ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ansaugbrücke

Ansaugbrücke

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 9. Juli 2011 um 20:30

Hallo Freunde,

brauche Eure Hilfe muss morgen zu Werkstatt die Ansaugbrücke muss getaucht werden hat einer von euch Beschreibung oder Zeichnung wie ich vor gehen soll.

Es handelt sich um eine S 211, Bj. 07.06 V 6 CDI

Will oder eher muss alles runter weil die Ansaugklappen nicht mehr funktionieren, habe aller schon besorgt.

Danke im vor raus für Eure Hilfe.

 

richi320t

Bilder stelle ich morgen Abend rein.

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 10. Juli 2011 um 17:15

alles um sonst Brücke eingebaut Fehler immer noch da.

Bin langsam am ende mit der Dreck karre nur ärger bin am überlegen zu wechseln nur was ??

Hallo,

wenn Du Hilfe hier im Forum suchst, wäre es recht gut, du würdest etwas mehr Informationen bringen. Wie äußert sich der Fehler, was spricht die Stardiagnose, wieviele km hat der motor gelaufen, unter welchen Bedingungen.

Grüße

Tobias

Themenstarteram 10. Juli 2011 um 19:40

kein Problem

Die Motorleuchte im KI leuchtet und wenn man Gas gibst dreht er nur bis 2000 U/min beim 1 Gang dann schaltet es bei 1500U/min schnell hoch.

Laut Motor Diagnose ist die Ansaugbrücke defekt habe die heute ausgetauscht und kurz lief er ganz gut dann aber der gleiche Fehler und neu ausgelassen immer noch der Fehler da.

Nach dem Umbau habe ich gemerkt das es nach aus machen normal Gas an nahm dann aber nicht mehr.

Habe 212000 runter ist 2006 , V6 CDI 3 Liter Motor.

wenn ihr noch fragen habt antworte die gerne hoffe das ich es im griff bekomme.

richi220

neue LMM´s ? Filter gewechselt? Ist der Turbolader und die gegend darunter "ölig" ?

Themenstarteram 11. Juli 2011 um 5:28

Was sind LMM`s?

Filter gewechselt - Ja

Ja sehr soger.

Aber seit gestern nichts mehr, alles wie neu.

richi

Themenstarteram 11. Juli 2011 um 6:24

LMM`s sind alt geblieben laut Diagnose sind die ok.

Themenstarteram 11. Juli 2011 um 15:36

War bei freundlichen die haben auch null Ahnung was das sein kann,

wollen nach und nach überprüfen. Nach der frage was es kosten soll

weiß er auch nicht von da nach da, schön .Bin richtig bedient :confused:

Hat jemand von euch so etwas schon gehabt ???

Brauche Zeichnung wo das Steuergerät sitzt oder die Nummer von.

Weiß einer von Euch wie ich es testen kann????

Danke im vor raus

richi

Themenstarteram 11. Juli 2011 um 19:57

hier paar Bilder von der Brücke

P7100002
P7100003
am 11. Juli 2011 um 22:39

Hallo Leidesnpartner,

ich fahre ebenso einen 320 TDI, T-Modell, also S211, 06.2007, MOPF 2007.

Km-Leistung 116000.

Habe das Fahrzeug erst 2009 mit 81000 km gekauft.

Bis dato ist es das beste Auto, das ich je gefahren habe. Immerhin fahre ich seit 1979 ununterbrochen MB. Sogar bis 1986 ausnahmslos Jahreswagen meines Vaters.

Nichts desto trotz habe ich seit ca. 4 Wochen ein Problem, das im Kern dieselben Symptome hat.

Da die Freundlichen bei meiner Anmeldung wegen des Fehlers schon mal die Bitte geäußert hatten, das Fahrzeug mehrer Tage in der Werkstatt zu belassen, da man das ganz differenziert suchen müsse, wollte ich lieber einen Termin, bei dem ich auch dabei sein kann. Für den versprochenen Rückruf, mit Terminzusage, lies man sich einfach mal 2 Wochen Zeit.

Da sich die Problematik deutlich verschlechterte, habe ich mich mit einer freien Werkstatt meines Vertrauens in Verbindung gesetzt, zu der ich schon etwas länfger gute Kontakte pflege.

Kurzbericht: 1. Anzeige des Motorzeichens im KI;

2. Leichtes, kurzes Stottern beim Gasgeben aus Leerlauf, bzw, aus langsamer Fahrt.

3. Nach ca. einer Woche hat sich der Fehler verstärkt, indem sich die Symptome eingestellt hatten, so wie Du das beschrieben hattest . Max. 2800 Umdrehungen; beim Gasgeben keinen Schub. Auch der Versuch, manuell nur bis zum 3. / bzw. 4-Gang zu schalten, hatte keinen Einfluss.

Irgendiwe bekommen die Pferdchen keine Luft.

Die Fehlerauslese-Diagnose hatte gleich mehrere Ursachen angezeigt: So z. B. der Luftmengenmesser, der Rußpartikelfilter, bzw. dessen Sensoren. So habe ich jedenfalls die Hinweise verstanden.

Nach einem, bzw. zwei Tagen detaillierter Suche und Diagnose - der Luftmengenmesser war es nachweislich nicht - mit allen möglichen Spezialisten kam die Anweisung: Fahr ne große Strecke und dann lesen wir noch mal aus.

Also fuhr ich mal so zum Kaffetrinken und supergünstig tanken nach Luxemburg und wieder heim (Raum Karlsruhe). Ca. 500 und was angebrochene KM mit erstem Erfolg. Die Motorsanzeige kommt nicht mehr; das Auto läuft wieder wie geschmiert. Einen Tag später gleich noch mal gut 260 km. Alles in Ordnung.

Nicht ganz - denn nach ein paar Tagen Pause hat sich sporadisch wieder das Luftproblem gezeigt.

Kein Schub - nur ca. 2800 Umdrehungen. Jedoch nur ein Mal und nur kurz. Danach war wieder alles gut. Bis vor 2 Tagen wieder die Motorleuchte angezeigt hat, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Die Symptome waren zu Beginn die Gleichen. Nach einer Fahrtunterbrechung und Neustart war zwar die Motorleuchte noch aktiv - die Symptome jedoch nicht mehr da.

Seit gestern ist wieder alles, als ob nichts wäre.

Das erneute Auslesen des Fehlerspeichers steht jedoch urlaubsbedingt noch aus.

Da mich das Ganze - bisher ausser Zeit und Dieselkraftstoff noch ncihts gekostet hat, bin ich zuversichtlich, dass wir den kleinen Teufel im Detail doch noch finden und sich die Kosten doch noch in Grenzen halten werden.

Allerdings will ich nicht unerwähnt lassen, dass durch eine Aussage bei der ersten Fehlersuche, bzw. nach dem Fehlerauslesen und erfolglosem Rücktausch des Luiftmengenmessers, es könnte auch ein Steuergerätefehler die Ursache sein, die Kuh wohl noch nicht vom Eis ist.

Bin mal gespannt, wie Deine Sache weiter geht.

Jedenfalls wünsche ich uns baldigen Erfolg - damit unser Freund wieder mehr Spaß als Ärger macht.

In diesem Sinne - Kopf hoch und an das Gute glauben.

Horst

am 12. Juli 2011 um 5:14

Hallo

 

an alle Beteiligten: nach dem Foto zu urteilen ist der Stellmotor für die EKAS voll Öl.

Hier tropft  das Öl aus dem Ansaugrohr der Turboladers und der Stellmotor saugt sich voll Öl durch die Kapilarwirkung.

Ich selbst habe den Stellmotor auseinander genommen und konnte es nicht glauben. Der Motor und

die Platine saßen voll Öl und hatten alles kurzgeschlossen obwohl der Deckel des Gehäuses verschweißt ist.

Stellmotor: A642 150 04 94

Achtung vier mal die Kugelpfannen A 642 091 01 50 erneuern !

Die rote Dichtung der Ansaugbrücke am Turbo ist die Ursache !!!!

 

Kulanz wurde bei 72 tsd. Km von Mercedes abgelehnt, obwohl es ein bekanntes Problem ist.

 

Hier wurde im Forum auch schon mehrfach darüber berichtet !

 

Viel Erfolg

 

 

 

Themenstarteram 12. Juli 2011 um 5:32

Hallo Horst,

werde auch versuchen paar kilometer zu fahren.

Weiß einer von Euch wo das Steuergäret für dem Stellmotor sitzt wurde noch austauschen.

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 17:07

Hallo Freunde ,

habe den Fehler eingegrenzt und zwar wenn ich den Luftdrucksensor der im Filter eingebaut ist raus nehme funktioniert es Einband frei .

Ok defekter Sensor gleich neuen besorgt leider wenn ich den wieder an schlisse ist mit der Leistung vorbei .

Hat einer von Euch eine Idee was jetzt sein kann?????

Gruß

richi

am 15. Juli 2011 um 5:46

Zitat:

Original geschrieben von richi320t

Hallo Freunde ,

habe den Fehler eingegrenzt und zwar wenn ich den Luftdrucksensor der im Filter eingebaut ist raus nehme funktioniert es Einband frei .

Ok defekter Sensor gleich neuen besorgt leider wenn ich den wieder an schlisse ist mit der Leistung vorbei .

Hat einer von Euch eine Idee was jetzt sein kann?????

Gruß

richi

Wie soll Dir einer helfen, wenn Du noch nicht einmal zum Ausschließen die Frage von Glyoxal beantwortest? Hast Du die rote Dichtung nun ausgewechselt? War viel Öl darunter? Ist der Stellmotor vielleicht versifft?

Ich hab das mit der roten Dichtung noch rechtzeitig bemerkt und dadurch größeren Schaden verhindern können. Ist ´ne Krankheit vom V6 CDI. Mal sehen, ob ich das Bild noch finde.

edit : Hab´s gefunden :

Themenstarteram 15. Juli 2011 um 8:57

Hallo Freunde,

klar habe die Dichtung getauscht und der Stellmotor auch, die komplette Ansaugbrüche rechts und links alles neu.

Es war sehr Ölig darunter, mache paar Bilder noch. Die Brücke habe ich noch im Keller habe die noch nichts sauber gemacht.

 

Der Motor läuft jetzt Einband frei aber ohne den Sensor am Luftfilter.

richi

Deine Antwort
Ähnliche Themen