Ansaugbrücke Vaico modifiziert
Meine Ansaugbrücke ist undicht.Auf dem 5. Zylinder ist Sie am siffen.Hier im Forum wird die Vaico Brücke als Alternative zur Originalen verwendet.Also bei Daparto für 299 Euro geordert.Jedoch scheint Mir das Teil ein wenig bearbeitungswürdig.Ich habe ein bißchen was dran gemacht wo Ich glaube das es besser ist…..
Ansaugkanäle entgratet.Aber am schlimmsten fand Ich die Verbindung über den Hebel zum Stellmotor.Geht gar nicht wie Ich meine…..Ein kleiner Nocken führt den Hebel oberhalb.Ich habe in den Clip (Original Mercedes 6110980126 besorgt beim Freundlichen 5€)ein Gewinde M4 geschnitten und eine M4x12 eingesetzt.Vaico Clip gegen Originalen Mercedes ersetzt.Der Hebel zum Stellmotor ist der von Vaico geblieben.Jetzt ist das Ganze recht stabil geworden wie Ich meine.Vorher ganz schon jackelig….
Bei der Verbindung Clip Hebel Stellmotor kam eine Ausgleischeibe M12x0,5 zum Einsatz.Keine Fiberscheibe wie bei den anderen 4 Zylindern.
Desweiteren habe Ich die anderen Hebel mit Fiberscheiben unterlegt weil doch sehr viel Spiel hoch und runter angelegen war.Eingebaut ist die Brücke noch nicht.War Mir einfach noch zu kalt….Werde berichten.
28 Antworten
Nö, das kann beim ersten genau so sein.
LG Ro
Habe mal eine Klappe raus gemacht und ganz vorsichtig mit einem Zahnstocher den Ring raus operiert. Der Kleine Ring ist ganz unten auf der Welle. Der Große sitzt im Gehäuse. Ist aber kein O Ring klassisch wies aussieht.
Sieht aus wie ein V-Ring
Der hier könnte da rein passen....
https://www.kramp.com/.../10164CBVP001+Wellendichtung+10x16x4+Viton
Wenn man die Büchse raus bekommt könnte man anstatt den Gummi Ring den Wellen Dichtring dafür einsetzten. Die Welle hat 11 mm Durchmesser. Der Ring 10. Das müßte doch gehen ? Unterhalb der Büchse sitzt der Ring. Noch grob zu erkennen die Führung.
Alternativ könnte man gucken ob es den "V"Ring vielleicht auch aus Viton gibt....
Ähnliche Themen
Aber wenn man den Gummi verstärkt, muss man auch die Welle verstärken. Sonst schleift sich der Dichtring in die Welle. Entweder eine Edelstahl Hülse oder eine Art Edelstahl Fingerhut. Somit wäre die Welle geschützt.
Verstärken würde Ich noch nicht mal sagen. Einfach besser abdichten als Original. Wie heiß wird das da wohl? Mehr als hundert Grad? Ich versuche auf jeden Fall den Kleinen Ring von der Spitze unten besser zu bekommen. Den Rest mal gucken.
Bei mir hat das Ganze auch wieder nach einiger Zeit angefangen.
Hab dann vor mehr als einem Jahr eine OCC eingebaut, seit dem ist Ruhe mit siffen.
Wird unten nur leicht ölfeucht, tropft aber nicht und wird vom Staub gebunden.
Muss irgendwann sowieso ZKD machen, dann wird alles zusammen generalsaniert.
Ich werde dann wahrscheinlich die Ansaugbrücke "für immer" abdichten 😉.
Und meine ganz einfach dazwischengebaut.
Und selbst modifiziert.
Zitat:
@lena_sina schrieb am 29. März 2018 um 21:02:08 Uhr:
Und meine ganz einfach dazwischengebaut.Und selbst modifiziert.
Ja deine ist einfacher :P
Ich wollte auch noch eine Ölrückführung nachrüsten, habs aber dann doch gelassen.
Grund: bei mir hab ich immer neben dem Öl noch mehr als das Doppelte an Kondenswasser gefunden, vor allem in den Wintermonaten) und das wollte ich nicht in den Motor zurücklaufen lassen.
Ansonsten leere ich eben so alle 1000 -2000 km - und gut ist.
Ich baue vielleicht noch eine zweite OCC darunter als Auffangbehälter und lass des Siff dort reinlaufen. Das kann ich dann 1x jährlich zusammen mit der Wartung entleeren.
Kondenswasser ist kein Problem, das entsteht im Motor noch mehr. Das verdampft wenn der Motor warm wird. Wenn er allerdings nie richtig warm wird. Dann wird es kritisch.
Oder einfach rechtzeitig Ölwechsel machen, vor allem bei Kurzstrecke.
Ich fahr halt in letzter Zeit fast ausschließlich Kurzstrecke und im Winter wird er da nicht wärmer als 70°C
🙁.
Dass das Kondenswasser im Motor verdampft ist klar bei einer Öltemperatur von bis zu 150°C , nur kondensiert es jetzt eben in der OCC zu Wasser.
Wohingegen es vorher einfach der Verbrennung zugeführt wurde und weg aus dem Kurbelgehäuse/Öl war.
Mit einer gut funktionierenden OCC ist das aber jetzt ein ewiger Kreislauf, wenn man es zurück in die Ölwanne führt und er Wassergehalt im Öl steigt und steigt, weil es ja nicht mehr aus dem Kreislauf herauskommen kann.
Auf der anderen Seite frage ich mich, woher soll das Kondenswasser im KG kommen? Der einzige Weg hinein ist über die Kolbenringe, wenn man annimmt, dass bei der Verbrennung u.a. auch Wasser/Wasserdampf entsteht.
Oder durch eine defekte ZKD mit einhergehendem Kühlwasserverlust - wie ich vielleicht bei mir annehme....