ansaugtrichter gpx 600 R

Kawasaki GPX 600 R

Hi
An alle gpx 600 fahrer, ist der luftfilter deckel oder auch ansauhtrichter auch halb zu? Sind vier kanale aber die beiden ausseren sind bei mir original dicht.
Bei euch auch? Wenn nein, welche ps version fahrt ihr?
Danke

25 Antworten

Immer diese elend lange Predigt.
Hier nur ein bisschen Info von mir.

Mehrleistung der 85ps Version kommt nicht allein aus der Vergaser.

Die ersten GPX, bis zur Baupause 1991-1994 waren mit 10PS mehr als die 75ps verwandte GPZ ausgestattet. Der GPX Motor wurde mit verstärkten Pleuelstange, flachere und 50g leichtere Kolben, höhere Verdichtung, anderen Steuerzeiten der Nockenwellen (andere CDI!), überarbeitete Ansaugkanälen und veränderte Bedüsung (quelle: motorradonline.de) Der Vergaser Nr 2 und 3 von 108 auf 105 Düsen verbaut. Zusammen mit ein leicht veränderte Auspuffanlage waren die 10PS mehr erreicht.

Die GPX kam ende 1993 mit gekappten 77,5PS auf dem Markt. Dies geschieht aus Abgas/Lärm/Versicherungstechnische Gründe und der 1996 GPX gab es nur noch mit 73PS aus Abgas-technische Gründe.

Alle Varianten untereinander in der GPZ und GPX genommen werden, aber falls man eine GPX Motor für eine GPZ nimmt, muss der Ölwanne verändert/getauscht werden um den Ölkühler anschließen zu können. Da die GPX kein Ölkühler hat, gibt es die Anschlüsse nicht.

Nur ist unwahrscheinlich, dass Kawasaki von der 85PS Variante, die ja vor der 77 oder 73 Variante da war, GPZ ist eine andere Maschine und zählt hier nicht wirklich dazu, die Kolben und auch die Nockenwellen geändert haben. Das macht keinen Sinn, weil hier zum Einen die Baustraßen umgebaut werden müssten -> Kosten, auch bei den Kolben lohnt es sich nicht, wieder auf die GPZ Kolben zurückzurüsten, da Materialersparnis. Also sind diese ganzen Komponenten auch bei einer GPX mit 73PS verbaut. Das Grundaggregat einer 73 PS Variante ist also eigentlich das gleiche wie das mit 85PS. Nur die Anbauteile wurden angepasst auf die entsprechende Leistung. Da waren die Auspuffe bei und eben die Einstellungen, bzw. Bedüsung der Vergaser.
Laut Haynes waren übrigens die Vergaser 1 und 4 mit 105 bestückt und die inneren, also 2 und 3 mit 108. Ist auch logisch, weil die Fetter und somit Kühler laufen sollten, als die äußeren. Das würde mit einer kleineren Düse nicht der Fall sein. Das war aber bei den A und B1 Modellen der Fall.
Bei den anderen Modellen wurde man dann immer kleiner in der Bedüsung und sogar auch einheitlich. So haben die C2 Modelle eine 105 Düse und die C3-C10 Modelle eine 102 Düse eingebaut. Und das auf allen 4 Vergasern.
Und der Auspuff kam dazu, dass der einwenig verändert war.

Das ist alles Spekulationen

Im übrigen, die gpz und gpx bekamen die gleiche Motoren in der Zeit wo sie beide gebaut worden sind, sprich 88 / 89, daher hatten die aller letzten gpz 85ps.

Was die Düsen betrifft, ist das keine Spekulation, sondern Fakt. Steht auch nicht nur im Haynes drin, sondern auch im original WHB.
Was die Nockenwellen betrifft, stimmt es, aber sollten diese doch nicht mehr die guten von 85PS sein, sondern hier auch entsprechende anpassungen gemacht wurden, dann kann eine mehr Leistung bei den 73ps aggregaten zu einem immensen Verbrauch der Teile führen.
Ob das wirklich gewollt ist, mag ich bezweifeln. Da ist es günstiger, einfach ne 600 von heute zu kaufen und schon hat man dann auch mehr PS und was auch wichtiger ist, mehr PS pro Kilo, weil die Maschinen einfach leichter geworden sind.
Auch das Drehmoment am Rad ist stärker, was mehr bringt als ein paar PS.

Wenn aber die Teile gleich geblieben sind, ist der Gedanke der Leistungssteigerung nicht verkehrt. Auch wenn es, wie schon gesagt, unter Umständen zu Problemen führen kann. (Abgas)
TÜV und Versicherung, auch umschreiben der Papiere im Amt, sind dann mit ein paar kosten beaufschlagt, aber keine große Hürde, wenn der TÜV-Bericht dann steht.

Ähnliche Themen

Daher zum ursprung des themas, wenn der ansaugtrichter einer 85 ps version offen ist. Ist das nur ein air restrictor bei den gedrosselten 73 vers. daher auch kleinere düsen von 102er .

Und auch automatisch eine CO2 verminderung.
Wie schon gesagt, wenn die anderen Teile wirklich die gleichen sind, dann hoffe ich für dich, dass es dann dennoch in den Grenzen drin ist. Sei aber nicht überrascht, wenn es dann halt nicht in den Grenzen drin ist und so zu Problemen führen kann.

laut dem link http://gpz600r.npage.de/werkstatt/cdi-pruefen.html

sind alle cdi gleich !?!? d.h. wenn man auf 73 auf 85 ps kommen will, kann man die cdi lassen

Zitat:

@Jason2002 schrieb am 15. August 2015 um 09:27:52 Uhr:


Immer diese elend lange Predigt.
Hier nur ein bisschen Info von mir.

Mehrleistung der 85ps Version kommt nicht allein aus der Vergaser.

Die ersten GPX, bis zur Baupause 1991-1994 waren mit 10PS mehr als die 75ps verwandte GPZ ausgestattet. Der GPX Motor wurde mit verstärkten Pleuelstange, flachere und 50g leichtere Kolben, höhere Verdichtung, anderen Steuerzeiten der Nockenwellen (andere CDI!), überarbeitete Ansaugkanälen und veränderte Bedüsung (quelle: motorradonline.de) Der Vergaser Nr 2 und 3 von 108 auf 105 Düsen verbaut. Zusammen mit ein leicht veränderte Auspuffanlage waren die 10PS mehr erreicht.

Die GPX kam ende 1993 mit gekappten 77,5PS auf dem Markt. Dies geschieht aus Abgas/Lärm/Versicherungstechnische Gründe und der 1996 GPX gab es nur noch mit 73PS aus Abgas-technische Gründe.

Alle Varianten untereinander in der GPZ und GPX genommen werden, aber falls man eine GPX Motor für eine GPZ nimmt, muss der Ölwanne verändert/getauscht werden um den Ölkühler anschließen zu können. Da die GPX kein Ölkühler hat, gibt es die Anschlüsse nicht.

So ist es ,, hier ist die Seite mit dem Teil, und eine Liste wo diese CDI überall verbaut ist.

http://www.partzilla.com/parts/detail/kawasaki/KP-21119-1167.html

CDI's werden langsam rar und teuer.Machmal lohnt es sich ne ganze Maschine zum Schlachten zu kaufen(ebay ca 500 euro).Da kommt man billiger weg.

genau das hatte ich auch gesehen, also kann sie drin bleiben und ist nicht die ""85 ps" drossel

Zitat:

@Jason2002 schrieb am 17. Januar 2017 um 19:32:08 Uhr:


So ist es ,, hier ist die Seite mit dem Teil, und eine Liste wo diese CDI überall verbaut ist.

http://www.partzilla.com/parts/detail/kawasaki/KP-21119-1167.html

85PS Drossel ?? So was gibt es nicht. die 85PS sind eine Leistungssteigerung gegenüber die GPZ und späterer GPX Motoren. Aber, wie gesagt, kann drin bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen