Anregungen und Feedback an Opel Kundenservice
Hallo Insignia-Gemeinde,
dieses Schreiben ging heute an den Opel-Kundenservice sowie zwei FOH's bei mir in der Umgebung, bin mal gespannt auf die Reaktion:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem ich nun seit ca. 9 Monaten stolzer Besitzer eines neuen Opel Insignia ST CDTI 120 kW Automatik (Facelift) bin, möchte ich einige Infos weitergeben.
Insgesamt bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, besonders die Sitze (AGR, Sitzlüftung, Premium-Nappaleder Brandy) sowie der adaptive Geschwindigkeitsregler sind hervorragend. Die Sitze können locker mit Komfortsitzen der sogenannten Premiumhersteller mithalten.
Positiv:
• AGR-Sitze
• adaptiver Geschwindigkeitsregler
• Straßenlage und Fahrverhalten
• Toter-Winkel-Warner
• Frontkamera
• Rückfahrkamera
• Schildererkennung (mit Einschränkungen, siehe unten)
• Komfortfunktion Fahrersitz (mit Einschränkungen, siehe unten)
• BOSE Soundsystem
Allerdings gibt es auch einige Dinge zu bemängeln, wobei hier besonders Verschlechterungen zum Vorgänger (Vectra C Caravan 1.9 CDTI) festzustellen sind:
• Fehlendes Brillenfach im Dachhimmel (die Ablage links am Knie ist kein Ersatz, da die Brille da unkontrolliert verrutscht bzw. sich auf die Gläser dreht).
• Gepäcktrennnetz (Warum gibt es jetzt zwei unterschiedliche Netze für hinter der ersten bzw. zweiten Sitzreihe, beim Vectra war es ein Netz. Wohin mit dem nicht gebrauchten Netz? Unterm Laderaum reicht der Platz für das vordere Netz nicht aus, auch nicht für die Laderaumabdeckung, obwohl dies in der Bedienungsanleitung so beschrieben ist. Mir ist bewusst dass das BOSE-Soundsystem der Grund dafür ist, trotzdem fehlt der Hinweis darauf in der Bedienungsanleitung und nur rund 2 cm unter der Kofferraumabdeckung, dann würde zumindest ein Netz reinpassen).
• Das Netz hinter der ersten Sitzreihe ist von dieser ca. 30 cm entfernt, reine Platzverschwendung, war beim Vectra besser gelöst und ist mit zwei Netzen bestimmt nicht billiger als die alte Lösung.
• Heckklappe – zu wuchtig, Platzverschwendung, schwere Gegenstände lassen sich schwerer einladen (Rücken!), bei Regen wird man beim Öffnen der Heckklappe getauft.
• Knieraum hinten – der Vectra C (immerhin 74 mm kürzer) hat deutlich mehr
• Kofferrraum im Vergleich zum Vectra 46 bis 376 Liter kleiner (nochmal: 74 mm länger als der Vectra!)
• Innenspiegel lässt sich nicht hoch genug einstellen (ich bin nur 1,75m!)
• keine Niveauregulierung verfügbar
• klimatisierbares Handschuhfach nicht mehr verfügbar
• el. Sitzverstellung Beifahrersitz fehlt
• Anzeige der Höhe über N.N. im Infodisplay fehlt
• Anzeige des Durchschnittsverbrauchs ungenau (Insignia: -0,8l, Vectra: -0,1l, Omega B: -0,2l)
• Anzeige des Momentanverbrauchs sollte wie beim Vectra eine Nachkommastelle enthalten (derzeitige Anzeige im Stand: 0 l/h, bei Konstantfahrt bspw. auf der Autobahn Anzeige bspw. 7 l/100km, wobei zwischen 6,5 und 7,4 Litern schon ein deutlicher Unterschied besteht, oder?)
• Bedienung Sitzheizung/-lüftung und Temperatureinstellung der Klimaanlage: Die Sensortasten sind schwer zu bedienen, man muss den Blick direkt auf die Tasten lenken, da keine haptische Rückmeldung besteht (besser wäre für die Sitzheizung Drucktaster und für die Temperatur ein Drehregler)
• keine Stoppuhr mehr im Bordcomputer
Desweiteren sind folgende Merkmale nicht optimal gelöst:
• bei der Schildererkennung werden Ortseingangsschilder nicht erkannt (wäre für den Fernlichtassistenten gut, da schlecht beleuchtete Ortschaften nicht erkannt werden und das Fernlicht anbleibt)
• bei der Komfortfunktion Fahrersitz sollte der Sitz erst beim Schließen der Tür bzw. Erkennung des Fahrers im Sitz dieser wieder nach vorne fahren (bis man nach dem Öffnen der Tür einsteigt, ist der Sitz bereits mehr als die halbe Strecke vorgefahren)
• Kraftstoffstand niedrig-Anzeige im 8“-Fahrerinstrumentendisplay ist überflüssig, das wird bereits bei der Tankanzeige angezeigt
• Die Meldung „Automatisches Fernlicht aktiv“ nervt, da sie bei jedem automatischen Lichteinschalten erscheint und in 80 % der Fälle aktiv durch Bestätigen gelöscht werden muss. Man erkennt dies auch an der „Licht an“-Anzeige in den Armaturen
Wie gesagt, insgesamt überwiegt der positive Eindruck, jedoch nerven die vielen Kleinigkeiten, die den Eindruck hinterlassen, dass Eigenschaften nicht von Ingenieuren fertigentwickelt, sondern von Kaufleuten bestimmt werden (Das trifft allerdings nicht auf die Trennnetz-Lösung zu, die bestimmt nicht günstiger als die Vectra-Lösung ist ;-)
Mit freundlichen Grüßen und sehr gespannt auf eine Antwort wartend
Markus Wittmann
Beste Antwort im Thema
Boah ich finds immer wieder unverständlich, über welche Kleinigkeiten Leute ein Auto definieren... Also an ein Brillenfach wäre das letzte was ich an einem Auto denken würde... Ich bin brillen Träger und eine Brille ist am besten aufgehoben in einem speziellen Etui und das kann man im Seitenfach oder in dem mini Handschuhfach deponieren... Wenn man die Brille schnell und griffbereit braucht, kommt man an einer Antirutschmatte nicht drumherum und die kostet unter einem Euro...
Viele hier in diesem Forum kommen mir auch etwas engstirnig vor. Einmal Opel immer Opel (ist aber auch bei anderen Marken leider so)auch wenn das Auto ihre eigenen Bedürfnisse nicht trifft...
Ich suche mir mein Auto nach bestem Preis/Leistung und Design Apsekten aus,fast egal welche Marke.
Ich habe mir den Insignia gekauft weil er genau so ist wie er ist und ich wünsche ihn mir auch nicht anders sonst hätte ich ihn nicht genommen...
Das Auto ist so Designed worden und wenn ich das Produkt so nicht akzeptieren kann, dann kaufe ich es auch nicht. Brauche ich mehr Laderaum oder eine noch bequemere Zuladung, dann sollte man auch zu einem Modell greifen, das das bietet und nicht herummeckern der Kofferaum ist zu klein...
Wenn mich irgendetwas stört sodass man schon von einer angeblichen Fehlkonstruktion spricht, warum kaufe ich es dann Trotzdem..
Genauso das Gejammere über Infotainment und Navigationssysteme.
Was braucht man zum Autofahren?
Musik in Form von Radio/CD und es ist ganz schön MP3s abspielen zu können von USB oder SD. Fernsehschauen ist noch nicht so lange man selber Fahren muss...
Warum Leute Navigationssysteme für 1000€ und mehr kaufen ist ein Rätsel. Jedes System ist einem z.B. 200€ Tablet unterlegen in Sachen, Bedienung, Funktion und Technik... Die Hardware die verbaut ist, ist keine 50€ wert, erst jetzt kommen so langsam Touchscreens und das sind großteils nichtmal kapazitive und keine Full HD Auflösung...
Ein Handy/Tablet bietet mitlerweile Unterstützung für GPS/Glonass und Galilei, die Autos nicht.
z.T. vierteljährliche kostenlose Kartenupdates statt unsummen für ein veraltetes jährliches Update zu zahlen...
Internetverbindung für Verkerhrsupdates ist schon vorhanden als zusätzliche Beträge an den Hersteller dafür abzudrücken...
Bei manchen Auflistungen würde ich als Kundenservice ganz einfach Antworten:
Wieso haben sie sich für das Auto entschieden, wenn sie soviel dran stört oder als Fehlkonstruktion betrachten?
Das musste einfach mal raus soll aber kein persönlicher Angriff sein...
15 Antworten
ich hab es auch bestellt und noch vor der übernahme des wagens einbauen lassen.
auf der beifahrerseite hab ich es unterlassen, da meine frau sich dort öfters bei der Schlaufe einhängt ..........ggggg
das orig. brillenfach hat mir damals € 17,82 gekostet!
Insignia A beige 17 40 006
Insignia A, Meriva B, Astra J titanium hellgrau 17 40 007
Insignia A schwarz 17 40 005
Insignia A mit Schiebedach beige 17 40 010
Insignia A mit Schiebedach titanium hellgrau 17 40 011
Insignia A mit Schiebedach schwarz 17 40 009
gruss reini