1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anleitung Multitronic ÖL wechseln

Anleitung Multitronic ÖL wechseln

Audi A4 B6/8E

Hi habe mein multitronic öl wechseln lassen und mal eine anleitung erstellt. Habe schon öfters gehört das es sehr aufwendig was aber wie ich finde nicht stimmt. Die 300 euro bei audi könnt ihr euch sparen.
Was ihr braucht wäre am besten ne hebebühne, ein behälter mind 6 liter mit schlauch und hahn. Und noch nen laptop mit vag com.

als erstes wagen anheben dann die untere verkleidung vom motorraum abschrauben.

2. Am getriebe gibt es zwei grosse schrauben. Ich schätze mal so M16. Die zur auspuffseite ist für das ablassen, die zum motor hin ist zum befüllen. Jetzt öffnet ihr die ablass schraube und lasst alles rauslaufen. Dann wieder zu machen.

3 . Denn schlauch mit dem passenden gewindestutzen in die einfüllöfnung schrauben. Den behälter mit 5 liter original ATF multitronic öl vom freundlichen füllen. Den behälter jetzt soweit wie möglich oben halten damit die ganzen 5 liter reinlaufen.

4. Motor einschalten und langsam alle gangstufen mit gedrücktem bremspedal durchschalten. Damit sich alle kammern im multitronik mit öl füllen.

5. Den motor laufen lassen und mit eurem interface und vag com die getriebetemperatur überwachen. Sobald die temperatur 35 C erreicht hat. Öffnet ihr den hahn an dem einfüllschlauch und das überschüssige öl leuft raus. Ca. 0.5 liter.

das wars auch jetzt die schraube wieder rein und fertig.
Das mit dem behälter und kran ist bissl schwer zu erklären wenn man den nicht gesehen hat aber ich versuch mal ein bild zu posten.

übrigens 1l atf kostet 17 euro beim freundlichen. Bei 5l sind das 85 euro und ca 40 min arbeitszeit.

Beste Antwort im Thema

falls es wirklich jemand machen möchte, hier nochmal in ausführlich:

Original VW/Audi ATF Nummer ist G052516A2

Alternativen:

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


Ravenol CVT ATF:Klick
Liqui Moly CVT ATF: Klick
Meguin CVT ATF:Klick
ROWE CVT ATF:Klick
Zum befüllen dann wie folgt vorgehen:

– Drehen Sie die ATF-Ablassschraube mit dem Steckschlüsseleinsatz -3357-*12Kant* heraus und lassen Sie das ATF ab.
– ATF-Ablassschraube wieder festziehen.
l Anzugsdrehmoment: 24 Nm.
– ATF-Kontrollschraube *10er Sechskant* herausdrehen.
– Schrauben Sie den Stutzen am Hahn der ATF-Befülleinrichtung für CVT-Getriebe -VAS 5162- in die Öffnung der ATF-Kontrollschraube ein.

– Drehen Sie den Hahn in Richtung des Befüllschlauches -Pfeil unten-. Das ATF läuft ins Getriebe.
– Füllen Sie mindestens 4,5 … 5 Liter ATF in das Getriebe ein.
– Wählhebel in Stellung „P“ schalten, Motor starten und im Leerlauf drehen lassen.
Für Fahrzeuge ab Modelljahr 2005:
l Wählhebel in Stellung „P“
– Motor durch Betätigen des Gaspedals kurz auf mindestens 2500 U/min hochdrehen lassen.

Vorsicht:
Dieses Hochdrehen des Motors ist notwendig, damit die ATF-Pumpe nach Reparaturen am Getriebe entlüftet wird.

- ATF Füllstand prüfen:

- Fahrzeugdiagnosetester oder VCDS anschließen
- Die ATF temperatur darf vor beginn der Prüfung NICHT über 30 Grad sein, ggfls Getriebe abkühlen lassen

Hinweis:

Der ATF-Stand ändert sich mit der ATF-Temperatur.
- Eine ATF-Stand-Prüfung bei zu niedriger ATF-Temperatur führt zu Überbefüllung.
- Eine ATF-Stand-Prüfung bei zu hoher ATF-Temperatur führt zu Minderbefüllung.
- Eine Überbefüllung wie eine Minderbefüllung beeinträchtigt die Funktion des Getriebes.
- Die ATF-Temperatur wird am Fahrzeugdiagnosetester abgelesen

- Motor dreht weiter im Leerlauf.
- Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
- Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 35 und 45 °C (für Heißländer 50 °C) ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstands bei Erwärmung).

Schalten Sie bei getretener Bremse alle Wählhebelstellungen („P“, „R“, „N“, „D“, „S“) durch und lassen Sie jede Position bei Leerlaufdrehzahl ca. 2 Sekunden geschaltet.
- Wird eine ATF-Temperatur von 35 °C erreicht, drehen Sie die ATF-Kontrollschraube heraus
HinweisBeim Öffnen der Schraube treten immer zunächst ca. 5 cl ATF aus dem inneren Ölstandsrohr aus.

Tritt weiter ATF über das Überlaufrohr aus der ATF-Kontrollöffnung aus, bevor das ATF 40 °C erreicht hat, ist der ATF-Stand i.O.
– ATF-Kontrollschraube ersetzen und festziehen.
Anzugsdrehmoment: 30 Nm.

Hinweis:

Spätestens bei 45 °C (für Heißländer 50 °C) muss die ATF-Kontrollschraube wieder eingeschraubt sein.
- Bei einer ATF-Temperatur über 45 °C tritt durch die Erwärmung zu viel ATF aus und das Getriebe ist nicht ausreichend befüllt!

Damit ist die ATF-Stand-Prüfung abgeschlossen.

Tritt bis 40 °C kein ATF an der ATF-Kontrollschraube aus, ATF auffüllen

Der ATF-Stand ist korrekt, wenn das ATF vor Erreichen von 45 °C nur leicht aus dem Abfluss heraus tropft

btw.: ATF Wechsel für regul. 60.000er Intervall bei Audi 160€(inkl. Mat/Öl), wer 300€ zahlt wurde sauber über den Tisch gezogen, nur so.

Und Hinweis zum Schluss, zu viel oder zu wenig ATF mag die MT mal garnicht also Achtung beim befüllen!! Zudem würde ich imho eine anschließende Adaptionsfahrt für die MT nahe legen.

[..]

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hi
Da ich meinen audi verkauft habe, habe ich noch eine selbst gebastelte Variante zum Ölwechsel zu hause liege. Kleine ölpumpe mit Adapter und schlauch. Falls wer Interesse hat , gebe ich die günstig ab. Mit original Anleitung zum 0AW Getriebe.Kein Hexenwerk und würde es auch jährlich empfehlen zu wechseln.

Hab jetzt mal ein wenig über diesen 3-4 maligen Wechsel an einem Tag nachgedacht.

Also das MT Getriebeöl 3-4 mal am selben Tag wechseln macht aus meiner Sicht weniger Sinn, als wenn dazwischen immer ca min 1.000km gefahren werden würde.
So kann aus chemischer Sicht das Öl, das sehr säurehaltig ist, "chemisch wirken" und das Getriebe viel besser reinigen.

Das einzige was beim 3-4 maligen Wechsel an einem Tag hilft, ist dass zumindest das Öl so gut wie möglich getauscht ist weil der nicht auslaufende Rest immer wieder mit frischem Öl vermengt wird beim nächsten Wechsel.

Wenn du das Getriebe "reinigen" willst hilft nur ausbauen und aufmachen. Das was man bezwecken will, ist einfach nur größtmöglichst viel altes fluid raus, und neues fluid rein.
Man möchte halt nur das alte verbrannte (somit verbrauchte) Öl raus haben und ablagerungen raus bekommen.
Beide Methoden würden funktionieren

Zitat:

@P210 schrieb am 6. Januar 2024 um 09:59:26 Uhr:


Hab jetzt mal ein wenig über diesen 3-4 maligen Wechsel an einem Tag nachgedacht.

Also das MT Getriebeöl 3-4 mal am selben Tag wechseln macht aus meiner Sicht weniger Sinn, als wenn dazwischen immer ca min 1.000km gefahren werden würde.
So kann aus chemischer Sicht das Öl, das sehr säurehaltig ist, "chemisch wirken" und das Getriebe viel besser reinigen.

Das einzige was beim 3-4 maligen Wechsel an einem Tag hilft, ist dass zumindest das Öl so gut wie möglich getauscht ist weil der nicht auslaufende Rest immer wieder mit frischem Öl vermengt wird beim nächsten Wechsel.

Hallo

Ich bin nach Backnang gezogen und es gibt hier einen Werkstatt, wo kannst du Getriebeöl wechseln, sogar spülen , und ich denke, das ist viel günstiger als andere.
Wenn du möchtest, kann ich dir die Telefonnummer beschaffen.
Kollege ist mit ihm sehr zufrieden.

Lg Nenad

Meine Freie wo ich sonst Hinfahre hat sich das Getriebe Spülgerät von Liqui Moly zugelegt was auch für CVT Funktioniert, - Vaico z.b. Bietet ja auch so ein Gerät an,...

Guck sonst auch mal anbei ob es da was in der Nähe gibt;
https://vaico-getriebeservice.de/

Clip dazu am 0AW;
https://youtu.be/Jy4Fgi8jPN0?t=54

Bei LM wird noch ein Reinigungs Additiv mit Verwendet welches rund 10Min. bei laufendem Motor im Getriebe Verbleibt, erst danch wird mit Öl Gespült,... - das stimmt mich etwas Skeptisch, m.M.n. sollte man nur rein mit Öl Spülen.

