1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anleitung Multitronic ÖL wechseln

Anleitung Multitronic ÖL wechseln

Audi A4 B6/8E

Hi habe mein multitronic öl wechseln lassen und mal eine anleitung erstellt. Habe schon öfters gehört das es sehr aufwendig was aber wie ich finde nicht stimmt. Die 300 euro bei audi könnt ihr euch sparen.
Was ihr braucht wäre am besten ne hebebühne, ein behälter mind 6 liter mit schlauch und hahn. Und noch nen laptop mit vag com.

als erstes wagen anheben dann die untere verkleidung vom motorraum abschrauben.

2. Am getriebe gibt es zwei grosse schrauben. Ich schätze mal so M16. Die zur auspuffseite ist für das ablassen, die zum motor hin ist zum befüllen. Jetzt öffnet ihr die ablass schraube und lasst alles rauslaufen. Dann wieder zu machen.

3 . Denn schlauch mit dem passenden gewindestutzen in die einfüllöfnung schrauben. Den behälter mit 5 liter original ATF multitronic öl vom freundlichen füllen. Den behälter jetzt soweit wie möglich oben halten damit die ganzen 5 liter reinlaufen.

4. Motor einschalten und langsam alle gangstufen mit gedrücktem bremspedal durchschalten. Damit sich alle kammern im multitronik mit öl füllen.

5. Den motor laufen lassen und mit eurem interface und vag com die getriebetemperatur überwachen. Sobald die temperatur 35 C erreicht hat. Öffnet ihr den hahn an dem einfüllschlauch und das überschüssige öl leuft raus. Ca. 0.5 liter.

das wars auch jetzt die schraube wieder rein und fertig.
Das mit dem behälter und kran ist bissl schwer zu erklären wenn man den nicht gesehen hat aber ich versuch mal ein bild zu posten.

übrigens 1l atf kostet 17 euro beim freundlichen. Bei 5l sind das 85 euro und ca 40 min arbeitszeit.

Beste Antwort im Thema

falls es wirklich jemand machen möchte, hier nochmal in ausführlich:

Original VW/Audi ATF Nummer ist G052516A2

Alternativen:

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


Ravenol CVT ATF:Klick
Liqui Moly CVT ATF: Klick
Meguin CVT ATF:Klick
ROWE CVT ATF:Klick
Zum befüllen dann wie folgt vorgehen:

– Drehen Sie die ATF-Ablassschraube mit dem Steckschlüsseleinsatz -3357-*12Kant* heraus und lassen Sie das ATF ab.
– ATF-Ablassschraube wieder festziehen.
l Anzugsdrehmoment: 24 Nm.
– ATF-Kontrollschraube *10er Sechskant* herausdrehen.
– Schrauben Sie den Stutzen am Hahn der ATF-Befülleinrichtung für CVT-Getriebe -VAS 5162- in die Öffnung der ATF-Kontrollschraube ein.

– Drehen Sie den Hahn in Richtung des Befüllschlauches -Pfeil unten-. Das ATF läuft ins Getriebe.
– Füllen Sie mindestens 4,5 … 5 Liter ATF in das Getriebe ein.
– Wählhebel in Stellung „P“ schalten, Motor starten und im Leerlauf drehen lassen.
Für Fahrzeuge ab Modelljahr 2005:
l Wählhebel in Stellung „P“
– Motor durch Betätigen des Gaspedals kurz auf mindestens 2500 U/min hochdrehen lassen.

Vorsicht:
Dieses Hochdrehen des Motors ist notwendig, damit die ATF-Pumpe nach Reparaturen am Getriebe entlüftet wird.

- ATF Füllstand prüfen:

- Fahrzeugdiagnosetester oder VCDS anschließen
- Die ATF temperatur darf vor beginn der Prüfung NICHT über 30 Grad sein, ggfls Getriebe abkühlen lassen

Hinweis:

Der ATF-Stand ändert sich mit der ATF-Temperatur.
- Eine ATF-Stand-Prüfung bei zu niedriger ATF-Temperatur führt zu Überbefüllung.
- Eine ATF-Stand-Prüfung bei zu hoher ATF-Temperatur führt zu Minderbefüllung.
- Eine Überbefüllung wie eine Minderbefüllung beeinträchtigt die Funktion des Getriebes.
- Die ATF-Temperatur wird am Fahrzeugdiagnosetester abgelesen

- Motor dreht weiter im Leerlauf.
- Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
- Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 35 und 45 °C (für Heißländer 50 °C) ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstands bei Erwärmung).

Schalten Sie bei getretener Bremse alle Wählhebelstellungen („P“, „R“, „N“, „D“, „S“) durch und lassen Sie jede Position bei Leerlaufdrehzahl ca. 2 Sekunden geschaltet.
- Wird eine ATF-Temperatur von 35 °C erreicht, drehen Sie die ATF-Kontrollschraube heraus
HinweisBeim Öffnen der Schraube treten immer zunächst ca. 5 cl ATF aus dem inneren Ölstandsrohr aus.

Tritt weiter ATF über das Überlaufrohr aus der ATF-Kontrollöffnung aus, bevor das ATF 40 °C erreicht hat, ist der ATF-Stand i.O.
– ATF-Kontrollschraube ersetzen und festziehen.
Anzugsdrehmoment: 30 Nm.

Hinweis:

Spätestens bei 45 °C (für Heißländer 50 °C) muss die ATF-Kontrollschraube wieder eingeschraubt sein.
- Bei einer ATF-Temperatur über 45 °C tritt durch die Erwärmung zu viel ATF aus und das Getriebe ist nicht ausreichend befüllt!

Damit ist die ATF-Stand-Prüfung abgeschlossen.

Tritt bis 40 °C kein ATF an der ATF-Kontrollschraube aus, ATF auffüllen

Der ATF-Stand ist korrekt, wenn das ATF vor Erreichen von 45 °C nur leicht aus dem Abfluss heraus tropft

btw.: ATF Wechsel für regul. 60.000er Intervall bei Audi 160€(inkl. Mat/Öl), wer 300€ zahlt wurde sauber über den Tisch gezogen, nur so.

Und Hinweis zum Schluss, zu viel oder zu wenig ATF mag die MT mal garnicht also Achtung beim befüllen!! Zudem würde ich imho eine anschließende Adaptionsfahrt für die MT nahe legen.

[..]

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hallo Zusammen,
woran erkenne ich welches Öl ich brauche. Steht das im Handbuch oder im Serviceheft?
Auf Bandel werden mir anhand der Fahrzeugdaten mehrere zur Auswahl gestellt?

Für den 8E, 01J/01N:
https://shop.ahw-shop.de/.../vw-transm.-fluid-multitronic-g052180a2

Für den 8K, 0AW:
https://shop.ahw-shop.de/...titronic-getriebeoel-a4-a5-a6-a7-g052516a2

Zubehör Öle decken je nach dem beide Spezifikation ab, Freigabe haben diese nicht, nur eine Empfehlung,
z.b.:
https://www.ravenol-shop.de/getriebeoel/automatik/ravenol-cvt-atf

[url= https://www.bandel-online.de/Article?s=Multitronic%20Öl&sort=6]Bandel[/url]

https://www.bandel-online.de/Article?s=Multitronic%20Öl&sort=6

Welches dieser Öl würdest du mir empfehlen.
Ich habe einen B8 Facelift Baujahr 2012

Guten Morgen zusammen!

Ich finde widersprüchliche Aussagen zum Thema Ölfilter. Einige sagen den kann man wechseln, andere behaupten bei meinem Multitronic nicht...

Fahre einen A4 B6 02/2003, Getriebecode GEC

Ebenso konnte ich nirgendwo herausfinden welche Größe der Innensechkant bei mir hat. Habe nicht wie am Anfang in diesem Thread einen 6 und einen 12 Kant, sondern 2 mal 6Kant. Einer davon ca 20 mm (geschätzt)...

Kann mir jemand dazu etwas genaueres sagen?

20240806
20240806

Es gibt eine Öldruckleitung mit integriertem Filter, unterliegt aber laut Audi keinem Intervall, Schnäppchen ist es auch nicht;
https://www.autodoc.de/vaico/12247134

Die anderen Filter sind im Getriebe verbaut, ohne Zerlegen kein Ersetzen möglich.

Das CVT 0AW im A4 /A5 B8 z.b., Nachfolger vom CVT 01J & 0AN, hat einen wechselbaren Außenfilter verbaut;
https://i.ebayimg.com/images/g/s0AAAOSwtjtfc~1d/s-l1600.jpg

Auch dieser Filter unterliegt keinem Intervall.

Kein Schnapper ist leicht untertrieben bei knapp 400 Euro.... Danke für die Info.

Weißt du zufällig die Imbusgröße für die "große" Schraube? Diesen Imbus muss ich mir erst bestellen...

Zitat:

@opaaudi schrieb am 8. August 2024 um 11:14:44 Uhr:


Es gibt eine Öldruckleitung mit integriertem Filter, unterliegt aber laut Audi keinem Intervall, Schnäppchen ist es auch nicht;
https://www.autodoc.de/vaico/12247134

Die anderen Filter sind im Getriebe verbaut, ohne Zerlegen kein Ersetzen möglich.

Das CVT 0AW im A4 /A5 B8 z.b., Nachfolger vom CVT 01J & 0AN, hat einen wechselbaren Außenfilter verbaut;
https://i.ebayimg.com/images/g/s0AAAOSwtjtfc~1d/s-l1600.jpg

Auch dieser Filter unterliegt keinem Intervall.

Ja, habe ich gelesen. Den 10er Imbus wird bei mir auch benötigt, aber kein 12Kant. Benötige noch einen sehr großen Imbus...(siehe Foto oben)

Zitat:

@opaaudi schrieb am 8. August 2024 um 11:35:30 Uhr:


Ganz genau auch nicht, auf Seite 1 steht was;
https://www.motor-talk.de/.../...tronic-oel-wechseln-t4776558.html?...

Die Multitronic hat auch ein eigenes Forum

https://www.multitronicforum.de/

Ablassschraube VW AUDI Werkzeug 3357 12 Kant
Kontrollschraube 10er Sechskant

Alternativ den genauen Leitfaden bei Audi Besorgen;
https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do

Stunde Zugang 8,33€ Zahlbar mit Visa oder Mastercard

da du einen b6 hast, sind es folgende Schrauben
-Kontrollschraube 10mm Imbus
-Ablassschraube m16 Vielzahn mit Loch (sehr wichtig deswegen nochmal mit Loch in der mitte)

Schrauben musst du nicht ersetzen
-Kontrollschraube 30 nm
-ablasschraube 24 nm

Filter sitzen im Getriebe und müssen nicht gewechselt werden, da kein mechanischer verschleiß (nur kupplungsbelag in der regel)

GetriebeÖl für dein Auto muss der Norm VW G 052 180 norm unterliegen!!!
Würde zu dem vom Mannol raten, und gleich zwei oder dreimal wechseln, normal wechseln würde ich alle 30K km, dann hält das Getriebe ewig.

Vielen Dank für die Mühe. Aber: Bei mir sind 2 Imbusschrauben! Eine 10er und eine 22er... (siehe Foto von meinem ersten post...wurden wohl mal ersetzt

Zitat:

@Max02 schrieb am 9. August 2024 um 14:49:43 Uhr:


da du einen b6 hast, sind es folgende Schrauben
-Kontrollschraube 10mm Imbus
-Ablassschraube m16 Vielzahn mit Loch (sehr wichtig deswegen nochmal mit Loch in der mitte)

Schrauben musst du nicht ersetzen
-Kontrollschraube 30 nm
-ablasschraube 24 nm

Filter sitzen im Getriebe und müssen nicht gewechselt werden, da kein mechanischer verschleiß (nur kupplungsbelag in der regel)

GetriebeÖl für dein Auto muss der Norm VW G 052 180 norm unterliegen!!!
Würde zu dem vom Mannol raten, und gleich zwei oder dreimal wechseln, normal wechseln würde ich alle 30K km, dann hält das Getriebe ewig.

So, habe angefangen...

Bei mir ist es ein 10er und ein 17er Imbus. 17 ist für die Kontrollschraube.

Habe das Öl abgelassen, mit einer Pumpe und dem entsprechenden Adapter Öl eingefüllt. Es kamen ca 5 Liter heraus, einfüllen konnte ich ca 4 Liter.

Öltemperatur Anfang ca 40 Grad.. Habe gewartet bis diese fällt, bei knapp 35 war aber Ende. Heute haben wir hier aber auch ca 33 Grad draußen....

Habe dann nochmal nachgefüllt und das überschüssige Öl ablaufen lassen.

Motor bei ca 35 Grad Öltdmperatur gestartet, jeden Gang 2-3 Sekunden durchgeschaltet und wartete auf den Ölaustritt an der Kontrollschraube.

Bei 50 Grad habe ich den Versuch gestoppt, Kein Ölaustritt... 50 Grad weil ja angegeben "in Heißländer". Dachte vielleicht das bei diesen Außentemperaturen alles etwas Richtung 50 Grad wandert... war aber nicht so.

Nun steht er auf der Bühne und ich möchte jetzt ungern fahren. Hat jemand eine Idee dazu? Habe ich etwas verkehrt gemacht?

Dir fehlt halt öl im Getriebe, versuch es am besten morgen früh nochmal Öl reinzubringen, am besten lässt du die 4 Liter raus, so spülst du etwas das Getriebe tut dem sogar gut.

Ansonsten schreib mir mal ne Pn falls du es beim zweiten versuch nicht schaffst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen