Anleitung Steuerkette Nockenwellenversteller Kettenspanner wechseln w203 M271
Wie versprochen folgt hier die Anleitung zum Wechsel der Steuerkette, Nockenwellenversteller und des Kettenspanners beim Mercedes w203 mit m271 Motor. Ich habe es an meinem 203cl Sport Coupé c180 Kompressor gemacht.
Wie man den Zustand prüft hat derPade gut erklärt, einfach mal Googlen.
Die Gleitschienen und den Kettenspanner-Halter habe ich nicht gewechselt, da dies deutlich mehr Aufwand bedeutet und diese noch in Ordnung waren.
Ich bin kein Mechaniker, meine Anleitung erfolgt aus Erfahrung, nach eigener Montage und Ratschlägen aus dem Forum und soll nur als Erfahrungsbericht dienen, wer sie nutzt tut dies auf eigene Verantwortung, ich übernehme keinerlei Haftung.
Zeit: Man sollte einen Vollständigen Tag einplanen und eventuell einen in Reserve halten.
Ich musste das Auto nicht anheben, weil es über einer delle im Asphalt stand und ich so mit dem Kopf drunter gepasst hatte. Eventuell müsst ihr es anheben und auf Stützböcken abstellen.
Die Arbeit sollte man zu zweit durchführen. Alleine wird es nicht unmöglich aber extrem schwieriger.
Verbaut habe ich den Steuerkettensatz von Febi (44974) und Nockenwellenräder von Ebay für 150€.
Benötigtes Werkzeug:
• Ketten Nietwerkzeug, die Kette zu öffnen ist nicht leicht. Bei der Ersatzkette von Febi wird eine Vollniete und keine Hohlniete geliefert.
Bitte kauft ein anständiges und nicht das für 20€ von eBay. Ich habe es genommen. Aufgrund der Materialqualität geht es sofort Kaput, die Kette kann damit nicht geöffnet werden! Ich musste mit einer Metallsäge ran. Vernieten ist auch nicht. Es steht zwar drauf, dass es auch für Steuerketten geeignet ist, dass ist aber Schwachsinn. Ich habe das Werkzeug zweckentfremdet benutzt und konnte nach mehreren Stunden die Kette einigermaßen gut vernieten, beim Gedanken ob sie hält wird mir trotzdem ganz flau im Magen.
• Ratsche(n) samt Verlängerung und Gelenk sowie ein Satz Nüsse
• T60 Torx Bit für den Riemenspanner
• 16er Lang Nuss für Zündkerzen
• E10 Innen Torx Nuss
• E12 Innen Torx Nuss (alternativ hat bei mir auch eine normale 8er Nuss/lang Nuss funktioniert, allerdings habe ich diese kaum benutzt.
• Zwei 27er Ringschlüssel
• 30er oder 32er Nuss (bin mir gerade nicht mehr sicher) zum gegenhalten am KW-Rad
• Eimer + Gurkenglas oder ähnliches zum Ablassen der Kühlflüssigkeit
• Schlauchklemmenzange mit Bowdenzug (eventuell, für hinteres Rohr am Luftfilterkasten)
• Dichtmasse
• 13er Maulschlüssel für Lichtmaschine
• 10er Maulschlüssel für Batterie
• Geschirrtuch in 4 Stücke geteilt oder ähnliches (Zündkerzenlöcher verstopfen) und 2 Geschirrtücher zum abdecken
• Bei Real gibt es ein Set mit Teleskop Magneten Teleskop Spiegel und flexiblen Greifer.
ich meine es kostet 10 € ist aber unbezahlbar, wenn etwas runterfällt, ich empfehle das jedem und habe mich etliche Male gefreut, dass ich es habe.
• Draht zum Befestigen der Kette
1. Batterie Abklemmen (zur Sicherheit)
2. Luftansaugrohr und Luftfilterkasten Entfernen damit man die Kabel der Zündspulen etc. anheben kann.
Eine Anleitung dazu liefert derPade einfach mal Googlen.
Unter dem Luftfilterkasten sind die Kabel mit zwei Schrauben (ich meine es waren 20er oder 25er Torx) befestigt die gelöst werden müssen.
3. Mit 8er Nuss den Unterbodenschutz entfernen (prüft ob ihr das Auto anheben müsst)
4. Geräuschdämpfer Ausbauen, dazu den Schlauch vom AGR Ventil, sowie die Klemme links und Schelle rechts lösen. Eine Schraube muss von Oben die andere von unter dem Auto ausgelöst werden, danach kann der Geräuschdämpfer entfernt werden.
5. Wasserschlauch vom Motor abziehen, haltet am besten 1 Liter Messbecher unter den Motorblock und den Schlauch hoch, wenn dort nichts mehr herauskommt, füllt das Wasser aus dem Schlauch ab. (Stellt einen Eimer vorher neben euch).
6. Plastikabdeckung der Magneten und des Motors entfernen.
7. Alle Kabel und auch ihre Metallklemmen Lösen, Schlauch hinten rechts auch
8. Zündspulen entfernen (Torx 10?)
9. 12 Schrauben des Ventildeckels lösen (innen Torx 12)
10. Nun hebt ein Helfer die Kabel an und ihr nehmt den Deckel ab.
11. Ihr könnt nun eure Kette und Nockenwellenversteller begutachten
12. Zündkerzen mit 16 Lang Nuss oder Zündkerzenschlüssel lösen und Löcher verstopfen damit nichts reinfällt
13. Mit T60 und Ratsche den Riemenspanner Richtung Beifahrer Seite Drücken während ein Helfer den Keilrippenriemen runternimmt.
14. Nun könnt ihr das Kurbelwellenrad auf OT einstellen
15. Nun Kabel und jeweils die 3 Schrauben der Nockenwellenmagneten lösen (Innen Torx 10?). (Wenn euch die Magneten nicht entgegenkommen versucht sie abzuhebeln, sie werden dann meist nur von einem Dichtring gehalten. (beim Zusammenbau auf den Dichtring achten, wenn der eingeklemmt wird, reist er, am besten gleich erneuern). Das ist auch eine gute Gelegenheit zu prüfen ob Öl in den Kabeln ist, wenn ja tauscht die Magneten und vergesst dabei die Dichtringe und Dichtnippel in der Mitte des Magneten nicht (übrigens sind die Magneten in der Niederlassung günstiger als nachbauten bei Ebay).
16. Von nun an solltet ihr auf die beiden herausragenden Teile Achten, diese sind magnetisch und könnten leicht brechen, ich wurde mehrmals davor gewarnt
17. Löst alle schrauben des oberen Stirndeckels, dazu müsst ihr auch eine Umlenkrolle entfernen und 2 lange schrauben des schwarzen Wasseranschlusses lösen und diesen dann herausdrehen (dahinter ist der Thermostat, der mit rauskommt)
18. Der Stirndeckel sitzt fest, weil er mit Dichtmasse abgedichtet ist, so dass ihr beim Ziehen das ganze Auto mitzieht. Versucht unten rechts bzw. dann links einen langen Schraubendreher einzuklemmen und dann abzuhebeln (versucht es nicht mit der Spitze von oben, das bringt nichts und beschädigt nur den Block), dass sollte recht einfach gehen.
19. Nun solltet ihr die Lichtmaschine mit einem Helfer lösen, dazu den Stecker lösen und die schwarze staubkappe entfernen um dann mit einer 13 die Mutter abzuschrauben
Nun könnt ihr von oben jeweils 2 Schrauben lösen (12er Innen Torx) und 2 von unter dem Auto aus. Die Lichtmaschine dann Richtung front schieben und liegen lassen
20. Am Motorblock sieht man nun den Schwarzen Deckel des Kettenspanners. Diesen entfernen (ich habe ihn mit einem Korkenzieher durchstochen und dann von oben mit einem Schraubenzieher herausgehebelt)
21. Nun könnt ihr oben die beiden Schrauben der Nockenwellenversteller lösen. Seit dabei vorsichtig. Das ist etwas knifflig. Ich habe auf beide jeweils einen 27er Ringschlüssel aufgesetzt (achtet darauf nicht abzurutschen sonst bricht euch der magnetische teil der Schraube ab) und auf das Rad mit den OT/UT Markierungen eine 30er Nuss mit Ratsche. Ein Helfer hält die ratsche und drückt noch die Kette Runter wehrend man versucht impulsartig erst mal eine Schraube dann die Andere zu lösen. Problematisch ist, dass ihr nirgends zu viel Druck ausüben könnt. Denn ihr müsst darauf achten, die Schraube vom OT Rad nicht zu lösen und achtgeben, dass die Nockenwellenversteller nicht durch die Kette Gleiten und Überspringen. Schraubt die Schrauben nicht raus, sondern löst sie erst mal nur.
22. Nun geht es wieder unter das Auto wo ihr den Kettenspanner herausdreht. Ich glaube es war eine 14er Nuss nötig. Einmal lösen und dann solltet ihr ihn mit den Fingern herausdrehen können.
23. Befestig die Kette mit Draht damit sie euch nicht versehentlich in den Motor fällt
24. Nun könnt ihr nacheinander die Nockenwellenversteller tauschen (dazu die Schraube komplett herausdrehen) (ich habe immer etwas am OT-Rad gedreht um die Kette zu lockern) Mir wurde gesagt, dass es normal ist, dass die Nockenwellenversteller beim Ausbau jeweils nach links bzw. rechts um einen Zahn überspringen, das Muss man dann beim Einbau der neuen Kette Korrigieren.
25. Sind die Nockenwellenversteller wieder fest (bzw. erst mal handfest) kommen wir zum Öffnen der Kette. Kurbelwellenrad steht auf OT. Befestigt die Kette jeweils rechts und links vom Öffnungspunkt mit Draht. Mit dem Nietwerkzeug öffnet ihr dann die Kette. An das ein Ende befestigt ihr nun die Neue Kette (ich habe es mit Draht gemacht), löst die Haltedrehte und zieht die Kette dann durch, indem ihr vorsichtig an dem OT-Rad dreht. Ein Helfer sollte die Kette an beiden Enden Festhalten.
26. Ist die Kette einmal durch empfehle ich sie wieder mit Draht zu Sichern und den Motor mit einem Lappen abzudecken. (wenn ihr die obere Plastik Gleitschiene auch habt könnt ihr sie nun tauschen) Die Neue Kette passt genau, wenn ihr meint, dass sie zu kurz ist, müsst ihr sie von den Nockenwellenverstellern nehmen und anziehen. Der Helfer sollte nun mit den 27er Ringschlüssel die Nockenwellenversteller auf Position Bringen und ihr die Kette mit dem Kettenglied verschließen.
27. Kontrolliert ob alles richtig eingestellt ist und vernietet dann.
28. Schraubt nun direkt euren Kettenspanner ein, den wenn euch die Kette jetzt überspringt habt ihr erst mal ein Problem, denn ihr müsst sie wahrscheinlich noch mal öffnen.
29. Versucht nun genauso vorsichtig wie bei Punkt 21, die Schrauben der Nockenwellenversteller anzuziehen und achtet darauf, dass die Kette nicht überspringt.
30. Das schwierigste ist nun geschafft. Etwas Dichtmasse auf den Stirndeckel auftragen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Vergesst nicht das Wasser wieder einzufüllen bevor ihr den Motor startet.
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen folgt hier die Anleitung zum Wechsel der Steuerkette, Nockenwellenversteller und des Kettenspanners beim Mercedes w203 mit m271 Motor. Ich habe es an meinem 203cl Sport Coupé c180 Kompressor gemacht.
Wie man den Zustand prüft hat derPade gut erklärt, einfach mal Googlen.
Die Gleitschienen und den Kettenspanner-Halter habe ich nicht gewechselt, da dies deutlich mehr Aufwand bedeutet und diese noch in Ordnung waren.
Ich bin kein Mechaniker, meine Anleitung erfolgt aus Erfahrung, nach eigener Montage und Ratschlägen aus dem Forum und soll nur als Erfahrungsbericht dienen, wer sie nutzt tut dies auf eigene Verantwortung, ich übernehme keinerlei Haftung.
Zeit: Man sollte einen Vollständigen Tag einplanen und eventuell einen in Reserve halten.
Ich musste das Auto nicht anheben, weil es über einer delle im Asphalt stand und ich so mit dem Kopf drunter gepasst hatte. Eventuell müsst ihr es anheben und auf Stützböcken abstellen.
Die Arbeit sollte man zu zweit durchführen. Alleine wird es nicht unmöglich aber extrem schwieriger.
Verbaut habe ich den Steuerkettensatz von Febi (44974) und Nockenwellenräder von Ebay für 150€.
Benötigtes Werkzeug:
• Ketten Nietwerkzeug, die Kette zu öffnen ist nicht leicht. Bei der Ersatzkette von Febi wird eine Vollniete und keine Hohlniete geliefert.
Bitte kauft ein anständiges und nicht das für 20€ von eBay. Ich habe es genommen. Aufgrund der Materialqualität geht es sofort Kaput, die Kette kann damit nicht geöffnet werden! Ich musste mit einer Metallsäge ran. Vernieten ist auch nicht. Es steht zwar drauf, dass es auch für Steuerketten geeignet ist, dass ist aber Schwachsinn. Ich habe das Werkzeug zweckentfremdet benutzt und konnte nach mehreren Stunden die Kette einigermaßen gut vernieten, beim Gedanken ob sie hält wird mir trotzdem ganz flau im Magen.
• Ratsche(n) samt Verlängerung und Gelenk sowie ein Satz Nüsse
• T60 Torx Bit für den Riemenspanner
• 16er Lang Nuss für Zündkerzen
• E10 Innen Torx Nuss
• E12 Innen Torx Nuss (alternativ hat bei mir auch eine normale 8er Nuss/lang Nuss funktioniert, allerdings habe ich diese kaum benutzt.
• Zwei 27er Ringschlüssel
• 30er oder 32er Nuss (bin mir gerade nicht mehr sicher) zum gegenhalten am KW-Rad
• Eimer + Gurkenglas oder ähnliches zum Ablassen der Kühlflüssigkeit
• Schlauchklemmenzange mit Bowdenzug (eventuell, für hinteres Rohr am Luftfilterkasten)
• Dichtmasse
• 13er Maulschlüssel für Lichtmaschine
• 10er Maulschlüssel für Batterie
• Geschirrtuch in 4 Stücke geteilt oder ähnliches (Zündkerzenlöcher verstopfen) und 2 Geschirrtücher zum abdecken
• Bei Real gibt es ein Set mit Teleskop Magneten Teleskop Spiegel und flexiblen Greifer.
ich meine es kostet 10 € ist aber unbezahlbar, wenn etwas runterfällt, ich empfehle das jedem und habe mich etliche Male gefreut, dass ich es habe.
• Draht zum Befestigen der Kette
1. Batterie Abklemmen (zur Sicherheit)
2. Luftansaugrohr und Luftfilterkasten Entfernen damit man die Kabel der Zündspulen etc. anheben kann.
Eine Anleitung dazu liefert derPade einfach mal Googlen.
Unter dem Luftfilterkasten sind die Kabel mit zwei Schrauben (ich meine es waren 20er oder 25er Torx) befestigt die gelöst werden müssen.
3. Mit 8er Nuss den Unterbodenschutz entfernen (prüft ob ihr das Auto anheben müsst)
4. Geräuschdämpfer Ausbauen, dazu den Schlauch vom AGR Ventil, sowie die Klemme links und Schelle rechts lösen. Eine Schraube muss von Oben die andere von unter dem Auto ausgelöst werden, danach kann der Geräuschdämpfer entfernt werden.
5. Wasserschlauch vom Motor abziehen, haltet am besten 1 Liter Messbecher unter den Motorblock und den Schlauch hoch, wenn dort nichts mehr herauskommt, füllt das Wasser aus dem Schlauch ab. (Stellt einen Eimer vorher neben euch).
6. Plastikabdeckung der Magneten und des Motors entfernen.
7. Alle Kabel und auch ihre Metallklemmen Lösen, Schlauch hinten rechts auch
8. Zündspulen entfernen (Torx 10?)
9. 12 Schrauben des Ventildeckels lösen (innen Torx 12)
10. Nun hebt ein Helfer die Kabel an und ihr nehmt den Deckel ab.
11. Ihr könnt nun eure Kette und Nockenwellenversteller begutachten
12. Zündkerzen mit 16 Lang Nuss oder Zündkerzenschlüssel lösen und Löcher verstopfen damit nichts reinfällt
13. Mit T60 und Ratsche den Riemenspanner Richtung Beifahrer Seite Drücken während ein Helfer den Keilrippenriemen runternimmt.
14. Nun könnt ihr das Kurbelwellenrad auf OT einstellen
15. Nun Kabel und jeweils die 3 Schrauben der Nockenwellenmagneten lösen (Innen Torx 10?). (Wenn euch die Magneten nicht entgegenkommen versucht sie abzuhebeln, sie werden dann meist nur von einem Dichtring gehalten. (beim Zusammenbau auf den Dichtring achten, wenn der eingeklemmt wird, reist er, am besten gleich erneuern). Das ist auch eine gute Gelegenheit zu prüfen ob Öl in den Kabeln ist, wenn ja tauscht die Magneten und vergesst dabei die Dichtringe und Dichtnippel in der Mitte des Magneten nicht (übrigens sind die Magneten in der Niederlassung günstiger als nachbauten bei Ebay).
16. Von nun an solltet ihr auf die beiden herausragenden Teile Achten, diese sind magnetisch und könnten leicht brechen, ich wurde mehrmals davor gewarnt
17. Löst alle schrauben des oberen Stirndeckels, dazu müsst ihr auch eine Umlenkrolle entfernen und 2 lange schrauben des schwarzen Wasseranschlusses lösen und diesen dann herausdrehen (dahinter ist der Thermostat, der mit rauskommt)
18. Der Stirndeckel sitzt fest, weil er mit Dichtmasse abgedichtet ist, so dass ihr beim Ziehen das ganze Auto mitzieht. Versucht unten rechts bzw. dann links einen langen Schraubendreher einzuklemmen und dann abzuhebeln (versucht es nicht mit der Spitze von oben, das bringt nichts und beschädigt nur den Block), dass sollte recht einfach gehen.
19. Nun solltet ihr die Lichtmaschine mit einem Helfer lösen, dazu den Stecker lösen und die schwarze staubkappe entfernen um dann mit einer 13 die Mutter abzuschrauben
Nun könnt ihr von oben jeweils 2 Schrauben lösen (12er Innen Torx) und 2 von unter dem Auto aus. Die Lichtmaschine dann Richtung front schieben und liegen lassen
20. Am Motorblock sieht man nun den Schwarzen Deckel des Kettenspanners. Diesen entfernen (ich habe ihn mit einem Korkenzieher durchstochen und dann von oben mit einem Schraubenzieher herausgehebelt)
21. Nun könnt ihr oben die beiden Schrauben der Nockenwellenversteller lösen. Seit dabei vorsichtig. Das ist etwas knifflig. Ich habe auf beide jeweils einen 27er Ringschlüssel aufgesetzt (achtet darauf nicht abzurutschen sonst bricht euch der magnetische teil der Schraube ab) und auf das Rad mit den OT/UT Markierungen eine 30er Nuss mit Ratsche. Ein Helfer hält die ratsche und drückt noch die Kette Runter wehrend man versucht impulsartig erst mal eine Schraube dann die Andere zu lösen. Problematisch ist, dass ihr nirgends zu viel Druck ausüben könnt. Denn ihr müsst darauf achten, die Schraube vom OT Rad nicht zu lösen und achtgeben, dass die Nockenwellenversteller nicht durch die Kette Gleiten und Überspringen. Schraubt die Schrauben nicht raus, sondern löst sie erst mal nur.
22. Nun geht es wieder unter das Auto wo ihr den Kettenspanner herausdreht. Ich glaube es war eine 14er Nuss nötig. Einmal lösen und dann solltet ihr ihn mit den Fingern herausdrehen können.
23. Befestig die Kette mit Draht damit sie euch nicht versehentlich in den Motor fällt
24. Nun könnt ihr nacheinander die Nockenwellenversteller tauschen (dazu die Schraube komplett herausdrehen) (ich habe immer etwas am OT-Rad gedreht um die Kette zu lockern) Mir wurde gesagt, dass es normal ist, dass die Nockenwellenversteller beim Ausbau jeweils nach links bzw. rechts um einen Zahn überspringen, das Muss man dann beim Einbau der neuen Kette Korrigieren.
25. Sind die Nockenwellenversteller wieder fest (bzw. erst mal handfest) kommen wir zum Öffnen der Kette. Kurbelwellenrad steht auf OT. Befestigt die Kette jeweils rechts und links vom Öffnungspunkt mit Draht. Mit dem Nietwerkzeug öffnet ihr dann die Kette. An das ein Ende befestigt ihr nun die Neue Kette (ich habe es mit Draht gemacht), löst die Haltedrehte und zieht die Kette dann durch, indem ihr vorsichtig an dem OT-Rad dreht. Ein Helfer sollte die Kette an beiden Enden Festhalten.
26. Ist die Kette einmal durch empfehle ich sie wieder mit Draht zu Sichern und den Motor mit einem Lappen abzudecken. (wenn ihr die obere Plastik Gleitschiene auch habt könnt ihr sie nun tauschen) Die Neue Kette passt genau, wenn ihr meint, dass sie zu kurz ist, müsst ihr sie von den Nockenwellenverstellern nehmen und anziehen. Der Helfer sollte nun mit den 27er Ringschlüssel die Nockenwellenversteller auf Position Bringen und ihr die Kette mit dem Kettenglied verschließen.
27. Kontrolliert ob alles richtig eingestellt ist und vernietet dann.
28. Schraubt nun direkt euren Kettenspanner ein, den wenn euch die Kette jetzt überspringt habt ihr erst mal ein Problem, denn ihr müsst sie wahrscheinlich noch mal öffnen.
29. Versucht nun genauso vorsichtig wie bei Punkt 21, die Schrauben der Nockenwellenversteller anzuziehen und achtet darauf, dass die Kette nicht überspringt.
30. Das schwierigste ist nun geschafft. Etwas Dichtmasse auf den Stirndeckel auftragen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Vergesst nicht das Wasser wieder einzufüllen bevor ihr den Motor startet.
87 Antworten
Hi Apfelkuchen,
grüße dich 😁, ja du siehst es selbst, die Kette weist eine ordentliche Kettenlängung auf, die nicht ohne ist!. Machen wir uns nichts vor bzw. ich mir nichts vor, der Verkäufer hat mich einfach richtig schön hart gelinkt, diese Pisslache echt! wünsche dem nur das schlechteste vom schlechtesten, so ein Dreckssack.
So genug böse gewesen, ja, aber war mir klar, von solchen Idioten darfst du auch kein Auto kaufen!
Nun denn, wenn du mich fragst als auch meine Familienmitglieder (Vater z.B.) als auch den Werkstattmeister:
weg damit! um jeden Preis, jeder Motorstart kann der letzte für diesen alten M271 sein, er springt noch problemlos an, aber fragt sich nur wie lange, sobald sich ein oder zwei Kettenglieder überspringen, fällt die Kompression aus und der Motor ist in die fritten.
Im Verkauf bringt mir das C-Coupe auch nicht viel, 6 Vorbesitzer, >155.000km runter, relativ alt von 29.9.2004 Erstzulassung und allgemein sagt man dem C-Coupe einen schlechten Ruf nach, der W203 als Limousine vor allem scheint beliebter zu sein als der CL203, ist auch klar, das Heck des CL203 ist nun mal echt potthässlich 😁
Es gibt auch Schreckensfälle vom M271 wo die Steuerkette ohne Vorwarnung übersprungen ist, kann bei mir auch jederzeit vorkommen, die Kettenlängung ist nun mal Fakt.
Ich sag nur, lang lebe der Zahnriemen, den erneuerst du im Wechselintervall so wie ich es sich gehört und zahlst da bei weitem weniger als bei einem Steuerkettenwechsel bei einem M271....
Ich würde auf jeden Fall ebenso empfehlen die Kette zu wechseln. Die NWV finde ich sind so in gutem Zustand imho.
Der Verschleißzustand/Längung der Kette sind so allerdings nicht wirklich zu beurteilen. Die Ventilfedern drücken je nach Motor-KW-Position die Nockenwellen vor bzw zurück. Da der M271 keinen Raterkettenspanner hat wird dieser dadurch zurückgedrückt und das ganze Spiel ist zwischen 2 der 3 Kettenräder (*Rasterkettenspanner, es war nur zu lustig das falsch geschriebene zu löschen, denn Rattern kann der M271 beim Start bekanntlich sehr gut)
Daher kann es passieren dass auch eine straffe/Intakte Kette so lose wirkt.
Wurden denn die Steuerzeiten geprüft? Also an den NW/NWV… Das würde eindeutigere Infos geben.
Dennoch würde ich sagen wenn man die Kette jetzt wechselt rettet man damit noch die Kettenräder und muss die erst beim nächsten Kettenwechsel in (je nach Fahrprofil) 100.000 bis 250.000km wechseln. Deswegen auch von mir ganz klare Empfehlung
Zitat:
@CL203INDIANAPOLIS schrieb am 27. April 2024 um 16:22:45 Uhr:
Ich würde auf jeden Fall ebenso empfehlen die Kette zu wechseln. Die NWV finde ich sind so in gutem Zustand imho.
Der Verschleißzustand/Längung der Kette sind so allerdings nicht wirklich zu beurteilen. Die Ventilfedern drücken je nach Motor-KW-Position die Nockenwellen vor bzw zurück. Da der M271 keinen Raterkettenspanner hat wird dieser dadurch zurückgedrückt und das ganze Spiel ist zwischen 2 der 3 Kettenräder (*Rasterkettenspanner, es war nur zu lustig das falsch geschriebene zu löschen, denn Rattern kann der M271 beim Start bekanntlich sehr gut)
Daher kann es passieren dass auch eine straffe/Intakte Kette so lose wirkt.
Wurden denn die Steuerzeiten geprüft? Also an den NW/NWV… Das würde eindeutigere Infos geben.Dennoch würde ich sagen wenn man die Kette jetzt wechselt rettet man damit noch die Kettenräder und muss die erst beim nächsten Kettenwechsel in (je nach Fahrprofil) 100.000 bis 250.000km wechseln. Deswegen auch von mir ganz klare Empfehlung
Ne, die Steuerzeiten wurden nicht überprüft (auch nicht an den NWV/NW), es wurde sich nur das Verschleißmaß der Steuerkette angeschaut und das sieht man ja eindeutig, diese ist ziemlich gelängt und da besteht dringender Handlungsbedarf. Und das Kettenrad der Einlassnockenwelle sieht auch recht mitgenommen aus, eigentlich sollte ja die MKL angehen, weil das MSG (Motorsteuergerät) verstellte Steuerzeiten erkennt und versucht diese durch die variable Nockenwellenverstellung auszugleichen.
Die Empfehlung diese zu wechseln nehme ich gerne an, muss aber auch gleichzeitig sagen, dass das nicht ohne ist, der Wagen hat aktuell einen geschätzten Marktwert von vielleicht 3000€, wenn überhaupt, ist knapp 20 Jahre alt und ist bereits durch 6 Fahrzeughalter gegangen....wenn du mich fragst, lohnt sich nicht wirklich, auch wenn der Rest am Wagen soweit solide ist, aber jetzt ist es halt wie es ist.
Und wenn man die Kette wechseln, dann lieber alles kompett neu.
Es ist auch so, dass ich nun durch viele Meinungen im eigenen Familienumkreis und Bekanntenumkreis stark beeinfluss wurde und auch die sagen mir ganz klar "weg damit!, investiere dir das Geld lieber in ein neues Auto." Und wo sie Recht haben, haben sie Recht....
Ich habe einen CLC mit fast 160000 km und überlege die Kette vorsorglich machen zu lassen. Es ist wohl beim M271 einfach so, dass die Kette einmal in seinem Motorleben neu muss. Eine Werkstatt verlangt für Kette, Spanner und Schienen knapp über 1000, eine andere die auf Mercedes spezialisiert ist 750.
Ich traue mich eigentlich an vieles selbst ran, aber bei der Kette hätte ich Angst, dass ich beim Schließen der neuen Kette etwas falsch mache.
Davon abgesehen, gefällt mir der M271. Obwohl "nur" 143 PS, geht er finde ich ordentlich vorwärts und das Kompressorpfeifen hat was. Meine Grenze beim Ölwechselwechselintervall ist 12000.
