163 PS Modells (bis ca. 8.2005) wäre die preiswerteste Variante, allerdings der schwächste Motor mit der berühmten Anfahrschwäche
2. Kauf eines 2006er mit 185 PS, also vor dem FL
gute Maschine, aber als Gebrauchtfahrzeug deutlich teurer
3. Kauf eines neuen 2007er mit ebenfalls 185 PS und Partikelfilter
Da der XC90 aus der Privatschatule bezahlt werden muss, sehe ich zwischen den drei Varianten eine Kostenstufung von 35.000 zu 40.000 bzw. 45.000 (Neukauf)
Sicherlich ist der 2007 beim Wiederverkauf in drei Jahren mit Abstand das gesuchteste Modell, gefolgt vom 2006 mit 185 PS. Der alte mit 163 PS dürfte dann deutliche Nachteile aufweisen,
Fragen: Wie steht es um die Betriebskosten der drei Variante ? Euro3 oder Euro4 Einordnung sowie Höhe der Kfz-Steuer
Was bringt der PArtikelfilter beim 2007 er Modell ? Gibt es auch 2006 er mit DPF-Filter ?
VIelen Dank für jede ANtwort/ Anregung.
Gruss, Jens
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dingodog
Finger weg vom 163 PS Modell; das Dickschiff ist damit eine lahme Ente und der fehlende RPF wird ihn bald unverkäuflich machen.
Stimmt der 185PS ist 5 km/h schneller und in der Beschleunigung auf 100 0,4 Sek. zügiger. Also auch nur eine etwas beschleunigte "lahme Ente" 😉
RPF ist wohl ein Argument aber ob es "unverkäuflich" trifft .....
... das ist wie beim Wetter: Die "gefühlte" Beschleunigung und Geschwindigkeit ist besser. 😉
Nein im Ernst: Der große Unterschied ist die wesentlich kleinere Anfahrschwäche (insbesondere bei Kälte) und der Durchzug im höheren Geschwindigkeitsbereich.
Gruß
Jürgen
der mit dem 163 PS + GT im V70 AWD schon unzufrieden war.
Ich würde noch einen 2,5T mit einbeziehen und den auf Gas umrüsten. Den kriegt man billiger und muss dann 3000€ investieren. Danach Verbrauchskosten wie beim Diesel.
Steuer und Versicherung dürften auch günstiger sein.Auf die Idee bin ich erst NACH dem Kauf meines D5 gekommen.
163 PS nicht lahm
Zitat:
Original geschrieben von dingodog
Finger weg vom 163 PS Modell; das Dickschiff ist damit eine lahme Ente und der fehlende RPF wird ihn bald unverkäuflich machen. ...lG Richard
Also der 163 PS ist überhaupt micht lahm (zumindest meiner nicht) und er hat auch keine Anfahrschwäche (zumindest meiner nicht)...
Richtig ist aber dass der fehlende RPF beim Wiederverkauf ein Problem sein könnte. Man kann aber den RPF nachrüsten (Feundlichen fragen).
rolo
würde, wenn ein Neuer ansteht, das 07er Model kaufen (als Executive, weil unterm Strich am meisten fürs Geld)
Ähnliche Themen
Ich hätt' ja zugegebenermassen auch gern die 22 Mehr-PS des neuen D5, aber als lahme Ente würde ich den alten auch nicht bezeichnen. Zumindest mit Schaltgetriebe dürfte er genauso gut gehen wie der neue mit GT. Und von Anfahrschwäche ist mit Schaltgetriebe (ausser bei extem kaltem Motor bei Start an einer Steigung) auch nichts zu merken. Da stört mich der fehlende RPF doch mehr ...
Gruss
Walther
Hallo,
was gegen Gas spricht ist das doch noch recht dünne Tankstellennetz, was man gerade bei der verringerten Reichweite zu Buche schlägt.
Zitat:
Original geschrieben von MichaV70
Hallo,
was gegen Gas spricht ist das doch noch recht dünne Tankstellennetz, was man gerade bei der verringerten Reichweite zu Buche schlägt.
Rund 1650 LPG-Tankstellen sind kein so dünnes Netz mehr. Die Tendenz ist übrigens stark steigend. Ende März waren es ca. 1300.
