Ansaugbrücke Vorwärmung

VW

Prämisse: Ich spreche hier von der "Hirschgeweih-Vorwärmung" nicht von der Ansaugluftvorwärmung.
Einfachvorwärmung, Einkanal ZK, H-Motor.

Durch Verwendung einer Dichtung mit kleinerem Durchmesser auf einer Seite, genauer auf der Seite auf der das geschwungene Röhrchen in den Topf mündet, soll die Vorwärmung reduziert und damit Auspuff-Patschen im Schiebebetrieb reduziert werden.
Genau das verstehe ich nicht. Durch Reduzierung der Saugrohrvorwärmung bildet sich doch im Schiebebetrieb mehr Kondensat. AFAIK magert das Gemisch dadurch ab. Das Patschen kommt aber von zu magerem Gemisch. Der Kolben ist quasi schneller als die Dauer der Verbrennung. Demnach müßte man die Vorwärmung doch eher verstärken.
Bei längerem Schiebebetrieb kühlt die Ansaugbrücke ohnehin ab, da die heißen Abgase (die die Brücke ja wärmen) weniger werden. Resultat: Temporär verringerte Leerlaufdrehzahl.

Das ist für mich ein Widerspruch mit dieser kleinen Dichtung. Hat jemand die Erklärung dafür?

40 Antworten

Nein.

klares Nein auch von mir.
Begründung: vor dem Einmotten sollte ein Motor richtig warm gelaufen sein, damit kein Benzin an den Zylinderlaufflächen kondensieren kann. Das würde das Öl da abwaschen und die Korrosion könnte schneller beginnen.

am besten ist es, wenn man den laufenden heißen Motor im Stand abwürgtund dann nicht mehr startet bis zum Frühjahr.

oder die Benzizufuhr kappen und warten bis er aus geht...

Gruß

Ebenfalls NEIN. Nicht starten im Winter.

Ausser du kannst das stundenlang laufen lassen und Nachbarn sind kilometerweit weg...

Der Käfermotor braucht mindestens eine halbe Stunde im winter, bis das Öl halbwegs warm wird. Ohne Fahrt dauert das fast unendlich. In der Zeit sammelt er dermaßen Kondens aus dem Sprit, dass du ihn etliche Stunden laufen lassen müßtest, bis das eingebrachte Wasser wieder verdampfen würde... das lohnt einfach nicht.

Lass ihn einfach schlafen.

Wasser und natürlich Sprit .

Man hat schon Öl gewechselt das dünn wie Wasser aus dem Motor kam und nach Sprit stinkt ohne Ende.

Öldeckel dafür voller Grütze.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen. Erst einmal danke an alle die mir immer mal wieder einen wirklich vernünftigen rat gaben. Euch sei herzlich gedankt !!!!!
Nun habe ich eine andere frage und hoffe wie immer auf euren rat.
Ich möchte mir einen universal drehzahlmesser ans trike bauen. Kann mir jemand genau erklären wohin mit dem kabeln? Zur verfügung habe ich
1x gelb
2x schwarz
1 rot
1x blau
1x grün

hier ein bild der kabel

.......

Das scheint ein Moppeddrehzahlmesser zu sein.
Ist der auch für 4Zylinder-4Takt?

Grün würde ich Klemme 1 (Kontakte/Zündspule) zuordnen.
Schwarz = Masse
Rot = Zündungsplus
Gelb = Instrumentenbeleuchtung
Blau = optische Täuschung😉😁

Uwe

es lebe die Google bildersuche!

hoer findest du eine beschreibung:

http://www.banggood.com/...Gauge-16000RPM-Scooter-Analog-p-930067.html

rot/schwarz - beleuchtung

gelb - zündspule
grün - minus
schwarz - plus

aber was willst Du mit einem Motorrad billigdrehzahlmesser bis 16000 u/min??

kauf dir war vernünftiges und nicht so ein chinaschrott

Habe die verblendschraube von der lambdasondenöffnung verloren. So hört sie sich wesentlichst besser an : - )
Kann ich ohne diese verblendschraube fahren oder ist das käse für den motor??

Hallo zusammen....
kann mir jemand helfen ?? Mir ist der stecker für die rückfahrscheinwerfer abgegengen. Nun finde ich das gegenstück wo der stecker drauf gehört nicht mehr. Das kabel mit stecker kommt aus dem getriebe - ist 3 polig. Weiss jemand wo das gegenstück verbaut ist um den stecker wieder drauf zu stecken? Habe einen 1600er käfermotor typ 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen