Anleitung: Zahnriemenwechsel bei 1.6 ABU
Hi Leute,
gestern war es soweit. Mein Nachbar und ich haben an meinem G3 1.6 75PS ABU den Zahnriemen gewechselt.
Nachfolgend eine Anleitung, wie das geht und vorallem was alles weg muss.
Zahnriemenwechsel bei Golf 3 1.6 75PS
MKB: ABU
Benötigte Ersatzteile:
1 x Zahnriemen
1 x Keilrippenriemen
1 x Wasserpumpe
1 x Dichtungssatz Ventildeckel
Benötigtes Werkzeug:
½ Zoll und ¼ Zoll Ratschekasten
6er Inbus für die Ratsche
Verlängerungen für die ½ Zoll Ratsche
19er Ringschlüssen (am besten gekröpft)
Drehmomentschlüssel
Schraubendreher (Schlitz)
Eine flache Wanne zum Auffangen der Kühlflüssigkeit
1 x Lappen (um die Hände abzuwischen)
Der Ausbau
1. Kühlwasser ablassen
2. Das Fahrzeug vorne rechts anheben und das Vorderrad abmontieren. Unter dem Fahrzeug am Besten mit einem Unterstellbock sichern.
3. Obere Zahnriemenverkleidung entfernen
4. Luftfilter und Luftfiltergehäuse entfernen
5. Ventildeckel abnehmen
6. Mit einer Zahne oder einem Spezialschlüssel die Spannrolle des Keilrippenriemens entspannen (zur Fahrzeugfront drehen) und den Keilrippenriemen abnehmen
7. Motor auf OT Drehen Vorsicht mit der Markierung. Nehmt am Besten beide Markierungen zu Hilfe. Also auch die am Verteiler, denn: 2 x Kurbelwelle = 1 x Nockenwelle.
8. Kurbelwellenscheibe für den Keilrippenriemen abnehmen. Vorsicht: Diese Schrauben (5er Inbus) sind meist recht fest und können sehr schnell rund gehen. Diese am Besten neu kaufen. Beim Lösen der 4 Inbusschrauben, sollte eine zweite Person die Kurbelwelle gegenhalten. Die Schrauben lassen sich recht gut vom Radkasten her erreichen.
9. Untere Zahnriemenverkleidung entfernen
10. Zahnriemen entfernen
11. Zahnriemenscheibe an der Nockenwelle entfernen und die Scheibe abnehmen
12. Hintere Verkleidung entfernen
13. Wasserpumpe ausbauen
14. Wasserpumpengehäuse am Motor reinigen und wenn raue Stellen vorhanden sind, mit Schmirgelpapier abschleifen.
Der Einbau
1. Neue Wasserpumpe einsetzen. Vorher an der Dichtung etwas Fett anbringen. Am Wasserpumpengehäuse am Motorblock ebenfalls (dann lässt sich die Pumpe etwas besser drehen)
2. Hintere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen.
3. Nockenwellenrad wieder anbringen und Schraube mit etwa 80nm festziehen
4. Zahnriemen aufziehen und durch drehen der Wasserpumpe spannen. Der Zahnriemen sollte gerade so um 90Grad zu drehen sein. Danach die Steuerzeiten durch drehen der Kurbelwelle überprüfen.
5. Wasserpumpe dann festziehen
6. Untere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen und festschrauben
7. Kurbelwellenscheibe wieder einsetzen und mit ca. 50nm festziehen
8. Keilrippenriemen aufziehen
9. Luftfiltergehäuse einsetzen
10. Zahnriemenabdeckung wieder einsetzen
11. Luftfilter einbauen
12. Ventildeckeldichtung tauschen, ebenfalls die Gummipfropfen auf dem Deckel und tauschen und den Ventildeckel wieder einbauen
13. Alle Kühlwasserschlauche anschließen und festziehen
14. Kühlwasser nachfüllen (am Besten neu machen) Um vorab zu entlüften, ein wenig am Kühlerschlauch mit der Hand pumpen
15. Motor anlassen und laufen lassen, bis der Lüfter anspringt. Dabei die Wassertemperatur im Auge behalten.
16. Ist alles richtig gemacht, schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen.
Wie lange wir gebraucht haben, weiß ich leider nicht mehr, da ich nicht auf die Uhr geschaut hatte.
Es ging aber alles recht einfach, ausser die Inbusschrauben vom Kurbelwellenrad. Die waren ziemlich fest und am ende Rund. Aber ein guter Mechaniker, mein Nachbar, hatte noch eine Vielzahnnuss in der Garage, mit der wir die Schrauben dann rausbekommen haben.
Zum Glück hatte er auch noch zwei passende Schrauben in seiner Garage und konnten die defekten dann direkt mit austauschen.
Viel Spaß dabei.
Gruss
Ken
PS: Ich empfehle den Zahnriemen nur selber zu wechseln, wenn man weis, was man macht oder ienen Mechaniker an der Hand hat. Sonst kann es teuer werden.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
gestern war es soweit. Mein Nachbar und ich haben an meinem G3 1.6 75PS ABU den Zahnriemen gewechselt.
Nachfolgend eine Anleitung, wie das geht und vorallem was alles weg muss.
Zahnriemenwechsel bei Golf 3 1.6 75PS
MKB: ABU
Benötigte Ersatzteile:
1 x Zahnriemen
1 x Keilrippenriemen
1 x Wasserpumpe
1 x Dichtungssatz Ventildeckel
Benötigtes Werkzeug:
½ Zoll und ¼ Zoll Ratschekasten
6er Inbus für die Ratsche
Verlängerungen für die ½ Zoll Ratsche
19er Ringschlüssen (am besten gekröpft)
Drehmomentschlüssel
Schraubendreher (Schlitz)
Eine flache Wanne zum Auffangen der Kühlflüssigkeit
1 x Lappen (um die Hände abzuwischen)
Der Ausbau
1. Kühlwasser ablassen
2. Das Fahrzeug vorne rechts anheben und das Vorderrad abmontieren. Unter dem Fahrzeug am Besten mit einem Unterstellbock sichern.
3. Obere Zahnriemenverkleidung entfernen
4. Luftfilter und Luftfiltergehäuse entfernen
5. Ventildeckel abnehmen
6. Mit einer Zahne oder einem Spezialschlüssel die Spannrolle des Keilrippenriemens entspannen (zur Fahrzeugfront drehen) und den Keilrippenriemen abnehmen
7. Motor auf OT Drehen Vorsicht mit der Markierung. Nehmt am Besten beide Markierungen zu Hilfe. Also auch die am Verteiler, denn: 2 x Kurbelwelle = 1 x Nockenwelle.
8. Kurbelwellenscheibe für den Keilrippenriemen abnehmen. Vorsicht: Diese Schrauben (5er Inbus) sind meist recht fest und können sehr schnell rund gehen. Diese am Besten neu kaufen. Beim Lösen der 4 Inbusschrauben, sollte eine zweite Person die Kurbelwelle gegenhalten. Die Schrauben lassen sich recht gut vom Radkasten her erreichen.
9. Untere Zahnriemenverkleidung entfernen
10. Zahnriemen entfernen
11. Zahnriemenscheibe an der Nockenwelle entfernen und die Scheibe abnehmen
12. Hintere Verkleidung entfernen
13. Wasserpumpe ausbauen
14. Wasserpumpengehäuse am Motor reinigen und wenn raue Stellen vorhanden sind, mit Schmirgelpapier abschleifen.
Der Einbau
1. Neue Wasserpumpe einsetzen. Vorher an der Dichtung etwas Fett anbringen. Am Wasserpumpengehäuse am Motorblock ebenfalls (dann lässt sich die Pumpe etwas besser drehen)
2. Hintere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen.
3. Nockenwellenrad wieder anbringen und Schraube mit etwa 80nm festziehen
4. Zahnriemen aufziehen und durch drehen der Wasserpumpe spannen. Der Zahnriemen sollte gerade so um 90Grad zu drehen sein. Danach die Steuerzeiten durch drehen der Kurbelwelle überprüfen.
5. Wasserpumpe dann festziehen
6. Untere Zahnriemenverkleidung wieder einsetzen und festschrauben
7. Kurbelwellenscheibe wieder einsetzen und mit ca. 50nm festziehen
8. Keilrippenriemen aufziehen
9. Luftfiltergehäuse einsetzen
10. Zahnriemenabdeckung wieder einsetzen
11. Luftfilter einbauen
12. Ventildeckeldichtung tauschen, ebenfalls die Gummipfropfen auf dem Deckel und tauschen und den Ventildeckel wieder einbauen
13. Alle Kühlwasserschlauche anschließen und festziehen
14. Kühlwasser nachfüllen (am Besten neu machen) Um vorab zu entlüften, ein wenig am Kühlerschlauch mit der Hand pumpen
15. Motor anlassen und laufen lassen, bis der Lüfter anspringt. Dabei die Wassertemperatur im Auge behalten.
16. Ist alles richtig gemacht, schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen.
Wie lange wir gebraucht haben, weiß ich leider nicht mehr, da ich nicht auf die Uhr geschaut hatte.
Es ging aber alles recht einfach, ausser die Inbusschrauben vom Kurbelwellenrad. Die waren ziemlich fest und am ende Rund. Aber ein guter Mechaniker, mein Nachbar, hatte noch eine Vielzahnnuss in der Garage, mit der wir die Schrauben dann rausbekommen haben.
Zum Glück hatte er auch noch zwei passende Schrauben in seiner Garage und konnten die defekten dann direkt mit austauschen.
Viel Spaß dabei.
Gruss
Ken
PS: Ich empfehle den Zahnriemen nur selber zu wechseln, wenn man weis, was man macht oder ienen Mechaniker an der Hand hat. Sonst kann es teuer werden.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kensmith
Die VDD-Dichtung muss nicht unbedingt neu gemahct werden. Nur wenn Du den Decken runtermachst, bzw. die Mechaniker in der Werkstatt.
Aber in der Werkstatt hast Du eh kein Kontrolle darüber, was die machen.
Gruss
Ken
Die von meiner Werkstatt tauschen nicht einfach so Teile aus, wie es manche Werkstätten so gerne machen, die fragen davor schon nach ob es noch ok ist oder nicht 😉 und wenns dann Teile sind, die man noch bissle fahren kann, dann wirds eben aufs nächste Mal verschoben.
Bei meiner habe ich schon Kontrolle darüber was die tauschen und was nicht 😉 weil die wissen ganz genau wie und was mein Golf macht und daher können sie gut abstimmen was getauscht wird und was nicht.
Wenn die VDD Dichtung erhalten bleibt wäre das gut, weil dann bräuchte ich keine neue, dann brauche ich wenigstens daran nicht zu denken, weil es wird teuer genug werden ! 🙁
Gruss Thomas
Das ist schön, wenn Deine Werkstatt so vorgeht.
Wenn aber z.B. die VDD-Dichtung mit getauscht werden soll, weil VW so vorschreibt, wirst Du in der Regel nicht gefragt.
Gruss
Ken
hab da auch mal ne frage bezüglich Zahnriemen. werde meinen demnächst tauschen lassen und wollte mal fragen was ich da gleich mit wechseln lassen sollte?
ich bin mir nicht sicher, aber glaube gehört zu haben das es sich anbietet da gleich was mit tauschen zu lassen.
hab nen ABD.
gruß alx
Beim ABD weis ich es nicht, aber meistens entweder die Spannrollen oder die Wasserpumpe.
Gruss
Ken
Ähnliche Themen
hat einer den ca. preis incl. material von einer freien werkstatt bzw. Händler? Ich hab jetzt 128.000 drauf und noch den ersten drinne... der sollte langsam mal raus... :-) Bevor es mir den noch zerlegt:-(
Georg
Hallo alle zusammen,
habe mal ein Bild von meinem gemacht ... kann jemand mir sagen ob der definitiv fällig ist oder noch geht ???
