Anordnung Vorwärts/Rückwärtsgang bei Automatik suboptimal?
Ich weiß nicht, ob das schon einmal Thema war? Jedenfalls komme ich ja aus der Handschalter-Ecke und fahre nun erstmals seit fast 40 Autofahrer-Jahren einen eigenen Wagen mit Automatikgetriebe. Daran habe ich mich eigentlich sehr schnell gewöhnt und finde das auch nicht unangenehm.
Was ich jedoch nicht gut finde ist die Position der Gänge. Warum ist der Rückwärtsgang nach vorne und der Vorwärtsgang nach hinten einzulegen? Das erschließt sich mir nicht und ich bin jetzt nach mehr als 2 Wochen immer noch unsicher wenn ich beim Rangieren zwischen vorwärts und rückwärts hin und herschalten muss. Da ich zuvor immer nur Handschalter gefahren bin, kann ich natürlich auch nicht sagen ob das schon immer so war und weiß auch gerade nicht, wie das bei anderen Marken der Fall ist. Hat vielleicht dazu jemand eine Idee, warum das so gelöst wurde. Vielleicht erschließt es sich mir ja, wenn ich eine gewisse Logik dahinter entdecke.
Verwirrte Grüße vom
passatsucher
Beste Antwort im Thema
Die Anordnung stammt wohl noch aus der Zeit mechanischer Automatikhebel. Und wenn man da P in der Mitte zwischen D und R angeordnet hätte, wäre beim eventuellen "rausschaukeln" immer die Parksperre kurz reingegangen, das hätte Getriebeschäden verursachen können - denke, so war es die sichere Lösung.
76 Antworten
Hallo zusammen,
soweit mir bekannt ist, geht die die Anordnung der Fahrstufen auf eine DOT-Vorgabe zurück, die international übernommen wurde. Daran wird auch kaum einer was ändern, sonst müsste es ja spezielle USA-Wählhebel geben.
Gruß
Sportline100
Ich habe the Thread durch die Suche gefunden. Weil ich auch nicht verstehe, das R nach vorne einzulegen ist. Aber man gewöhnt sich ja dran, wie ich lese :-)
Hier ist es beschrieben:
https://www.gearpatrol.com/.../
Zitat:
Das Problem, das auftrat, war jedoch ein Benutzerfehler: Leute, die versuchten, in einen niedrigen Vorwärtsgang zu schalten, würden am Ende in den Rückwärtsgang überfahren, ohne es zu merken, oder umgekehrt. Angesichts der Masse beispielsweise eines 59er Eldorados könnte eine plötzliche Fahrt in die falsche Richtung sehr unangenehme Folgen für zufällig im Weg befindliche Personen, Tiere oder Gegenstände haben.
Es brauchte niemand Geringeren als den bekannten Sicherheitsanwalt Ralph Nader, um die Probleme mit dieser Anordnung ans Licht zu bringen. Im zweiten Kapitel seines wegweisenden Buches Unsafe at Any Speed ??hat Nader fünf aus den Schlagzeilen gerissene Beispiele von Tod, Verletzung und Zerstörung angesprochen, die durch das schlechte Design dieser P-N-D-L-R-Schaltanordnung verursacht wurden.