Mario Pilic Kfz.-Pflege + Reifenservice Pilic-Automobile
Sachsenweiler Str. 4-6, 71522 Backnang-Sachsenweiler
0152 3 81 44 05

Muss das Getriebe entlüftet werden ? Oder macht es das automatikgetriebe selber

Auf der ersten Seite im zweiten Beitrag steht eine Anleitung zum Ölwechsel!
Man muss auch selber lesen, nicht nur Fragen stellen! :-)

Zitat:

@Steve179 schrieb am 15. Juni 2024 um 04:55:02 Uhr:


Muss das Getriebe entlüftet werden ? Oder macht es das automatikgetriebe selber

Bei kompletter neubefüllung ja. Das macht man indem man direkt nach Motorstart den Motor auf etwa 2500 Umdrehungen kurz dreht.

Das kann man so Pauschal nicht sagen, das ist abhängig welches MJ. der Wagen ist(siehe Anleitung im zweiten Beitrag) und das hat Steve179 nicht mitgeteilt.

Im Leitfaden zum 0AW für den A4 / A5 ab 2007 steht dazu das man somit Entlüftet, so wie dort auch steht macht man es Grundsätzlich immer nach dem Ölwechsel...

Steht ja aber auch auf Seite 1 hier im Thread;
https://www.motor-talk.de/.../...tronic-oel-wechseln-t4776558.html?...

___

Im übrigen habe ich mich gegen ein Spülung mit einem Apparat und Reinigungsadditive Entschieden.
Ich selber bin etwas Skeptisch von den Additiven was man dazu gibt, - im MT-Forum wird davon auch Abgebraten.

Preislich konnte man mir keine genaue Auskunft geben,...solange das Öl "Schwarz" rauskommt würde man Spülen,...also Zahle ich für 10 oder 20 Liter Öl !?
Man warf so ca. bis 700€ in den Raum.

War mit dem B8 letzt beim :-) Gewesen, CVT und Bremsflüssigkeit machen lassen, siehe Anhang.

0

Zitat:

@opaaudi schrieb am 25. Juni 2024 um 16:20:51 Uhr:


Preislich konnte man mir keine genaue Auskunft geben,...solange das Öl "Schwarz" rauskommt würde man Spülen,...also Zahle ich für 10 oder 20 Liter Öl !?
Man warf so ca. bis 700€ in den Raum.

Nach meiner Erfahrung ist das Öl nach 50-60K schon schwarz verbrannt. Ein wechselintervall von 30k hat sich im Multitronicforum herausgespielt daran würde ich mich auch halten.

bei meinem Wechsel ich z.b ab 20k km nach Lust und Laune, das ist bei mir einmal im Jahr.

Ebenfalls nach meiner Erfahrung braucht man zum Spülen damit es wieder Bernsteinfarbend rauskommt immer 3-4 Wechsel sprich 15-20Liter Öl.

Erfahrungen zu Additiven gibt es Hinsichtlich der Multi meines Wissens nach nicht.

Vergessen zu erwähnen das ich nur rund 6-8TKM im Jahr Fahre,... Aktuell 124tkm runter, - hab 2018 und 2021 Ölwechsel am Getriebe gehabt, und vor kurzem ja.
Vorbesitzer 2015, 3,5 Jahre nach EZ bei 61Tkm

Erfahrungen zu Additive die der Reinigung Dienen gibt es wohl nicht, diese bleiben ja nicht im Getriebe zurück, es Dient zum Lösen für Rückstände, etc. danach wird dann ja weiter mit Öl gespült...
Meine Bezweiflung geht da eher in Richtung Lamellenkupplung, der Motor läuft ja bei der Prozedur damit das Zeugs überall hinkommt....

Hatte ein Beitrag von Manfred gelesen welcher meinte das sowas in dem Getriebe nichts zu Suchen hat...ebenso wie diese Spül Apparate welche eher verpönt werden.

Im Leitfaden zum 0AW wird eine Methode zum Spülen genannt welche jene nach dem von User "Coupe110" Ähnelt....Also das mehrmalige ersetzen des Öls hintereinander...

Zitat:

@opaaudi schrieb am 25. Juni 2024 um 19:27:03 Uhr:


Im Leitfaden zum 0AW wird eine Methode zum Spülen genannt welche jene nach dem von User "Coupe110" Ähnelt....Also das mehrmalige ersetzen des Öls hintereinander...

Das Spülen wird halt gemacht, wenn die Historie unklar ist, umegölt wird (falls nicht bekannt ist welches Öl drin ist) oder wenn es extrem verschmutzt ist.
Die Spülung funktioniert auch recht gut, und ich glaube beim Öl sollte man bei der Multitronic nicht sparen, solange man lange was von der will.

Wenn man es richtig sauber haben möchte, ausbauen öffnen und reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen