Anpassung der "Wartezeit" des Start/Stop-Systems möglich?

Audi A5 8F Cabriolet

Mit meinem S5 Cabrio, das ich nun seit August habe, komme ich erstmals auch in Genuss des Start/Stop-Systems. An sich finde ich das eine gute Sache. Aber eine Kleinigkeit nervt mich und führt mich zu dem Schluss, dass die Auslegung des Systems und mein Fahrstil nicht hundertprozentig zusammenpassen:

Wenn ich an eine rote Ampel, eine Schranke vor einer Parkhauseinfahrt o.ä. heranfahre, steige ich nicht voll in die Eisen sondern bremse eher sanft. Dabei trete ich das Bremspedal offenbar genau so weit, dass ich um den Erkennungspunkt der Start/Stop-Automatik herum "pendle". Folge: Der Motor geht kurz aus, sofort wieder an, das Auto macht einen kleinen "Satz nach vorne" und geht dann schließlich ganz aus. Es gibt also sehr häufig in den genannten Situationen einen Ruckler, bevor das Fahrzeug endgültig zum Stehen kommt. Das Ganze ist nicht dramatisch und auch nicht gefährlich, aber eben auch nicht optimal bzw. etwas unkomfortabel.

Meines Erachtens ließe sich dieser Effekt vermeiden, wenn sich die "Wartezeit", bis das System nach Erkennen des Bremspedal-Signals den Motor ausschaltet, etwas verlängern ließe – m.E. müsste eine halbe Sekunde dafür reichen.

Ist insbesondere den Codierungs-Experten hier im Forum eventuell bekannt, ob es dafür einen Anpassungskanal o.ä. gibt? Im Voraus herzlichen Dank für Eure Antworten!

21 Antworten

es war vielleicht weiter oben von mir etwas missverständlich formuliert. Es ist richtig, bei getretener Kupplung läuft der Motor.
Es gibt aber durchaus im Alltag das (kurzzeitige) Zusammentreffen von Ausrollen -> Leerlauf -> und nicht gedrückter Kupplung.
Und da nervt dieser Start/Stop-Kram ungemein, weil sofort o. Verzögerung der Motor ausgeht, aber der Wagen noch rollt.
Es wäre doch wesentlich sinnvoller, wenn dies an den absoluten Stillstand des Fahrzeugs gekoppelt wäre. Dazu eine halbe Sekunde Verzögerung - dann wäre es perfekt.

Meiner geht neutral und ohne Kupplung auch ganz kurz vor dem Stillstand aus.
10 oder 15kmh die hier schon genannt wurden sinds zumindest bei mir nicht 🙂
War für mich nie störend, wenn ichs mal laufen habe bzw. vergesse sie abzudrehen...
Viel mehr nervt mich das das ständige Abstellen im Stadtverkehr, für 5 Sekunden Standzeit, oder bei der ersten Ampel nach der Garage und zurückgelegten 150 Meter Weg bei gefühlter Betriebstemperatur von 20 Grad ...
Das kann doch nicht gesund sein ?
Das selbe Spiel bei der Abfahrt von der Autobahn. Öl 102-105 Grad, Abfahrt mit Ampel nach 250 Meter ----> Motor aus O_o
Deshalb dreh ichs in der Regel beim Start ab.... Ich finde man hat dieses Feature sehr lieblos ins Fahrzeug "hineingewürgt" um die Abgassituation noch etwas zu verbessern ? Das hätte man doch sicher ohne Wahnsinns Aufwand besser lösen können. Mit der Funktionsintelligenz hat dieses Ding in einem modernen Auto ungefähr so viel Flair wie ein manueller joke für den Kaltstart...

Zitat:

@scooterdie schrieb am 15. Dezember 2014 um 18:43:11 Uhr:



Viel mehr nervt mich das das ständige Abstellen im Stadtverkehr, für 5 Sekunden Standzeit, oder bei der ersten Ampel nach der Garage und zurückgelegten 150 Meter Weg bei gefühlter Betriebstemperatur von 20 Grad ...

vielleicht jetzt aber auch ein bißchen übertrieben, oder?

Meiner hat kalt nach 150m noch nie den Start/Stop-Kram aktiviert.

Nein also ganz ehrlich meiner macht das wirklich. Das Auto steht über Nacht in der Garage, ich starte und fahre auf die Strasse.. Das sind ca 20-30 Meter Weg. Nach 100-150 Metern ist die erste Ampel, fast immer rot da eine Hauptverkehrsstraße gequert wird. Da stellt er sich mit SA zu 99% ab. Ganz selten das ers aufgrund seiner abstrusen Parameter verweigert..
Es ist mir sogar schon paar mal passiert das er sich nach dem rausfahren (eher rausrollen) aus der Garage und kurzem Halt ( Garagentor zumachen) abgestellt hat ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@scooterdie schrieb am 15. Dezember 2014 um 19:00:06 Uhr:


Nein also ganz ehrlich meiner macht das wirklich. Das Auto steht über Nacht in der Garage, ich starte und fahre auf die Strasse.. Das sind ca 20-30 Meter Weg. Nach 100-150 Metern ist die erste Ampel, fast immer rot da eine Hauptverkehrsstraße gequert wird. Da stellt er sich mit SA zu 99% ab. Ganz selten das ers aufgrund seiner abstrusen Parameter verweigert..

na das teste ich jetzt aber auch mal..🙄

wäre mir neu..

etwa gleiche Wegstrecken, bei mir keine Ampel aber lange Wartezeit beim Einfädeln in die Hauptstraße.

Mach mal würde mich auf jeden Fall interessieren. So wie das meiner angeht verliert man natürlich sehr schnell die Lust daran ...

Ich fahre schon mal VAG Diesel mit SSA dienstlich, selbst da stellt sich der Motor schon nach 50-100 Metern Fahrt nach einem Kaltstart (steht Nachts draußen ) ab .. und jetzt will mir bitte keiner erzählen das dass gut für den Motor sein soll ?! .... naja, ist ja nicht mein Auto !

Deine Antwort
Ähnliche Themen