Anleitung: Zahnriemenwechsel bei 1.6 ABU

VW Golf 3 (1H)

Hi Leute,

gestern war es soweit. Mein Nachbar und ich haben an meinem G3 1.6 75PS ABU den Zahnriemen gewechselt.
Nachfolgend eine Anleitung, wie das geht und vorallem was alles weg muss.

Zahnriemenwechsel bei Golf 3 1.6 75PS
MKB: ABU

Benötigte Ersatzteile:
1 x Zahnriemen
1 x Keilrippenriemen
1 x Wasserpumpe
1 x Dichtungssatz Ventildeckel

Benötigtes Werkzeug:
½ Zoll und ¼ Zoll Ratschekasten
6er Inbus für die Ratsche
Verlängerungen für die ½ Zoll Ratsche
19er Ringschlüssen (am besten gekröpft)
Drehmomentschlüssel
Schraubendreher (Schlitz)
Eine flache Wanne zum Auffangen der Kühlflüssigkeit
1 x Lappen (um die Hände abzuwischen)

Der Ausbau

1. Kühlwasser ablassen
2. Das Fahrzeug vorne rechts anheben und das Vorderrad abmontieren. Unter dem Fahrzeug am Besten mit einem Unterstellbock sichern.
3. Obere Zahnriemenverkleidung entfernen
4. Luftfilter und Luftfiltergehäuse entfernen
5. Ventildeckel abnehmen
6. Mit einer Zahne oder einem Spezialschlüssel die Spannrolle des Keilrippenriemens entspannen (zur Fahrzeugfront drehen) und den Keilrippenriemen abnehmen
7. Motor auf OT Drehen Vorsicht mit der Markierung. Nehmt am Besten beide Markierungen zu Hilfe. Also auch die am Verteiler, denn: 2 x Kurbelwelle = 1 x Nockenwelle.
8. Kurbelwellenscheibe für den Keilrippenriemen abnehmen. Vorsicht: Diese Schrauben (5er Inbus) sind meist recht fest und können sehr schnell rund gehen. Diese am Besten neu kaufen. Beim Lösen der 4 Inbusschrauben, sollte eine zweite Person die Kurbelwelle gegenhalten. Die Schrauben lassen sich recht gut vom Radkasten her erreichen.
9. Untere Zahnriemenverkleidung entfernen
10. Zahnriemen entfernen
11. Zahnriemenscheibe an der Nockenwelle entfernen und die Scheibe abnehmen
12. Hintere Verkleidung entfernen
13. Wasserpumpe ausbauen
14. Wasserpumpengehäuse am Motor reinigen und wenn raue Stellen vorhanden sind, mit Schmirgelpapier abschleifen.

Der Einbau

1. Neue Wasserpumpe einsetzen. Vorher an der Dichtung etwas Fett anbringen. Am Wasserpumpengehäuse am Motorblock ebenfalls (dann lässt sich die Pumpe etwas besser drehen)
2. Hintere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen.
3. Nockenwellenrad wieder anbringen und Schraube mit etwa 80nm festziehen
4. Zahnriemen aufziehen und durch drehen der Wasserpumpe spannen. Der Zahnriemen sollte gerade so um 90Grad zu drehen sein. Danach die Steuerzeiten durch drehen der Kurbelwelle überprüfen.
5. Wasserpumpe dann festziehen
6. Untere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen und festschrauben
7. Kurbelwellenscheibe wieder einsetzen und mit ca. 50nm festziehen
8. Keilrippenriemen aufziehen
9. Luftfiltergehäuse einsetzen
10. Zahnriemenabdeckung wieder einsetzen
11. Luftfilter einbauen
12. Ventildeckeldichtung tauschen, ebenfalls die Gummipfropfen auf dem Deckel und tauschen und den Ventildeckel wieder einbauen
13. Alle Kühlwasserschlauche anschließen und festziehen
14. Kühlwasser nachfüllen (am Besten neu machen) Um vorab zu entlüften, ein wenig am Kühlerschlauch mit der Hand pumpen
15. Motor anlassen und laufen lassen, bis der Lüfter anspringt. Dabei die Wassertemperatur im Auge behalten.
16. Ist alles richtig gemacht, schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen.

Wie lange wir gebraucht haben, weiß ich leider nicht mehr, da ich nicht auf die Uhr geschaut hatte.
Es ging aber alles recht einfach, ausser die Inbusschrauben vom Kurbelwellenrad. Die waren ziemlich fest und am ende Rund. Aber ein guter Mechaniker, mein Nachbar, hatte noch eine Vielzahnnuss in der Garage, mit der wir die Schrauben dann rausbekommen haben.
Zum Glück hatte er auch noch zwei passende Schrauben in seiner Garage und konnten die defekten dann direkt mit austauschen.

Viel Spaß dabei.

Gruss
Ken

PS: Ich empfehle den Zahnriemen nur selber zu wechseln, wenn man weis, was man macht oder ienen Mechaniker an der Hand hat. Sonst kann es teuer werden.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

gestern war es soweit. Mein Nachbar und ich haben an meinem G3 1.6 75PS ABU den Zahnriemen gewechselt.
Nachfolgend eine Anleitung, wie das geht und vorallem was alles weg muss.

Zahnriemenwechsel bei Golf 3 1.6 75PS
MKB: ABU

Benötigte Ersatzteile:
1 x Zahnriemen
1 x Keilrippenriemen
1 x Wasserpumpe
1 x Dichtungssatz Ventildeckel

Benötigtes Werkzeug:
½ Zoll und ¼ Zoll Ratschekasten
6er Inbus für die Ratsche
Verlängerungen für die ½ Zoll Ratsche
19er Ringschlüssen (am besten gekröpft)
Drehmomentschlüssel
Schraubendreher (Schlitz)
Eine flache Wanne zum Auffangen der Kühlflüssigkeit
1 x Lappen (um die Hände abzuwischen)

Der Ausbau

1. Kühlwasser ablassen
2. Das Fahrzeug vorne rechts anheben und das Vorderrad abmontieren. Unter dem Fahrzeug am Besten mit einem Unterstellbock sichern.
3. Obere Zahnriemenverkleidung entfernen
4. Luftfilter und Luftfiltergehäuse entfernen
5. Ventildeckel abnehmen
6. Mit einer Zahne oder einem Spezialschlüssel die Spannrolle des Keilrippenriemens entspannen (zur Fahrzeugfront drehen) und den Keilrippenriemen abnehmen
7. Motor auf OT Drehen Vorsicht mit der Markierung. Nehmt am Besten beide Markierungen zu Hilfe. Also auch die am Verteiler, denn: 2 x Kurbelwelle = 1 x Nockenwelle.
8. Kurbelwellenscheibe für den Keilrippenriemen abnehmen. Vorsicht: Diese Schrauben (5er Inbus) sind meist recht fest und können sehr schnell rund gehen. Diese am Besten neu kaufen. Beim Lösen der 4 Inbusschrauben, sollte eine zweite Person die Kurbelwelle gegenhalten. Die Schrauben lassen sich recht gut vom Radkasten her erreichen.
9. Untere Zahnriemenverkleidung entfernen
10. Zahnriemen entfernen
11. Zahnriemenscheibe an der Nockenwelle entfernen und die Scheibe abnehmen
12. Hintere Verkleidung entfernen
13. Wasserpumpe ausbauen
14. Wasserpumpengehäuse am Motor reinigen und wenn raue Stellen vorhanden sind, mit Schmirgelpapier abschleifen.

Der Einbau

1. Neue Wasserpumpe einsetzen. Vorher an der Dichtung etwas Fett anbringen. Am Wasserpumpengehäuse am Motorblock ebenfalls (dann lässt sich die Pumpe etwas besser drehen)
2. Hintere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen.
3. Nockenwellenrad wieder anbringen und Schraube mit etwa 80nm festziehen
4. Zahnriemen aufziehen und durch drehen der Wasserpumpe spannen. Der Zahnriemen sollte gerade so um 90Grad zu drehen sein. Danach die Steuerzeiten durch drehen der Kurbelwelle überprüfen.
5. Wasserpumpe dann festziehen
6. Untere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen und festschrauben
7. Kurbelwellenscheibe wieder einsetzen und mit ca. 50nm festziehen
8. Keilrippenriemen aufziehen
9. Luftfiltergehäuse einsetzen
10. Zahnriemenabdeckung wieder einsetzen
11. Luftfilter einbauen
12. Ventildeckeldichtung tauschen, ebenfalls die Gummipfropfen auf dem Deckel und tauschen und den Ventildeckel wieder einbauen
13. Alle Kühlwasserschlauche anschließen und festziehen
14. Kühlwasser nachfüllen (am Besten neu machen) Um vorab zu entlüften, ein wenig am Kühlerschlauch mit der Hand pumpen
15. Motor anlassen und laufen lassen, bis der Lüfter anspringt. Dabei die Wassertemperatur im Auge behalten.
16. Ist alles richtig gemacht, schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen.

Wie lange wir gebraucht haben, weiß ich leider nicht mehr, da ich nicht auf die Uhr geschaut hatte.
Es ging aber alles recht einfach, ausser die Inbusschrauben vom Kurbelwellenrad. Die waren ziemlich fest und am ende Rund. Aber ein guter Mechaniker, mein Nachbar, hatte noch eine Vielzahnnuss in der Garage, mit der wir die Schrauben dann rausbekommen haben.
Zum Glück hatte er auch noch zwei passende Schrauben in seiner Garage und konnten die defekten dann direkt mit austauschen.

Viel Spaß dabei.

Gruss
Ken

PS: Ich empfehle den Zahnriemen nur selber zu wechseln, wenn man weis, was man macht oder ienen Mechaniker an der Hand hat. Sonst kann es teuer werden.

45 weitere Antworten
45 Antworten

in zubehör,achte aber auf erstausrüster wie conti beim zahnriemen...

Hallo kensmith,
danke für die gute Anleitung.
Ich überlege auch den Zahnriemen selbst zu wechseln.

Eine Frage habe ich zum Ventildeckel. Warum muss der runter? Der stört doch nicht bei der Demontage des Zahnriemens, oder doch?

Gruß
motgnu

Zitat:

@motgnu schrieb am 26. Oktober 2016 um 19:55:18 Uhr:


Hallo kensmith,
danke für die gute Anleitung.
Ich überlege auch den Zahnriemen selbst zu wechseln.

Eine Frage habe ich zum Ventildeckel. Warum muss der runter? Der stört doch nicht bei der Demontage des Zahnriemens, oder doch?

Gruß
motgnu

Ohje eine fast 10 Jahre alte Leiche.
Von kensmith wirst du eher keine Antwort mehr erwarten dürfen-->er war zuletzt im April 2007 hier bei MT.
Beim ABU kann der VD drauf bleiben.
Die OT Markierung des NWR erkennt man Gut.

Aufbau und Markierungen sind identisch mit den "alten" Polo ( I & II ) Motoren,
HIER Auszug aus der Rep-Anleitung,
ansonsten kannst Du auch die Sufu im Polo I & II Forum nutzen und wirst 100 Tipps finden.

MFG

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich hab gerade ein paar probleme beim ausbau:
Hab gerade um das kurbelwellenrad (auf dem der keilrippenrienen läuft) abzunehmen die 4 imbusschrauben aufbohren müssen weil alle(!) rund gegangen sind. Und nachdem ich damit fertig war sitzt dieses rad immer noch fest!!!!
Muss man die mittlere schraube auch lösen? Wenn ja, wie?

@NoLimitxxll
Warum schreibst du nicht in deinem Thread weiter?
Dann wäre alles zusammen.

Zum Problem: Bei der Arbeit, die du vorhast, bleibt das KW- Ritzel montiert.
Fang nicht an an der KW- Schraube zu knebeln.
Wenn die Inbusschrauben lose sind, bzw aufgebohrt sind, wird die
KW- Riemenscheibe demontiert. Alles reinigen, eventuell Rostlöser aufsprühen
und mit einem Kunststoff,- Gummihammer von hinten gegen die
KW- Riemenscheibe schlagen.

Zitat:

@NoLimitxxll schrieb am 13. November 2017 um 17:23:04 Uhr:



Muss man die mittlere schraube auch lösen?

Auf jeden Fall wenn du neue Gewinde schneiden mußt.
Ich löse diese Schraube immer mit einem Schlagschrauber-->hat den Vorteil das nix gegengehalten werden muß.
Aber rundgedrehte Inbusschrauben werden nie ausgebohrt!
Ich schlag da immer die Innenvielzahnnuß die für die ATW verwendet wird rein und dreh die Schrauben raus!

@SDGolf3
Ja, wusste nicht ob hier oder da weiter schreiben soll 😁

Hab auch schon mit torx reingehauen.. hat mal nix gebracht... die waren weich wie butter. Jetzt sind die jedenfalls ab. Gewinde muss ich nicht bohren, hab nor die köpfe abgebohrt und werde die stifte mit nem linksgewindeschneider/dreher rausholen bzw wenn die weit genug rausgucken mit ner zange.

Also nachdem die 4 imbus runter sind, von hinten gegenhaun... werd morgen nochmal ran und sagen obs geklappt hat.

Zitat:

@NoLimitxxll schrieb am 13. November 2017 um 18:54:22 Uhr:


@SDGolf3

Hab auch schon mit torx reingehauen.. hat mal nix gebracht...

Ja das ist Klar-->wie gesagt eine Innenvielzahnnuß passend für die ATW Funktioniert esay.

So, von hinten komm ich da net ran. Da ist die ölwanne im weg. Hab geklopft u gezogen: das bewegt nich kein mm 🙁 rostlöser ist drauf...

Hab mal nen bild gemacht.
Noch vorscläge?

Für solche Fälle gibt es Abzieher, wie diese:
https://www.ebay.de/.../201953426173?hash=item2f055cbafd

Super! Hier wohnt keiner zufällig in der nähe von oldenburg u könnte mir das kurz leihen? 🙂
Snsonsten werd ich mal beim freundlich fragen ob ers mir für ne std leihen kann

@NoLimitxxll

Wie sieht´s denn jetzt hinsichtlich der KW- Riemenscheibe aus?
In deinem erstellten Thread hast du vor schon andere Reparaturen zu erledigen.
Einen Abzieher braucht man dafür nicht. Das geht ohne.

Sie bewegt sich schonmal 🙂
Bin jeden tag mit rostlöser und gummihammer dran, hab aber immer nur kurz zeit was zu machen... bis zum we sollte ich ZR gewechselt haben.

Ja, wollte noch einiges andere machen wenn ZR fertig ist. Kotflügel neu, weil unten durchgerostet weil ich voll mit erde rumgefahren bin.

Wasserkästen links rechts reinigen.

Hatte vor nem monat wassereinbruch weil abfluss vom dachfenster zu war u ich durch ne waschstraße durchgefahren bin.

Radkästen und unterboden versigeln mit seilfett

Viel zu tun. Aber was solls, mir macht die schrauberei spaß 🙂

Zitat:

@kensmith schrieb am 26. Juni 2005 um 14:33:38 Uhr:


Bei dem ABU wird er Zahnriemen durch drehen des Wasserpumpengehäuses gespannt.
Dabei kann es passieren, dass die Pumpe nach dem lösen nicht mehr richtig Dicht ist.
Deshalb sollte man die Pumpe mit austauschen.

Wäre ja blöd, wenn man den Riemen getauscht hat, und 2 Wochen später macht die Pumpe die Grätsche.

Sicher ist Sicher. Und so teuer ist die nun wirklich nicht. Dafür benötigt man für den Zahnriemen beim ABU keine Spannrollen, etc. sondern nur die Pumpe. Also gleicht sich das einigermaßen aus.

Gruss
Ken

Hi.
Was muss man beim Spannen des Zahnriemens über die Wasserpumpe beachten?( woher weiß ich wie fest gespannt werden muss/ bzw. woran orientiere ich mich ?) ( mit wieviel nm zieht man die Schrauben der Wasserpumpe nach dem Spannen an?
Ist das ohne Spannrolle eigentlich eine sichere Technik?

Mit freundlichen Grüßen
Tuningfreund 1986

Deine Antwort
Ähnliche Themen