Ansaugbrücke prüfen und Drallklappen entfernen – Sinnvoll bei 300.000 km?
Hi,
ich stehe kurz vor den 300.000 Kilometern mit meinem C200 CDI (OM646) und würde gerne den Zustand der Ansaugbrücke prüfen. Kann ich das unkompliziert mit einem Endoskop machen? Falls ja, könnte mir jemand sagen, wo ich das Endoskop ansetzen muss?
Außerdem habe ich gelesen, dass manche Leute die Drallklappen entfernen. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Welche Probleme können bei höheren Laufleistungen durch die Drallklappen entstehen, und besteht ein Risiko für einen Motorschaden?
Könnte das Entfernen der Drallklappen dem Motor schaden, weil die Verbrennung im Teillastbereich dadurch anders wird?
Eine weitere Frage: Macht es nach 300.000 Kilometern überhaupt noch Sinn, die Ansaugbrücke zu reinigen, oder sollte man sie besser komplett ersetzen? Wenn man die Ansaugbrücke abbaut, gibt es andere Bauteile, die man in dem Zuge gleich mit überprüfen oder ersetzen sollte?
Vielen Dank im Voraus!
5 Antworten
Ich kann nicht alle deine Fragen beantworten, aber ich hatte dieses Jahr auch damit zu tun. Meine Ansaugbrücke hatte sowohl einen Riss (hörbares Pfeifen und Leistungsverlust ab 3000U/min) als auch eine beschädigte Drallklappe. Ebenso war sie extrem verkokt, sprich hatte einen deutlich reduzierten Innendurchmesser.
Ich konnte die originale Pierburg Ansaugbrücke des OM611 für ca. 185€ neu kriegen und habe diese dann einbauen lassen. Ich will das Auto allerdings noch einige Jahre fahren. Wenn du das auch vor hast, würde ich sie an deiner Stelle ebenfalls einfach ersetzen lassen.
Sauber machen lohnt sich in meinen Augen nicht, da trotzdem jederzeit die Gefahr besteht, sofern deine Ansaugbrücke noch nie ersetzt wurde, dass der alte brüchige Kunststoff einen Riss kriegt oder die Klappen brechen.
Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, kannst du dir hier deine Ansaugbrücke verstärken lassen.
Bei Wechsel sollten auf jeden Fall alle Dichtungen mit getauscht werden, insbesondere die zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf. Ebenso macht es Sinn jegliche, durch die AGR entstandene Verkokung zu beseitigen, also die entsprechenden Schläuche zu prüfen und das AGR Ventil zu reinigen.
Grundsätzlich sollte die Verdrallung der Luft den Verbrauch bei niedrigen Drehzahlen verbessern.
Ich wollte jetzt nicht unbedingt einen extra thread aufmachen, aber ich habe auch eine Frage bezüglich drallklappen und/oder Entfernung:
- muss man beim entfernen den Stellmotor abklemmen oder bleibt der angeschlossen?
- muss ich mit fehlercodes rechnen? ZB wenn besagter Motor abgeklemmt ist?
Wieso willst du die Drallklappen entfernen?
Ist das gesetzeskonform?
Ähnliche Themen
Hat 322tkm runter, ich möchte die komplette Ansaugung reinigen. Und mit dieser Laufleistung hab ich schiss dass die dinger in naher zukunft inhaliert werden.