Anleitung Pufferbatterie Alarmsirene wechseln/erneuern

Mercedes S-Klasse W220

Da mich mein Nachbar darauf aufmerksam gemacht hat, das meine Sirene Abends von alleine losgeht war es für mich Zeit die Pufferbatterie zu wechseln.

Als erstes, was brauchen wir.

17 Nuss um vorne links den Reifen zu demontieren
8 und 10 Schlüssel um die rechte Innenradhausschale zu demontieren
Sicherheitstorx T45 um die Sirene vom Trägergehäuse zu demontieren.
T9 Torx für die 2 Schrauben der Gehäuseverbindung und den Batteriedeckel im inneren.
Eisensäge um das geklebete Gehäuse rundherum zu öffnen.

Als erstes kommt der Reifen vorne links ab.
Dann die Radhausinnenschale.
Rechts im Kotflügel sehen wir die Sirene. Diese entfernen wir nun.

Die Sirene hat 2 sichtbare Schrauben, diese entfernen wir nun mit T9.
Als nächstes wird das Gehäuse mittig aufgesägt. Es ist geklebt.
Nachdem wir dies erledigt haben, trennen wir die Gehäuse voneinander.
Der Stecker von der Batterie wird entfernt und der Batteriedeckel abmontiert.

Der Stecker wird mit der neuen Batterie verlötet und alles wieder zusammengebaut.
Die Sägestelle kann man Silikon zugemacht werden.

Die Batterie gibt es hier.

http://www.all-batteries.de/...ustrie-6-v150h-7-2v-150mah-abh8838.html

Oder 2 hier von in Reihe
http://www.reichelt.de/.../index.html?...

Eine Arbeit von 20 Minuten und einen Haufen Geld gespart.

Viel Erfolg.

Img-20150619-200641
Img-20150619-200822
Img-20150619-200904
+10
Beste Antwort im Thema

Da mich mein Nachbar darauf aufmerksam gemacht hat, das meine Sirene Abends von alleine losgeht war es für mich Zeit die Pufferbatterie zu wechseln.

Als erstes, was brauchen wir.

17 Nuss um vorne links den Reifen zu demontieren
8 und 10 Schlüssel um die rechte Innenradhausschale zu demontieren
Sicherheitstorx T45 um die Sirene vom Trägergehäuse zu demontieren.
T9 Torx für die 2 Schrauben der Gehäuseverbindung und den Batteriedeckel im inneren.
Eisensäge um das geklebete Gehäuse rundherum zu öffnen.

Als erstes kommt der Reifen vorne links ab.
Dann die Radhausinnenschale.
Rechts im Kotflügel sehen wir die Sirene. Diese entfernen wir nun.

Die Sirene hat 2 sichtbare Schrauben, diese entfernen wir nun mit T9.
Als nächstes wird das Gehäuse mittig aufgesägt. Es ist geklebt.
Nachdem wir dies erledigt haben, trennen wir die Gehäuse voneinander.
Der Stecker von der Batterie wird entfernt und der Batteriedeckel abmontiert.

Der Stecker wird mit der neuen Batterie verlötet und alles wieder zusammengebaut.
Die Sägestelle kann man Silikon zugemacht werden.

Die Batterie gibt es hier.

http://www.all-batteries.de/...ustrie-6-v150h-7-2v-150mah-abh8838.html

Oder 2 hier von in Reihe
http://www.reichelt.de/.../index.html?...

Eine Arbeit von 20 Minuten und einen Haufen Geld gespart.

Viel Erfolg.

Img-20150619-200641
Img-20150619-200822
Img-20150619-200904
+10
29 weitere Antworten
29 Antworten

Der Wille war da!
Rad ab, Innen Kotflügel ab, Sirene gesucht. Ich dachte schon da wäre keine. Hat sich schön hinter einem Blech versteckt. Bei der Gelegenheit nochmals der Hinweis auf einen gut sortierten Werkzeugkasten. Das Teil ist nur mit einem Torx zu lösen, der innen eine Vertiefung aufweist. Vielleicht ist es auf einem der Bilder zu erkennen. Glücklicherweise hatte ich so einen Torx. Im Zuge dessen auch gleich den Kunststoffsack welcher mit Schaumstoff gefüllt ist entfernt. Der war von außen schön feucht und hat dem Blech der Sirene gut zugesetzt (Rost). Also weg damit.
Jetzt nochmal einen Dank an den TE. Nach dem Lösen der zwei Schrauben der Sirene ließ diese sich nicht öffnen. An diesem Punkt hätte ich normalerweise die Flinte ins Korn geworfen. Aber mit dem Hinweis das Ding aufzusägen, habe ich gleich mal den Dremel angesetzt. Als das Bauteil dann in zwei Hälften vor mir lag musste ich feststellen, dass die Abdeckung des Akkus an einer Seite gebrochen war. Die Platine macht auf mich den Eindruck, als hätte hier bereits jemand gelötet. Aber da das Gehäuse noch keine Spuren des gewaltsamen Öffnen aufwies, finde ich dies merkwürdig. Was mein Vorhaben des Akkutauschs aber zum Scheitern verurteilte war der defekte Stecker des Akkus. Hier ist ein Pin abgebrochen und so weit reichen meine Lötfähigkeiten dann nicht, um an der Platine zu löten.
Werde nun entweder einen Fachmann hinzuziehen müssen, oder doch ein neues Bauteil erwerben. Dann ist es natürlich schade um den neuen Akku. Wozu könnte man den noch verwenden?

Der Sack verursacht Rost
Ursprüngliche Position des Sacks
Sack wird entfernt
+6

Ich kauf dir den neuen Akku ab :-) Denn genau die Aktion hab ich nächste Woche vor....

Mein Tipp ist nach dieser Aktion: erst die Sirene ansehen. Vielleicht liegt der Fehler woanders. Bei mir war der Pin im Stecker gebrochen. Akku kostete übrigens 16.50 und ist im letztgenannten link bestellbar.

Ich habe mal versucht die Sirene mit eingelegtem Akku zu verschrauben. Das geht nicht! Die Zellen sind hochkant angeordnet. Der alte Akku war flacher. Also ohne Modifikation an dem neuen Akku ist dieser nicht zu gebrauchen. Ich hol mir eine neue Sirene......

Ähnliche Themen

Heute das erste originale MB Ersatzteil bestellt! Habe die Nerven verloren und die Sirene einfach bestellt. Gebraucht ist ja sinnlos, wenn die genauso alt ist wie meine, wird der Akku ebenfalls defekt sein. Es werden 77,- plus mwst aufgerufen.

Ich hab auch ne neue drin - die Bastelei wegen den paar €....und dank Händer% :-)
Das Teil sieht jetzt etwas anders aus- ist wohl in der Herstellung billiger .-)

So, neue Sirene heute eingebaut. Es hat einen Wechsel gegeben. Die neue sieht etwas anders aus, aber der Einbau ist einfach. Alarm gleich mal getestet. Geht. Weitere Funktion ist jetzt ein quittungston beim (ver) entriegeln der Türen. Nicht so aufdringlich über die Hupe sondern ein leises piepen. Mir gefällt's.

Stimmt, das hat er vorher nicht gemacht :-) War mir nicht 100% sicher. Aber er zirpt jetzt ganz dezent drei mal beim absperren und ein mal beim aufsperren.

@.Hallo und guten Abend.Gestern ging nach kurzer Zeit, nach dem abschliessen,an meinem S500,die Blinkanlage an(ohne Sirene).Liegt das an der Pufferbatterie?Wo bekomme ich eine neue Sirene,wie Ihr sie,wie oben beschrieben gewechselt habt? Ist in der neuen Sirene die Batterie eingebaut? Gruss und Danke Peter.

Neue Sirene gibbet bei Daimler - da ist auch der Akku drin. Um die 80€
Oder wie im Fred beschrieben, selber basteln.....

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 20. Oktober 2015 um 19:25:21 Uhr:


Neue Sirene gibbet bei Daimler - da ist auch der Akku drin. Um die 80€
Oder wie im Fred beschrieben, selber basteln.....

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 20. Oktober 2015 um 19:25:21 Uhr:


Neue Sirene gibbet bei Daimler - da ist auch der Akku drin. Um die 80€
Oder wie im Fred beschrieben, selber basteln.....

@.DankeMrFleetwood.Werde die Sirene mal ausbauen und versuchen den Akku zu erneuern.Ansonsten werde ich mir eine neue Sirene beim "Freundlichen"besorgen.

Hallo und guten Abend @devrim.Da bei meinem S500 Bj.2004,kurz nach dem Abschliessen, die Blinkanlage ohne Sirene anging,habe ich mir Deinen Beitrag zu Herzen genommen,um die Pufferbatterie zu wechseln.Also Batterie und Werzeug besorgt,linkes Vorderad und Verkleidung abmontiert und die erste Überraschung erlebt.Die Sirene war nicht mit einem Torx T45, sondern mit einem T40 angeschraubt.Die Sirene war zwar mittig geklebt,aber es fehlten die zwei Schrauben.Es war eindeutig ein anderes Modell von Bosch,wie in Deiner Anleitung.Das Geheuse, ließ sich an der Klebenaht,durch mehrmaliges rundumschneiden mit einem Teppichmesser problemlos öffnen.Zweite Überaschung,anstatt der einen Batterie 7.2v,waren derer zwei 3.6v eingebaut.Die Batterien waren links und rechts der Befestigungsschraube angeordnet und jeweils auf der Rückseite der Platine, zweimal an Plus und Minus punktgelötet.Die Platine und die Batterien, waren bis auf die zwei Pluslötstellen einer Batterie(Grünspan)wie neu.Platz für die 7.2v Batterie,bekam ich, indem ich die dünnen Deckelstege mit dem Teppichmesser reduziert habe.Dann habe ich die beiden3.2v mit dem Seitenschneider abgetrennt.Plus und Minuspole einer 3.2v auf der Platine überbrückt und an Plus und Minus der 7.2v angelötet.Geheuse wieder verklebt und eingebaut.Hurra die Trööööte ging! Dritte Überaschung.:kurze Zeit später, hielt ich das Voltmeter an die beiden ausgebauten Batterien,beide zeigten 4v!!!!Fazit,ich habe mit dem Neueinbau und dem Löten den Strohmfluss wider hergestellt. Vieleicht konnte ich dem helfen,dessen Akkus tatsächlich kaputt sind,oder dem, der zuerst den Voltmeter benutzt und dann lötet! Es grüsst Euch alle,besonderst Rüdiger(von dem ich als Neuling schon viel gelernt habe) "bitfranzel (Peter).

danke, ich hole das signalhorn bei den täter und versuche den selber einzubauen. Tim

Man kann den Akku auf die gleiche Weise auch bei den Modellen W212 und w218 etc. wechseln.
Teilenummer der Sirene A 003 820 77 26
Link zum Akku https://www.lifestyle-shop24.de/.../industriebedarf_23523887_6047

Deine Antwort
Ähnliche Themen