Bin über jede Antwort dankbar 🙂
Gruss Thomas
@ GOLFTFATF:
so sieht er noch gut aus kann mann aber auf dem bild nicht genau erkennen. hat er leichte risse in der oberfläche, ist er spröde oder irgendwo ausgefranzt solltest du ihn wechseln. erst rech wenn du ihn zwischen den wellenrädern mit 2 fingern 180° um seine eigene achse drehen kannst
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Hallo alle zusammen,
habe mal ein Bild von meinem gemacht ... kann jemand mir sagen ob der definitiv fällig ist oder noch geht ???
Bin über jede Antwort dankbar 🙂
Gruss Thomas
Der sieht noch gut aus.
Wenn er anfängt zu glänzen und kleine Risse bekommt, musst wechseln.
Hallo knacksen & ZeroPe,
danke sehr für Eure Antworten 🙂 Also glänzen tut er noch nicht ... sieht man wenn man vor dem Wagen steht noch ganz gut und ausgefranzt wirkt er auch nicht und drehen lassen kann ich ihn nur zu 45 ° anstatt der 90 ° was im So Wirds gemacht Buch steht ... ist das ok oder nicht normal mit den 45 ° ?
Gruss Thomas
Hi Thomas,
also normal kenn ich auch nur die 90Grad-Methode. Wenn der Riemen sich aber nur um 45Grad drehen lässt, dann könnte er evtl. zu stramm gespannt sein. Hörst Du auch ein leichtes Pfeifen beim Gasgeben im Leerlauf? Das ist ein Zeichen, dass der Riemen zu stramm sitzt und evtl. Lagerschäden verursachen kann. Kannst den Riemen ja mal in der Werkstatt Deines Vertrauens checken lassen zur Sicherheit. Kostet weniger als wenn Du später Probleme mit den Lagern bekommst.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MarkusWeber
Hi Thomas,
also normal kenn ich auch nur die 90Grad-Methode. Wenn der Riemen sich aber nur um 45Grad drehen lässt, dann könnte er evtl. zu stramm gespannt sein. Hörst Du auch ein leichtes Pfeifen beim Gasgeben im Leerlauf? Das ist ein Zeichen, dass der Riemen zu stramm sitzt und evtl. Lagerschäden verursachen kann. Kannst den Riemen ja mal in der Werkstatt Deines Vertrauens checken lassen zur Sicherheit. Kostet weniger als wenn Du später Probleme mit den Lagern bekommst.
Gruß
Markus
Ein leises Geräusch kann ich vernehmen ja wenn er im Leerlauf läuft kommt aus der Richtung Kühlmittelpumpe ... ist da schon was hin oder gehts noch ??? Wenns die Lager wären wie teuer kommt das ???
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Hallo knacksen & ZeroPe,
danke sehr für Eure Antworten 🙂 Also glänzen tut er noch nicht ... sieht man wenn man vor dem Wagen steht noch ganz gut und ausgefranzt wirkt er auch nicht und drehen lassen kann ich ihn nur zu 45 ° anstatt der 90 ° was im So Wirds gemacht Buch steht ... ist das ok oder nicht normal mit den 45 ° ?
Gruss Thomas
ne Menge Werkstätten machen den Riemen zu fest, warum auch immer, vielleicht wollen sie die Folgeaufträge bekommen.
Da beim ABU der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt wird, kann es hier bei zu hoher Spannung zu Lagerschäden kommen.
Las das mal in der Werkstatt prüfen.
Wenn er sich wirklich nur um ca. 45Grad drehen lässt, ist er zu fest.
Das bedeutet austauschen. Pumpe gleich mitmachen, da diese scheinbar schon Schaden genommen hat.
Gruss
Ken
ich habe vor genau den Zahnriemen zu wechseln und benötige von daher alle Teile
Zahnriemen
Keilrippenriemen
Wasserpumpe
Dichtungssatz Ventildeckel
Hat jemand einen guten Tipp woher ich die Teile bekommen um etwas Geld zu sparen und nicht direkt in den Teilemarkt zu laufen???
Grüße