Ähnliche Themen
Servus,
wenn du an deinem CLC hängst und ihn noch ein paar Jährchen fahren möchtest, würde ich dir den Steuerkettenwechsel plus Versteller und allem was dazu gehört (Kettenspanner, Schienen) empfehlen, mein CL203 C-Coupe hat wohl noch die erste Steuerkette drin, aber alle Achtung die hat über 150.000km gehalten und jetzt muss diese auch bei mir erneuert werden, weil die Kettenlängung schon echt gruselig ist. Mir gefällt der M271 an sich auch, die 143 PS reichen mir vollkommen aus, auf der Autobahn erreicht er entspannt die 120km/h oder mehr und Cruisen liegt ihm besonders, leider genehmigt er sich das ein oder andere Schlückchen mehr an Super. Beschleunigung finde ich gerade im S-Modus ganz vernünftig
Das Kompressorpfeifen gefällt mir auch, aber auch ein Kompressor braucht auch sein eigenes Kompressoröl...
Ich selbst traue mir den Steuerkettenwechsel auch nicht zu, das ist mir echt zu heavy und die Angst habe ich genau wie du da was falsch zu machen, das ist dann doch ein Fall für die Werkstatt.
Ich habe jemanden gefunden, der mir die Steuerkette plus den NW Verstellern und der oberen Schiene für 1250€ insgesamt würde, das ist aber noch in Klärung. Ölwechselintervall bei ist 10.000km und der M271 wird es dir auch danken.
Hallo zusammen,
jeder M271 Besitzer kennt diese innere Anspannung, so hat sich diese nun auch bei mir eingestellt, denn nun weiß ich, dass die Steuerkette bei mir gefährlich gelängt ist.
Ich wollte Euch fragen, für wie wahrscheinlich Ihr ein Überspringen der Steuerkette nun haltet? kann man schlecht sagen oder?, die Steuerkette bekommt vor allem bei jeden Motorstart einen drüber gewischt, immer dann, wenn sich der Öldruck erst aufbaut. Rutscht sie nun um ein zwei Kettenglieder über macht es unter Umständen Peng 🙁
Nicht mehr fahren oder anmachen. Zeitbombe.
Oh man ey :/, so eine Farce aber auch, ich könnte schon wieder einfach nur ausflippen, er springt noch problemlos an, aber die Wahrscheinlichkeit das die Steuerkette überspringt ist auch nicht gering. Ja, traue niemals einer mündlichen Aussage "Jaja, Steuerkette wurde gemacht" , blabla, nie und nimmer.
Aktuell mache ich nur noch die nötigsten Fahrten mit dem Wagen, zur Arbeit hin und zurück und Fitness Studio, das wars... Aber bei jedem Motorstart steigt die Anspannung ins Unermessliche an.
Ich habe mich nun trotz aller Überlegungen doch dazu entschieden die Steuerkette samt alles was dazu gehört erneuern zu lassen, aber nicht für 2000€, dass ist der Wagen dann doch nicht wert. Ich hab da jemanden gefunden, der wohl sein Handwerk kennt was den M271 angeht
Termin steht für kommenden Samstag um 10 Uhr, na dann hoffe ich mal, dass es die Steuerkette es bis dahin aushält :/, Gott sei dank habe ich noch rechtzeitig einen Ölwechsel am 6.4.2024 durchgeführt, vielleicht mildert es das ganze etwas ab....
Ist das zufällig eine Werkstatt in NRW?
Leider nein, die würde 2000€ oder mehr dafür verlangen und das ist mein C Coupe jetzt nicht wirklich wert, so leid es mir an dieser Stelle auch tut....
Das ist sozusagen ein Mercedes Spezialist der sich auf den M271 und auch den OM651 Dieselmotor spezialisiert hat, und der macht mir das für einen einigermaßen hinnehmbaren Preis, womit ich einverstanden bin
Und ja derjenige ist in NRW
Auch hier hier nur eine kleine Info meinerseits, die Steuerkette kam heute neu rein plus den beidrn Nockenwellenversteller, die Kette war schon mies gelängt und ist beim nur Anheben schon übergesprungen um ein Kettenglied. Der Motor war aber bereits aber auf OT gedreht.
Inklusive neuer Zündkerzen und neuem Motoröl sowie Ölfilter belief sich der Preis auf insgesamt 1430€.
Verwendet wurden Markenteile vom Hersteller Febi.
Mit der neuen Steuerkette läuft der Motor sehr ruhig und gediegen, vor allem auch mit den neuen Zündkerzen die es dazu gab.
Achja, der Kettenspanner kam natürlich auch neu