Zudem ist LPG nun steuerbegünstigt bis Ende 2018. 🙂
www.gas-tankstellen.de/menu.php?language=de_DE
Das Argument mit dem dünnen Netz greift mittlerweile immer weniger.
Zudem: Vergleicht man die Preisentwicklung bei LPG und normalen Kraftstoffen in den letzten 2 Jahren, geht die Schere immer weiter auseinander.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von AC-Cobra289
Ich würde noch einen 2,5T mit einbeziehen und den auf Gas umrüsten. Den kriegt man billiger und muss dann 3000€ investieren. Danach Verbrauchskosten wie beim Diesel.
Steuer und Versicherung dürften auch günstiger sein.Auf die Idee bin ich erst NACH dem Kauf meines D5 gekommen.
Meine Meinung aus praktischer Erfahrung: Steuer, Versicherung und Inspektionskosten SIND GÜNSTIGER!!
Gruß Thomas
...gehe alle 300-400km tanken und habe damit quer durch die Republik reisender Weise auch an Wochenenden und nachts KEINE Probleme (mehr).
... Wenn da nur nicht das Problem mit der Garantie wäre...
Spiele ja auch schon lange mit dem Gedanken. Leider ist hier keine Freigabe von Volvo zu Erwarten und somit kein Volvo Pro, keine Garantie und keine Kulanz bei Probs.
Gruß
Volwow
der auch lieber "Gas" geben würde.
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
... Wenn da nur nicht das Problem mit der Garantie wäre...
Spiele ja auch schon lange mit dem Gedanken. Leider ist hier keine Freigabe von Volvo zu Erwarten und somit kein Volvo Pro, keine Garantie und keine Kulanz bei Probs.
Gruß
Volwowder auch lieber "Gas" geben würde.
Um die Ecke von Dir (Neitersen) sitzt DER Umrüster für Volvo!
Ich vermute mal der von Dir gefahrene V8 bei Deinem 🙂 wurde dort umgerüstet? Das sollte sich doch intern regeln lassen....😉
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Um die Ecke von Dir (Neitersen) sitzt DER Umrüster für Volvo!
Ich vermute mal der von Dir gefahrene V8 bei Deinem 🙂 wurde dort umgerüstet? Das sollte sich doch intern regeln lassen....😉Gruß Andi
Den hat mein 🙂 selbst umgerüstet. (Und das ist nicht der in Neitersen,) Der Händler in Neitersen ist (meines Wissens) kein Volvo Vertragshändler und somit auch keine autorisierte Werkstatt. Und selbst wenn besteht ja nach wie vor das Problem, dass man dann nie zu einem anderen 🙂 fahren kann, da man dann dort aufgrund der erloschenen Garantie keine Hilfe erwarten kann (die vieleicht schon aber nur gegen Bezahlung!!! Selbst bei eigentlichen Garantieschäden). Das macht meine Entscheidung nicht gerade einfacher. Ich fahre mit meinen Autos in den ersten 2 Jahren, in denen die Garantie greift, über 120.000 km, in denen in der Vergangenheit immer einiges gemacht werden musste. Dazu kommt, dass ich in der Regel lease. Ob sich Leasinggesellschaften auf einen umgerüsteten Volvo einlassen und somit am Ende der Laufzeit auch den Wagen wieder zurück nehmen ist fraglich.
Bei mir wird es deffinitiv wieder ein Diesel (der hoffentlich Ende Oktober vor der Haustür steht).
Gruß
Volwow
der sich da an ein Problem erinnert mit den Drosselklappen, die Volvo bei einem Forumsmitglied nicht übernommen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Ob sich Leasinggesellschaften auf einen umgerüsteten Volvo einlassen und somit am Ende der Laufzeit auch den Wagen wieder zurück nehmen ist fraglich.
Die Volvobank schon, denn da nimmt ihn der verkaufende Händler zurück. Meiner tät's. Übrigens habe ich auch ein Leasingangebot eines hier bekannten MTlers bekommen - auch kein großes Problem. 😉
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Die Volvobank schon, denn da nimmt ihn der verkaufende Händler zurück. Meiner tät's. Übrigens habe ich auch ein Leasingangebot eines hier bekannten MTlers bekommen - auch kein großes Problem. 😉
Gruß
Jürgen
Bleibt NUR noch das Problem mit der Garantie und Volvo Pro (werde keinen mehr ohne kaufen!!!)
Gruß
Volwow