1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ansaugbrücke reinigen

Ansaugbrücke reinigen

BMW

Hallo,
bei mir ist demnächst geplant Drallklappen zu entfernen und Stöpsel einzubauen. BMW hat vor einigen Wochen irgendwelche Spielchen mit Silikon zwecks Abdichtung gemacht, wirklich geholfen hat es aber nicht.
Motorraum wurde komplett gereinigt, jetzt im unteren Bereich schon wieder alles ölig. Ölabscheider wurde vor 30 000km letzten Herbst nachgerüstet, Vlies im Zuge der Abdichtung der ASB gewechselt.
Gelesen hab ich diesen Beitrag http://www.autopflegeforum.eu/.../
Auf den Fotos sehen die Verschmutzungen wirklich übel aus. Allerdings war der Vorbesitzer bei seinem Auto auch eine ältere Frau die vermutlich das Gaspedal nur vorsichtig gestreichelt hat.
Bei mir ist das anders :D Fahre oft Autobahn, meist so 160kmh aber auch mal Maximum.
Er hat aktuell knapp 240 000km und läuft seit 20 000km mit Zugabe von Zweitaktöl im Diesel. ASB ist die erste. Motor ist der M57TÜ2.
Wie sind die Erfahrungen bei einem Fahrzeug das viel gefahren wird, sind die Ablagerung/Verschmutzungen ähnlich stark?
Will mich nun rüsten, wenn wir das Projekt in Angriff nehmen. Zeit die ASB über Nacht in irgend etwas einzulegen ist nicht. Also ASB raus, putzen, Stöpsel rein, wieder verbauen, AGR reinigen. An einem Tag.
Hab mir nun überlegt was ich brauche bzw. habe:
- Kärcher mit Rotationskopf
- aggressiven Reiniger
- Flaschenbürste
- Kompressor zum Trocknen
Bekomm ich das damit hin? Was würdet ihr noch empfehlen bezüglich Reinigungsvorgang?
Danke!

Ähnliche Themen
66 Antworten

Hehehe Moment mal, noch eine Grundlegende Frage..ich habe auch den M57Tü2, ganz neu gekauft, 70tkm Bj. 2008.
Heißt das dass die ASB zwangsläufig siffen wird/oder kann, anno 100tkm irgendwann? Oder ist es ein Fehler wenn das passiert, als Folge eines Defektes oder so!?
Wer kann mir das bitte erklären, was es mit der siffenden ASB auf sich hat und warum das passiert..!?
Zudem habe ich gelesen, man muss den Ölabschneider alle paar t Km wechseln. Ist das korrekt? Hängt das mit dem siffen der ASB zusammen?

Als Kurbelgehäuseentlüftung hast Du nen Vliesfilter verbaut, soweit ich weiss soll der jeden dritten Ölwechsel getauscht werden, wäre bei Dir also beim nächsten Ölwechsel fällig. Die Drallklappen sitzen rechts unterhalb/in der ASB und ja, auch Deine werden siffen. Nimm Dir mal ne starke Funzel und leuchte zwischen Ölfilter und ASB in Richtung Motorblock, oder greif einfach mal rechts von der ASB unter selbige. Wenn die schon sifft, wirst Du das Öl an den Fingern schon sehen! :-)

Beim M57TÜ2 ist der Ölabscheider ab Werk nicht verbaut. Es gibt eine PUMA Maßnahme das bei dem Motor nachzurüsten, sprich deinen Freundlichen darauf an. Kostet um die 50€ plus Arbeit.
Kann auch sein das das der Vorbesitzer schon hat machen lassen.
Problem ist, das das Gehäuse vom Ölabscheider immer da ist.
Ab Werk ist es leer, und dann wird der Ölabscheider bei einer Nachrüstung da rein verpflanzt. Das heißt ohne den Deckel vom Ölabscheider abzunehmen siehst du nicht ob die "Füllung" drin ist oder nicht. Wenn du es aber aufschraubst, musst du die Dichtung ersetzen.
Würde daher einfach warten bis die Werkstatt wieder was am Auto macht und es dann einfach mit auf die Liste setzen. Und bestehe auf Vließ, nicht auf Zyclonfilter.
Du verhinderst das siffen damit nicht, bremst es aber etwas. Irgendwann wird es kommen. Ich war bis km Stand 200 000 mit Drallklappen und ohne Ölabscheider unterwegs, ohne Ölverlust.
Dann ging es aber los. Erst kam der Ölabscheider rein, dann war ein paar Monate Ruhe dann gings wieder los.
Nun kommen demnächst die Stöpsel anstatt der Drallklappen rein und gleich ein neues Vließ. Dann sollte hoffentlich auf ewig Ruhe sein, wenn man das Vließ regelmäßig wechseln lässt.
Dann musst du bei jedem Ölwechsel angeben das das Vlies gewechselt werden muss. Das machen sie nämlich nicht von allein :(

Das Vlies sollte man bei jedem Ölwechsel wechseln? Liege ich da falsch?

Okay, danke euch!
Nochmal zur ASB, so wie ich es verstehe kommt das dann ziemlich sicher, das siffen irgendwann, es ist sozusagen Bauartbedingt und nicht vermeidbar?
Angenommen die ASB sifft leicht und wird nicht stärker, ist das zu vernachlässigen oder muss dann so oder so gehandelt werden, egal ob viel oder wenig? Was passiert wenn man die ASB einfach siffen lässt?
Danke @ Chief123. Kann man den Ölabschneider auch selber wechseln?

Wenn die ASB weiter sifft läuft das Öl ins glühkerzensteuergerät und zerstört dies. Den vliesfilter kann man selber einsetzen. Für geübte ca 15 min Ausbau und 20 min Einbau.
Die Arbeit ist die selbe wie die um den Luftfilter zu tauschen. Zusätzlich muss die kabelleiste über der KGE gelöst werden. Ist ein aussentorx. Da passt aber ne 5er nuss perfekt drauf.
Man kann den vliesfilter bei jedem Ölwechsel mit tauschen. (Mache ich auch) Ich glaube aber der Intervall beim E39 war länger (90000km) wenn ich nicht irre. Weil das aber der einzige abscheider ist der seinem Namen gerecht wird sitzt er nunmal irgendwann zu und gehört gewechselt. Den Vliesabscheider incl Dichtungen gibts in der Bucht für Schlappe 15€ ca

Es wird 100%ig kommen. Sagen wir mal so, gesund ist es nicht. Wenn es irgendwann mal soviel sifft das die Unterbodenverkleidung durchweicht wie bei mir, hast du Flecken in der Einfahrt und irgendwann könnte sich auch mal der TÜV dran stören. BMW wird dir ab einem gewissen Zeitpunkt eine neue ASB aufschwatzen wollen. Das konsequent ablehnen und fragen ob sie dir statt der Drallklappen Stopfen einbauen. Die musst du allerdings selbst besorgen. Mein Freundlicher macht es nicht, lasse es nun von einem Kumpel erledigen.
Das Öl wird dir irgendwann ins Glühkerzensteuergerät laufen und es wird regelmäßig kaputt gehen. Weiterhin wird es auch irgendwann in verschiedene Stecker laufen, was sicherlich auch nicht von Vorteil ist.
Du kannst dem allen entgegenwirken. Zieh dir die Anleitung rein, die ich im ersten Post verlinkt habe. Bestell dir die Stopfen und falls nötig den Ölabscheider vom E39 bei ebay. Kostet dich zusammen 100€.
Je nachdem wie talentiert du bist, ist das in zwei drei Stunden erledigt, je nachdem ob du die ASB inne noch reinigst oder nur die Stöpsel einbaust und fertig. Ölabscheider draufbauen, fertig.
Ich traue es mir nicht zu mit der ASB und lasse es machen, prinzipiell kann man das aber auch selbst. Ölabscheider geht auch selber.
Such mal das Thema von BMW Verrückten über die ganzen Dieselmotoren vom E60. Da steht genau drin was du bestellen musst um den Ölabscheider nachzurüsten. Nicht wundern, das sind Teile vom E39. Ist aber auch von BMw so vorgesehen.

Yes, super Leute. Jetzt weiß ich Bescheid, danke ;)
Ehm eines noch, die bebilderte Anleitung, das ist ja kein M57TÜ2 oder? Ist die Anleitung trotzdem für den Motor zu gebrauchen, oder ist bei dem alles anders?
LG..
Nachtrag: Ich finde auf Ebay zwei verschiedene Stopfen..welche mit 32mm und mit 33mm.
Bei beiden ist der M57TÜ2 angegeben. Welche sind nun richtig?
Hat mir jemand noch ein Link zu dem Vließ und der Dichtung? Bin mir hier nicht ganz sicher welcher richtig ist.

Um welches Fahrzeug geht es bei die?

325dA 197PS, Bj 2008.

Im großen und ganzen ist die Anleitung auch auf deinen übertragbar. Ist ja derselbe Motor. Könnte halt sein das die ein oder andere Schraube woanders ist oder mal ein zwei Stecker anders aussehen.
Wegen dem Stopfendurchmesser kontaktierst du am besten den ebay Verkäufer. Ich würde sagen 32mm, bin mir aber nicht sicher.

Also wenn das der 3l Motor ist der auch im 5er zum Einsatz kommt, brauchst du eigentlich nichts machen, der hat eigentlich gar keine Drallklappen. Wenn es da sifft, sind warscheinlich eher die Dichtungen zum Motor undicht.

Es gab hier irgendwo nen Thread wo jemand meinte, dass die 32 mm bei Ihm zu klein gewesen wären. Such einfach mal nach 33 mm. Bei mir sind die 32 mm nur mit bissle Vaseline reingegangen.

Hallo!!!! Hier ein Auszug aus dem ölabscheider Thread vom verrückten.
525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.

Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.
Der 525d bzw 325d ab LCI mit 197 PS hat keine Drallklappen!!!

Ok, das heißt meine Karre, nochmal die Daten: 325dA 197PS M57TÜ2 (ist der 3.0l Motor) Bj. 2008 und alle anderen mit dem Motor sind demnach nicht von der ASB Problematik betroffen!?
Zudem hat mein Motor gar keine Drallkappen, richtig?? Er redet hier nur vom 525d, aber der 325d hat ja den gleichen Motor, dann ist das da ja auch so!?
Wie glaubwürdig ist denn die Aussage vom verrückten? Stimmt das auch?
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen